Graue Zelle Bau
Eckhard Feddersen gehört zu den profiliertesten Altenheim-Architekten. In seinen Projekten verbindet er soziales Gewissen mit gestalterischem Ehrgeiz
Eckhard Feddersen gehört zu den profiliertesten Altenheim-Architekten. In seinen Projekten verbindet er soziales Gewissen mit gestalterischem Ehrgeiz
Die HOAI 2013 verschärft die Notwendigkeit, auch Architektenleistungen vom Bauherrn abnehmen zu lassen
Viele Wege führen zur Barrierefreiheit – doch manche sind extrem teuer. Das gilt vor allem für aufwendige Lösungen im Wohnungsbestand
Seniorenwohnhäuser müssen nicht bieder und geduckt daherkommen. Zwei neue Gebäude in Düren und Stuttgart überzeugen mit guter Architektur
Beim Veröffentlichen von Fotos, Texten und Projektdaten auf Papier und im Netz drohen zahlreiche rechtliche Fallen
Ein neues Verwaltungsgebäude, das den Widerspruch zwischen offener Raumstruktur und konzentrierter Arbeitsatmosphäre auf lebendige Weise auflöst
Vielerorts entstanden in den vergangenen Jahren Aussichtsbauten. Das Schweizerisches Architekturmuseum widmet ihnen nun eine eigene Ausstellung
Einen neuartiges Material für Fassadenbekleidungen hat das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen zur Marktreife entwickelt
Mittelalterliche Mauern, Nachkriegs-Statik und Komfort von heute bilden kein wildes Konglomerat bei der Jugendherberge Nürnberg, sondern eine gelungene Synthese
Eigenheim-Umbau gilt als wenig einträgliche, anstrengende Bauaufgabe. Doch in manchen Regionen eröffnet sich für Architekten ein neuer Markt
Glossar Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen: … (BNB) ist ein vom Bauministerium für Verkehr, Wohnen und Stadtentwicklung (BMVBS) aus dem DGNB (s.u.) speziell für Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes entwickeltes Bewertungssystem. Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen: … (DGNB), ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB e.V.) und vom BMVBS gemeinsam entwickeltes Bewertungssystem für … Weiterlesen
Verkehrsanlagen als Bestandteil von Freianlagen sind unabhängig von der Zuordnung des Gesamtprojekts auf der Grundlage der Objektliste der Anlage 11 der HOAI 2013 gesondert zu betrachten.§ 38 HOAI Absatz 2 führt aus, dass die Kosten für den Unter- und Oberbau von Fußgängerbereichen für Grundleistungen bei Freianlagen nicht anrechenbar sind – mit Ausnahme der Kosten für die Oberflächenbefestigung. Diese Regelungen führen in der in der Praxis zu nicht geringen Unstimmigkeiten.
Zwei Meister des elektronischen Verrätselns präsentieren in Venedig Architektur aus Deutschland (oder irgendwas anderes)
Bauen im Bestand, Teil XIII: Wohnhäuser, Schulen, Bürobauten – auf immer mehr Gebäuden wird aufgestockt, und der Holzbau macht’s möglich
Wer Denkmäler erhalten, aber auch wer in ihre Substanz eingreifen will, muss einschlägige Vorschriften und Urteile kennen
Angestellte Architekten haben oft ordentliche Gehälter; allerdings stehen Männer viel besser da als Frauen. Beim Staat und in der gewerblichen Wirtschaft gibt es mehr Geld als in Architekturbüros, beim Staat aber am meisten befristete Verträge. Das sind Ergebnisse der jüngsten Kammer-Umfrage
Die Berechnung von Lebenszyklus-Kosten in der Planung wird immer wichtiger. LCC-Software macht Folgekosten transparenter und Planungsentscheidungen sicherer.
Die Aussichten sind gut, dass Architekten in dieser Wahlperiode bei der Haftpflicht entlastet werden. Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, hat darüber für die Kammern mit Bundesregierung, Versicherungen und Bauwirtschaft verhandelt
Die Honorargrundlagen für Planungen im Bestand sind in der HOAI neu geregelt – teilweise mit Rückgriff auf alte Regeln
Das neue Gelsenkirchener Rathaus in alter Hülle soll Verwaltung, Politik und Einwohner näher zusammenbringen
Eine gotische Burg in Hildesheim ist für modernen Hochschulbetrieb aufbereitet
In § 5 Abs. 1 VOF heißt es ausdrücklich: „Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) dürfen nur Unterlagen und Angaben gefordert werden, die durch den Gegenstand des Auftrages gerechtfertigt sind.“
Ich führe seit fast 20 Jahren ein Architektur- und Sachverständigenbüro mit mehreren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Seit Gründung des Büros habe ich gerne die klassischen Tätigkeitsfelder eines Hochbauarchitekten erfüllt. Zu meinen Auftraggebern zählen gewerbliche, private und öffentliche Bauherren.
Am 13. September hat mich die Bundeskammerversammlung zur neuen Präsidentin der Bundesarchitektenkammer gewählt. Darüber freue ich mich und danke für das Vertrauen. Mit mir ins Präsidium gewählt sind Joachim Brenncke, Martin Müller und Professor Ralf Niebergall. Wir versprechen, uns mit voller Kraft zu engagieren, um das Beste für unseren Berufsstand zu tun.
Als ein Neubau direkt neben einem Altbau errichtet wurde, erfolgte an der Anschlussfuge zwischen den Gebäuden keine fachgerechte Bauwerksabdichtung