Bahnen ziehen
Im Bahnhof einkaufen? Das ist schäbig und falsch. Wir sollen dort schwimmen gehen. Die Glosse von DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.
Im Bahnhof einkaufen? Das ist schäbig und falsch. Wir sollen dort schwimmen gehen. Die Glosse von DAB-Chefredakteur Roland Stimpel.
Architekten müssen für ihre Bauherren nicht permanent persönlich ansprechbar sein. Um stringent und zielführend zu arbeiten, dürfen sie unsinnige Gesprächswünsche ablehnen.
Ein Bauvorbescheid kann vor Meinungsumschwüngen des Bauamtes, Nachbar-Anfechtungen und nachträglichen Änderungen der Sach- und Rechtslage schützen.
Der Deutsche Architektentag 2015 diskutiert aktuelle Themen – Spezialisierung, Haftung, BIM, Vergabe, Energiewende und mehr. Nehmen Sie daran teil!
Kaum eine andere Disziplin reflektiert die kulturellen Wertvorstellungen einer Gesellschaft so deutlich wie die Architektur. Doch herrscht kein Konsens darüber, was positiv ist.
Smarte Gebäude, smartes Energiemanagement oder die feindliche Übernahme eines Gebäudes durch Hacker – der Begriff „Smart Home“ gehört zu den Lieblingen der Medien. Doch was ist dran an den Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren der Technologien?
Zwei wesentliche Hürden für den wirtschaftlichen Einsatz von Energiemanagement-Systemen sind jetzt beseitigt
Kinder in der Uni? Die Junior Uni Wuppertal bietet dem Nachwuchs eine besonders gestaltete Lernatmosphäre, in der Herumtoben ausdrücklich erlaubt ist
Die in Bonn beheimatete Montag Stiftung „Jugend und Gesellschaft“ engagiert sich seit Jahren für gute Schularchitektur. Ihre „10 Thesen für die Schule von heute“ sind Hausaufgaben für den Berufsstand
Beispiele für das bunte Spektrum der gegenwärtigen Schularchitektur
Was Berufsanfänger von heute können – und was sie können sollten. Zwei Büroberichte
Die Qualität des Campus der Hochschule Fulda verdankt er der gemeinsamen Planung von Architekten und Landschaftsarchitekt
Auf alte Stampfbetondecken wurde bei der Sanierung eine zementäre Spachtelmasse aufgebracht – es entstanden gefährliche Hohlräume
Das 2011 eingeführte Deutschlandstipendium, zur Hälfte von Unternehmen finanziert, soll Studierenden den Zugang zur Praxis erleichtern. Auch einzelne Architekturbüros lernen auf diese Weise Nachwuchskräfte kennen.
Auch für die Planung provisorischer Schul-Container macht die HOAI Vorgaben. Die Wichtigste: Es zählen die Neuherstellungskosten, nicht die Kosten der manchmal nur kurzen Miete
Das VDE-Institut in Offenbach hat eine Testplattform entwickelt, die eine sicherheitstechnische Prüfung von Smart-Home-Technologien ermöglicht. Dr. Siegfried Pongratz, Leiter des Bereichs Smarte Technologien, stellt die neue Zertifizierung vor.
Smart Home gilt nicht mehr nur als Spielerei. Die Vernetzung sämtlicher Gebäudefunktionen hält auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau Einzug
Schaltbare Sonnenschutzverglasungen ermöglich die Lichtdurchlässigkeit des Glases per Knopfdruck zu regulieren
Am letzten Juni-Wochenende (27. und 28. Juni 2015) lädt der Tag der Architektur bundesweit zum Entdecken ein
Ein bakterienhaltiger Beton, der Risse selbst heilen soll, steht kurz vor der Markteinführung
Mit leichter Hand und spitzer Feder haben sich Architekturstudierende der Fachhochschule Bielefeld den Ikonen der Moderne genähert. Ihre Ausstellung „Architekturcomics zur Moderne“ beschäftigt sich mit gerühmten Baumeistern und der Wirkung ihrer Werke in teils komplexen Bildgeschichten, die im Rahmen des Hamburger Architektursommers vom 5. bis 30. Juni 2015 zu sehen sind.
Ein Festival für Architektur und Andersmachen kommt vom 11. bis 28. Juni 2015 in Berlin zur Premiere. „Make City“ hat 126 Veranstaltungen im Programm
Warum Bauen die Welt durchlöchert – und Flächen angeblich verschwinden, sobald dort häufiger Menschen sind.
Die Messe CeBIT bot auch in diesem Jahr Architekten und Planern viel Neues – vor allem mobile Hardware und Internetdienste, aber auch smarte, miteinander vernetzte Objekte.
Mineralische Putze auf wärmegedämmten Fassaden werden immer dünner – und die Schäden häufen sich. Doch wenn sie zweilagig ausgeführt werden, sind sie stoßfester, sicherer gegen Risse und bieten gestalterische Optionen.
Mit den heutigen Systemen lassen sich auch ausgefallene Gründächer realisieren
Bringt ein Mitarbeiter Erfahrungen aus einem früheren Job mit, dann kann sein jetziges Büro diese als Referenz in Vergabeverfahren einsetzen. So entschied jetzt die Vergabekammer Sachsen.
Wer Nebenkosten für Plankopien, Telefon, Porto, Fahrten und anderes nicht selbst tragen will, muss entweder mit dem Bauherrn früh eine Pauschale verabreden. Oder er muss mühsam jede Ausgabe einzeln dokumentieren.
In Deutschlands Metropolen boomt das Kurzzeit-Mieten von Autos – besonders, seit Carsharing-Fahrzeuge überall am Straßenrand stehen können.
Über Berliner Architektur, das lange Leben von Wolf Schneider und warum wir andere Häuser brauchen – die Buchtipps der Ausgabe.