Fachkompetenz im Bundestag
Fünf Abgeordnete bringen im neuen Bundestag Kompetenz in Sachen Architektur, Stadtplanung sowie Innen- und Landschaftsarchitektur ein.
Fünf Abgeordnete bringen im neuen Bundestag Kompetenz in Sachen Architektur, Stadtplanung sowie Innen- und Landschaftsarchitektur ein.
Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben 6500 Seidenraupen zur Fabrikation eines Pavillons eingespannt. Die Tierchen folgten instinktiv einer vorgegebenen Struktur und vollendeten die filigrane Architektur. Ein faszinierendes Video zeigt die spinnenden Raupen bei der Bauarbeit.
Einen Blick auf die Kulissen der immergrünen Krimireihe wirft das Buch „Schauplatz Tatort – Die Architektur, der Film und der Tod“. Mitautor und Kommissar-Darsteller Udo Wachtveitl nimmt die Paarbeziehungen von Ermittlerteams und Stadträumen ins Visier sowie die Wohnsituationen von Tätern und Opfern unter die Lupe. Letztere scheinen im „Tatort“ bescheidener zu hausen.
40 Bürgermeister, Bauräte und Amtsleiter bekommen weitgehend identische Fragen gestellt und geben weitgehend identische Antworten von dieser Art: „Stadtentwicklung heißt für mich, die Stadt so zu organisieren, dass man darin gut leben kann: gut wohnen, gut arbeiten und das pulsierende Leben so in Bahnen zu lenken, dass es funktioniert.“ Die hier Vorgestellten sind im wirklichen … Weiterlesen
Der Autor hat sich als Erziehungswissenschaftler lange mit dem Schulbau aus pädagogischer, psychologischer und kindlicher Sicht beschäftigt. Das triste Ergebnis: Gerade Bauten, die in der Fachwelt als architektonisch ambitioniert gelten, werden von Schülern oft als bedrohlich und feindselig erlebt. Deshalb, aber noch mehr wegen der Positivbeispiele und der vielen Gestaltungshinweise ist das Buch eine Pflichtlektüre … Weiterlesen
Wunderhübsche Textminiaturen zu Architektur und Wohnen – vom Teelicht über die Teeküche bis zum Einkaufszentrum. Im Vorwort wird der Autor als „Experte, der über sein Fachgebiet lachen kann“ beschrieben. Es ist ein sehr erkenntnisförderndes Lachen. Wolfgang Bachmann: Drinnen. 77 Beobachtungen zwischen Tür und Angel. Eisenhut Verlag, 2013, 162 Seiten, 12,90 Euro
Selbstständige Architekten sind Unternehmer – auch wenn das höchste Ziel gutes Bauen ist, nicht maximaler Gewinn. Aber selbst wer Profitstreben verachtet, muss wirtschaftliche Grundregeln beachten, sein Büro professionell managen und eine Strategie verfolgen. Diese materiellen Grundlagen für Baukultur legt das Buch systematisch, verständlich und praxisnah dar. Es lohnt nicht nur für Gründer; auch routinierte Bürochefs … Weiterlesen
Das Buch widerlegt das Klischee, moderne und nachmoderne Architekten würden allesamt in historischen Bauten leben. Das tut nur ungefähr ein Drittel der hundert europäischen Baumeister aus den letzten hundert Jahren, deren Wohnwelten hier ausgewählt sind – nach offenbar recht zufälligen Kriterien. Die Mehrzahl bevorzugt Neues, füllt und verhüllt aber ihre Zimmer so leidenschaftlich mit Möbeln … Weiterlesen
Entfernungsmittel für Schmierereien können die Wärmedämmung beschädigen
Am 13. September wählte die Bundeskammerversammlung ein neues Präsidium des Dachverbands der Architektenkammern. Das Gremium ist verantwortlich für die Vertretung des Berufsstands in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft
Wer im Ostseebad Ahrenshoop ein Dach nicht mit Reet decken will, muss schon etwas Besonderes präsentieren – wie Staab Architekten aus Berlin
Die jüngsten und vorerst letzten Bauprojekte sind ein Hörsaalzentrum und ein „Verfügungsgebäude“, beide vom Berliner Büro SEHW und zugleich Siegerentwürfe eines Wettbewerbs von 2006. Das Hörsaalzentrum entstand in einer früheren Werkhalle. Die Einbauten stehen frei im historischen Inneren – schulmäßig nach den Regeln des Denkmalschutzes. Die Metallfassade des Neubaus ist mit vielen kleinen Quadern durchbrochen, … Weiterlesen
Warum Architektur heute keine runde Sache mehr ist
Freie Architekten sehen die Konjunktur nicht mehr ganz so euphorisch
Ein öffentlicher Bauherr dachte sich für eine Auftragsvergabe detaillierte Regeln aus, teilte sie aber den Bewerbern nicht vollständig mit. Das verstößt gegen das Vergaberecht
Für angestellte Mitarbeiter sind Nebenjobs grundsätzlich erlaubt – aber von diesem Grundsatz gibt es einige Ausnahmen
Wenn ein ausführendes Unternehmen mangelhafte Werkstattpläne erstellt, ist es für die Folgen selbst verantwortlich und kann sich nicht auf mangelhafte Prüfung durch den Architekten berufen
Ein Architekt gewann einen Wettbewerb, in dessen Preisgericht sein Bruder saß. Laut VOF durfte er gar nicht teilnehmen – nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München durfte er doch
Stadtplanern bringt die HOAI 2013 zeitgemäße Leistungsbilder und angemessene Honorarsätze
Verwendet man den auf der CE-Kennzeichnung ausgewiesenen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit, ergibt sich eine stärkere Dämmstoffdicke. Deshalb werden Produkte mit dem Ü-Kennzeichen empfohlen
Nicht nur Hochwasser, sondern auch lokale Überflutungen nach starkem Regen müssen planerisch bedacht werden
Dem sächsischen Architekten Wolfram Thüringen geht das jüngste -Hochwasser an die Existenzgrundlage
Das Bettenhochhaus der Berliner Charité wird bei laufendem Betrieb saniert; parallel dazu entsteht ein neues OP-Zentrum. Doch wie lässt sich ein normaler Klinikalltag unter Baustellenbedingungen überhaupt organisieren?
Wie nur wenige Berufsgruppen sind Architekten Konkurrenten und Partner zugleich. Wir konkurrieren um Aufträge und die besten Entwürfe; wir kooperieren bei der Auftragsabwicklung, treten gemeinsam für Baukultur, sprich Architekturqualität ein, unterstützen uns im Alltag und in Notfällen.