DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

Durch Automatisierungstechnik lässt sich der Energieverbrauch von Gebäuden erheblich senken. Deshalb werden Gebäudeautomations-Energieeffizienzklassen gefordert. Allerdings bleibt die Realisierung unübersichtlich

Foto: Herzog, Kassel + Partner

Planen mit Biss

Vor allem jüngere Zahnärzte setzen auf die individuelle Gestaltung ihrer Arbeitsräume. Ein Markt für spezialisierte Planer

Foto: Olaf Eybe für Berker

Räume automatisieren

Gebäudetechnik, Teil 4: Die automatisierte technische Ausstattung öffentlicher und gewerblicher Bauten stellt Architekten vor eine neue Aufgabe. Sie müssen beurteilen können, was gute und was schlechte Gebäudeautomation ist

Foto: Peter R. Pawlik

„Keine Chance für junge Büros“

Der Krankenhaus-Architekt Peter Pawlik über gute und schlechte Hospitäler, die Tücken der Bauaufgabe und das Spezialwissen für Planer

Foto: UK Ulm

Keimfreie Oberflächen

Beim Einsatz antimikrobieller Farben und Beschichtungen stehen Architekten vor der Qual der Wahl zwischen umstrittenen Verfahren

Foto: Wikicommon; R. Stimpel

Deichbruch in schönster Lage

Der Landschaftsarchitekt Bernd Knoblich arbeitet für den Hochwasser­schutz – und ist sehenden Auges direkt an den Fluss gezogen

Identifikationsprozesse in Großwohnsiedlungen

Um „Identifikationsräume – Morphologie und Aneignungsprozesse in Großwohnsiedlungen der 1960er und 70er Jahre“ geht es in einem Symposium an der FH Frankfurt am 8. November. Deren Bewohner scheinen sich weit stärker mit ihren Quartieren zu identifizieren, als es bislang den Anschein hatte.

DAM bringt Modellsammlung ins Netz

Das Deutsche Architekturmuseum macht seine Sammlung virtuell zugänglich. Den Anfang macht die Architekturmodell-Sammlung mit 1289 Exponaten, darunter Arbeiten von Rem Kohlhaas, Frei Otto oder Aldo Rossi. Sukzessive folgen weitere Bestände des Archivs.

„Future Megacities“ als Labore des städtischen Wandels

Energieeffiziente Strukturen in neun urbanen Zentren an der Schwelle zur Megacity unterstützt und untersucht ein Programm des Bundesforschungsministeriums. Die neue Buchreihe „Future Megacities“ präsentiert die Projekte und Resultate: In Band I steht die Solarenergie im Fokus.

Foto: Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Ettinger-Brinckmann neue Präsidentin

Neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist Barbara Ettinger-Brinckmann. Sie ist seit 2004 Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und arbeitet freischaffend als Inhaberin des Büros ANP GmbH (mit Michael Bergholter). Auf der Bundeskammerversammlung am 13. September in Berlin erhielt sie im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen. Sie ist Nachfolgerin von Sigurd Trommer, der seit 2010 … Weiterlesen

Aus allen Richtungen: Positionen junger Architekten

Das Selbstverständnis und die Haltung junger Architekten im BDA reflektiert die Ausstellung „Aus allen Richtungen“ in der Architekturgalerie der TU Kaiserslautern (14. September bis 7. Oktober). Anlass ist das 20-jährige Bestehen des Arbeitskreises Junge Architektinnen und Architekten (AKJAA).

Ideen für die Tankstelle der Zukunft

Mit einem Crowdsourcing-Wettbewerb sucht das Mineralölunternehmen Total neue Ideen für die Tankstelle der Zukunft. Mitmachen können auch Architekten mit visualisierten Konzepten. Einsendeschluss ist der 3. Oktober, zu gewinnen gibt es insgesamt 18.500 Euro in verschiedenen Preiskategorien.

Appell für die Kant-Garage

Berliner Architekten, Denkmalpfleger und fachlich engagierte Institutionen protestieren gegen den drohenden Abriss eines Verkehrsbaus der besonderen Art: des Kant-Garagen-Palastes.

Weniger Risiken

Architekten sollen sich künftig leichter und risikoloser zusammenschließen können. Hierzu hat der Bundestag kürzlich ein Gesetz für die „Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung“ verabschiedet.

Japaner baut in Holz

Ein fünfgeschossiges Bürohaus in Zürich, das komplett aus Holz besteht

Container im Eis

Ein Bau für Extreme ist die Antarktis-Forschungsstation, die jetzt auf den Larsemann-Hügeln dort montiert wurde, wo der Indische Ozean an die Antarktis stößt.

Foto: A. Höhner

Politik machen

Ein Rückblick von Sigurd Trommer auf die „große“ Politik sowie auf die eigene Politik – und auf die Verzahnung von beiden.

Gemeinwohl statt Gemeinheit

Lobbys gelten oft als böse und geheim. Die der Architekten arbeitet offen und sachorientiert – und gewinnt damit bei Politik und Behörden

Gewölbter Boden

Bauen im Bestand, Teil XII: Durch einen zu früh verfliesten Schnellzementestrich entstand in einem kleinen Restaurant ein erheblicher Schaden

Richtig Bauzeit sparen

Auf einem Schnellzementestrich lässt sich nach kurzer Zeit der Bodenbelag verlegen. Doch bei diesem nicht geregelten Sonderestrich gibt es einiges zu beachten

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige