Hortus abusus
Wenn Freiräume mit Schotter moderner werden, leidet nicht nur die Natur, sondern auch Wolfgang Bachmann. Eine Kolumne über unnötigen Kiesel.
Wenn Freiräume mit Schotter moderner werden, leidet nicht nur die Natur, sondern auch Wolfgang Bachmann. Eine Kolumne über unnötigen Kiesel.
Gottfried Müllers Karikaturen zeigen Konstruktionen, die auf den zweiten Blick ihren Witz entfalten. Trockene Begleittexte tun ihr Übriges.
Die Baumhaussaison ist eröffnet: Jetzt im Frühling geht das Bauen wieder los. Das Baumhaus ist der Sehnsuchtsort vieler Kinder – und Eltern.
Holz ist schön und gesund. Holzhäuser fügen sich in die Natur ein, als wären sie dort gewachsen. Ein Bildband zeigt die schönsten Gebäude.
Bezahlbaren Wohnraum für Flüchtlinge schaffen: Wolfgang Bachmann sind unkonventionelle Vorschläge willkommen. Eine Kolumne über Spargehäuse.
Action im Gotteshaus: Eine Initiative verwandelte einen verwaisten Sakralbau in einen Skatepark. Wer die Rampe scheut, bekommt Wandmalereien zu sehen.
Architektur, die wahrnimmt und reagiert – das ist das Ziel des Architekten Carlo Ratti. Was er damit bezwecken will, erklärt er im DAB-Interview.
Südtirol ist Vorreiter für nachhaltiges Bauen. Thomas Auer sieht Italien als Quelle für klimagerechtes Bauen. Warum erzählt er im DAB-Interview.
In Architekturtexten begegnen Wolfgang Bachmann immer wieder Wörter, die ihm mehr über den Verfasser verraten. Eine sprach-kritische Kolumne.
Smart Lighting und kabellose Technologien: Die Messe für Licht und Gebäudetechnik „Light + Building“ in Frankfurt wird 2016 zum Lichtlabor.
Zeigen oder Schweigen: Was tun, wenn der Bauherr sich gegen die Anfertigung oder Veröffentlichung von Referenzfotos des Gebäudes sträubt?
Die Bundesregierung will das Vergaberecht reformieren. Kammern und Verbände sehen im jüngsten Entwurf allerdings noch Verbesserungsbedarf.
„Leistung der Architekten wird anerkannt“, schreibt Bundesarchitektenkammer-Präsidentin Ettinger-Brinckmann im Standpunkt zum Vergaberecht.
Deutschland ist durchweg erhellt. Das Dorf Gülpe in Brandenburg pflegt dagegen die Finsternis. Ein Bericht aus Dunkeldeutschland.
Qualität in der Optik: Wer bei Fenstern Wert auf Qualität legt, muss den Standard selbst definieren. Worauf Sie achten sollten.
Preiswürdige Stilpröbchen aus Preisgerichts-Protokollen: Eine Glosse mit Jury-Jurierung von DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.
Unsere Städte sind fertig gebaut. Durchsaniert, verkehrsberuhigt. Was ihnen oft fehlt, ist Atmosphäre. Dafür sollen nun Lichtpläne sorgen.
In der Architektur zählen Form und Proportion mehr als Farbe. Seltsam. Denn Farbe ist überaus wirkmächtig – und als Gestaltungsmittel unveräußerlich.
Architekten müssen im Interesse ihrer Bauherren mit Firmen Fristen und Fertigstellungstermine vereinbaren. Hierbei lauern Haftungsfallen.
LEDs sind energieeffizient und nachhaltig, erfordern aber einen anderen Umgang mit Licht im Innenraum. Wie genau, verrät Architektin Viktoria Wolf.
Professionelle Architekturfotos werden in Online-Zeiten immer wichtiger. Vorbereitung, Bildbearbeitung, Drohnen und der Blick des Fotografen.
BIM und Cloud, wohin man schaut: Bausoftware-Hersteller haben zahlreiche Programm-Neuerungen und setzen Trends bei CAD, AVA & Co.
Das OLG Düsseldorfie hat entschieden: Die EnEV ist immer eine Mindestanforderung bei Planungs- und Bauverträgen. Was Sie dazu wissen müssen.
Andreas Hanke lässt sich bei der Verschönerung von Nachkriegs-Siedlungen durch Gemälde inspirieren. Dabei darf auch dick aufgetragen werden.
Ist der Hype um Bauen mit Photovoltaik vorbei? Qualitativ ist das Thema noch nicht ausgereizt. Ausgewählte Projekte zeigen die Entwicklung.