Nachhaltig, aber auch schön
In Zukunft soll die gestalterische Qualität in die Bewertung der Nachhaltigkeit von DGNB-zertifizierten Gebäuden einfließen. Der aktuelle Stand in vier Fragen und Antworten
In Zukunft soll die gestalterische Qualität in die Bewertung der Nachhaltigkeit von DGNB-zertifizierten Gebäuden einfließen. Der aktuelle Stand in vier Fragen und Antworten
Das Baugruppen-Modell taugt auch für Handwerksbetriebe, wie ein die Stadt belebendes Hamburger Projekt zeigt
Schönheit ist auch in der Architektur bei Weitem nicht so subjektiv wie häufig vermutet. Architekten und Investoren können aus einer repräsentativen Befragung konkrete Schlüsse für ihr Geschäft ziehen.
Filialketten und das Internet bedrohen den innerstädtischen Handel. Doch es gibt Hoffnung: Alte Kaufhäuser werden neu belebt – und ausgerechnet Amazon, Google und Zalando suchen Präsenz in der City.
Logistikzentren, Fertigungsgebäude und Lagerhallen müssen nicht langweilig sein: Gestalterische Phantasie verwandelt die Zweckbauten in Architektur
Eine Einzelhandelskette in Tirol setzt seit langem auf Individualität und Ortsbezug – mit überwiegend jungen Architekten und großem Erfolg
Ein theoretisch-systematisches und ein erzählerisches Buch beschäftigen sich mit Architektur-Wahrnehmung – die Buchtipps der Ausgabe.
Dies ist keine Neuauflage farbenfroher Heiterkeit des Nachkriegs-Wohnungsbaus; hier hat auch kein Laden mit quietschbuntem Raumnippes die Fassade für seine Werbung okkupiert. Sondern dies ist eine Bank.
Die Zahl der Anbieter von Smarthome-Systemen steigt rapide. Diese Kriterien helfen bei der Entscheidung
Unterhaltsam und mit Augenzwinkern hat Iain Jackson einen praktischen Leitfaden für Architekturlernende verfasst.
Wohl keine andere deutsche Stadt verfügt über eine vergleichbar nach Vollständigkeit strebende Dokumentation ihrer Baugeschichte wie Hamburg
Das Standard-Rechenverfahren der Wärmeschutznorm führt zu falschen Ergebnissen. Wer richtige will, muss andere Wege gehen.
Transparenz gegenüber den Mitarbeitern löst viele Kommunikationsprobleme. Trotzdem sollte sich der Chef auch als Chef verstehen.
Anlagen für den Rauch- und Wärmeabzug können mit entsprechender Ausstattung auch der täglichen Lüftung dienen und so einen zusätzlichen Nutzen bieten
Wenn der Bauherr vereinbarte Leistungen nicht abruft, muss er oft trotzdem Honorar zahlen
Die Architektin Ingrid Hermannsdörfer leitet den Bereich „Städtebauliche Kriminalprävention“ im Landeskriminalamt Berlin. Sie weiß, wie sich mit umsichtiger Planung verhindern lässt, dass ein Platz, ein Gebäude oder ein Hof zum Tatort wird.
Baukulturelle Bildung in der Breite gewinnt angesichts der zunehmend gewünschten und eingeforderten Einbindung der Bevölkerung bei Bauvorhaben an Bedeutung.
In Magdeburg erhielt ein Hochhaus aus DDR-Tagen ein neues Gesicht – und erstrahlt abends mit 12.000 LEDs.
Die HOAI 2013 definiert Grundleistungen im Verhältnis von Architekt und Fachplaner. Das bringt neue Pflichten und Verantwortlichkeiten ab Leistungsphase 2 mit sich.
Küche und Wohnraum trennen oder vereinen? Ein Jahrhundert-Konflikt mit einfacher Lösung.
Christine Overath über ihre Spezialisierung auf gesundes Bauen und die Ergebnisse des Modellprojekts „Gesunder Lebensraum Schule“.
Baugruppen und -gemeinschaften gehören seit einigen Jahren zu den maßgeblichen Akteuren im innerstädtischen Wohnungsbau. Doch es gibt auch Projekte, die mehr teilen als nur die Planungs- und Baukosten. Über das Verhältnis von Privatheit und Gemeinschaft unter einem gemeinsamen Dach.
Wie eine Hausgemeinschaft an zu viel sozialer Transparenz scheitert, schildert der lebensnahe Roman „Bodentiefe Fenster“.
Soll Architektur enthüllen oder verhüllen, bedecken oder entdecken lassen? Der Widerstreit wird durch heutige Techniken neu belebt
Alarmanlagen in Wohnhäusern haben Konjunktur – Architekten können Bauherren beraten.
Was sollte der Architekt in Abstimmung mit dem Bauherrn vorgeben, um ein ganzheitlich optimiertes und bedienbares Gebäude zu erhalten?
Inwieweit kann der Bauherr dem Architekten aufgeben, die „Gebäudegesundheit“ sicherzustellen?