Weg mit der Todesstrafe!
Überall Abriss-Forderungen: eine Mode, die wir abbrechen sollten – die Glosse der Ausgabe, verfasst von Wolfgang Bachmann.
Überall Abriss-Forderungen: eine Mode, die wir abbrechen sollten – die Glosse der Ausgabe, verfasst von Wolfgang Bachmann.
Bei den alten Wolkenkratzern hilft meist nur eine Komplettsanierung, wenn man die Mieter halten will
Wann müssen Bauherren selbst für Schallschutz sorgen? Neues vom Bundesverwaltungsgericht zur “architektonischen Selbsthilfe“.
Die ungünstige neue Steuerregel für Abschlagszahlungen gilt erst ab 2015 und noch nicht mit voller Wirkung – Folge einer erfolgreichen Intervention der Architektenkammern bei den Finanzministerien.
RA Erik Budiner und Architekt Georg Brechensbauer geben Praxishinweise zur Umsetzung der BGH-Entscheidung zu Stufenverträgen.
Wie sich Versicherungen als Partner der Architekten sehen und besser zusammenarbeiten könnten.
Die Prämien für die Haftpflichtversicherung steigen. Die Architektenkammern engagieren sich für eine Reform
Die dänische Architekturikone Jan Gehl hat erneut ein Buch veröffentlicht. Mit „Städte Für Menschen“ möchte der Stadtplaner auf die Bewohner der Urbanisationen eingehen.
Schöne Plätze, stilisierte Schwarzpläne und bunte Architekturkritik – die Buchempfehlung der Ausgabe.
Smart Home Basis-Infrastruktur schafft die Voraussetzung für energieeffizientes Heizen, mehr Sicherheit und Komfort
Hummerbuden, Dachgauben und Akquisition auf der Gasse: Architekten-Arbeit auf Helgoland
Sylt sucht Wege jenseits von Reetdachseligkeit und schlichten Bauten für den Massentourismus
Das Building Information Modeling stellt CAD-Werkzeuge vor neue Herausforderungen – und eröffnet viele neue Möglichkeiten
Auf deutschen Dächern könnten viele Wohnungen entstehen. Dafür eignet sich besonders die Stahl-Leichtbauweise
Auf Inseln finden sich oft genug architektonische Leckerbissen, die man auf dem Festland selten zu sehen bekommt
Altstädte gelten als urbane Traditionsinseln. Doch viel mehr sind sie Teile der modernen Stadt – und können Vorbild für deren Weiterbau sein
Auf der Insel Rügen entsteht aus den Hinterlassenschaften des nie vollendeten KdF-Seebads Prora eine moderne Anlage
Die neuen Breitbandanschlüsse der Deutschen Telekom erfordern auch eine IP-fähige Hausverkabelung. Sie bildet zugleich auch die Basis für eine Ausstattung mit Smart-Home-Technologien.
Einen robusten Kunststoff, der sich nach der Aushärtung wie Glas erhitzen und neu verformen lässt, hat der französische Forscher Ludwik Leibler entwickelt