„Ich mach das ja nicht für mich“
Der Architekt Christoph Mäckler aus Frankfurt ist einer, der Haltung zeigt und auch die Auseinandersetzung mit anderen Positionen nicht scheut. Ein Gespräch über Vorurteile, falsche Fassaden und starke Meinungen.
Der Architekt Christoph Mäckler aus Frankfurt ist einer, der Haltung zeigt und auch die Auseinandersetzung mit anderen Positionen nicht scheut. Ein Gespräch über Vorurteile, falsche Fassaden und starke Meinungen.
Eine neue Broschüre informiert über Wirkungsweisen und Einsatzbereiche dämmschichtbildender Anstriche. Verschiedene Systeme werden unter Aspekten der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Gestaltungsfreiheit vorgestellt. Die Publikation kann beim Verein bauforumstahl kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
Was Leser von der Neuerscheinung „Architekturführer Schweiz. Die besten Bauwerke des 21. Jahrhunderts“ erwarten können – und was nicht
Die EU-Kommission will die HOAI abschaffen. BAK-Präsidentin Ettinger-Brinckmann erklärt den Widerstand. Mit Link zur Online-Petition
300 Besucher im Bensberger Rundbau, 600 im Düsseldorfer Bauhaus-Denkmal … Orte mit Massenandrang am Tag der Architektur
Wie ein deutscher Architekt in Nepal ohne große Hilfsorganisationen Häuser für Erdbebenopfer bauen will
Bauökonomie wird für Architekten immer wichtiger. Doch ausgerechnet an ihr sparen Deutschlands Hochschulen.
Ein 35-jähriger Deutschbrasilianer engagiert sich in China für die Baukunst – als Kirchenbaumeister
Egal ob es um die Rettung eines Baudenkmals oder Neubauvorhaben geht: Baukultur vor Ort lebt oft vom persönlichen Einsatz Einzelner
Was läge Architekten näher als das Engagement fürs eigene Heim? Immer wieder werden sie dafür als Bauherren von der KfW preisgekrönt
Was bedeutet AAL für den Wohnungsbau und welche baulichen Vorkehrungen sind dafür notwendig?
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern gibt es viel zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sie berücksichtigen sollten
Eine Übersicht der Angebote, die aufgrund ihrer praxisorientierten Ausrichtung für Architekten und Innenarchitekten interessant sein dürfte
EU leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ein
25 Jahre freie Berufe in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Ostteil Berlins – das ist mehr als ein Thema für den nostalgischen Rückblick. Denn Freiberuflichkeit ist kein Status, in dem man sich ausruhen kann, sondern sie muss ständig gepflegt, weiterentwickelt und zur Not verteidigt werden.