Wohnen+. Von Schwellen, Übergangsräumen und Transparenzen
Das Buch „Wohnen +“ betrachtet die Bereiche, die zum Wohngebäude dazugehören: den Städtebau, die Erdgeschosszone, die Gebäudestruktur und schließlich die Fassade.
Das Buch „Wohnen +“ betrachtet die Bereiche, die zum Wohngebäude dazugehören: den Städtebau, die Erdgeschosszone, die Gebäudestruktur und schließlich die Fassade.
Lichtkonzepte für ganze Stadtkerne sind noch selten in Deutschland. Der Planer Jochen Meyer-Brandis entwickelte eins mit besonderen Qualitäten.
Nicht zurück zu den mittelalterlichen Ursprüngen, aber wieder näher an sie heran geht der Neubau des kirchlichen Bildungszentrums „Hospitalhof“ in Stuttgart.
Transparenz und Fairness sind Grundlagen des Architektenwettbewerbs. Es muss für jeden klar und nachvollziehbar sein, was der Auslober will, wie er in beschränkten Wettbewerben die Teilnehmer auswählt und nach welchen Kriterien die Gewinner gekürt werden. Die Teilnehmerauswahl in beschränkten Verfahren ist ein besonders heikler Punkt.
Das vollständige Urteil finden Sie hier Zum Beitrag „Schluss mit der Rechnung“ gelangen Sie hier
Lichtdurchflutete Innenräume lassen sich auf ganz verschiedene Weise erzeugen,
wie zwei Stuttgarter Wohnhäuser zeigen.
Architekten brauchen Klarheit über den eigenen Arbeits- und Kommunikationsstil, über organisatorische Schwächen und strategische Ziele. Der Berater Kai Haeder hat uns drei Klienten vermittelt, die ihren Weg schildern
Außenminister Steinmeier lud zum Austausch über Architektur-Export
Wer ein Honorar über den HOAI-Sätzen kassiert hat, muss noch nach Jahren mit einer Rückforderung rechnen
Vor neun Monaten wurde die Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) novelliert. Inzwischen gibt es umfangreiche Literatur dazu
Wenn Zumthor so baut wie Mies und Mies wie er selbst
Welche Erfahrungen Architekten, die sich auf Lichtplanung spezialisiert haben, mit LED-Technik machen
Egal ob Kirchen, Museen, Büro- oder Wohnhäuser – Architekten, die mit Leuchten in Gebäuden Stimmungen schaffen können, sind gefragte Spezialisten
Die Stadtbücherei Augsburg maximiert den Einfall von Tageslicht. Das verbessert die Atmosphäre und spart viel Energie
Die Simulation von Beleuchtung vereint Design mit Technik, gibt Planungssicherheit und ermöglicht wirtschaftlichere Lichtkonzepte
Seit der Moderne gilt Transparenz in der Architektur als Qualität an und für sich. Doch nicht immer sind ihre Versprechen ein Gewinn
Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf steht für das Hellste der deutschen Nachkriegszeit. Jetzt ist es saniert – und noch luftiger als zuvor
Umfangreich und tief ist das Archiv des Architekturmuseums der TU München. Die Ausstellung „Show and tell“ (bis 15. Juni) erzählt „Architekturgeschichte(n) aus der Sammlung“ – und blickt in eine digitale Zukunft, in der die Arbeitsprozesse des Architekten immer weniger dingliche, greifbare Spuren hinterlassen.
Mit einer dreidimensionalen Lichtinstallation inszenieren Studierende der Fachhochschule Frankfurt ihr innovatives Energiehaus-Konzept „OnTop“