HOAI in Kraft getreten
Die neue HOAI ist am 17.7., null Uhr, durch Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Hier direkt zum Download
Die neue HOAI ist am 17.7., null Uhr, durch Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Hier direkt zum Download
Für seine Heimatstadt Krefeld hat Mies van der Rohe 1930 ein Golfclubhaus entworfen. Weil das Vorhaben nie umgesetzt wurde, hat ein Verein die Pläne nun in einem begehbaren Architekturmodell maßstabsgetreu inszeniert. Die Ausstellung „MIES 1:1 Das Golfclub Projekt“ (bis 27. Oktober) ist mit einem Golfturnier für Architekten verbunden.
Wer „in Orbit“, die Rauminstallation des Künstlers und Architekten Tomás Saraceno in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erleben möchte, muss Mut mitbringen. Eine riesige Netzkonstruktion unter der Glaskuppel des K21 fordert die Besucher auf, sich in mehr als 20 Metern Höhe spinnengleich zwischen „Sphären“ genannten Kugeln zu bewegen. Doch auch Schwindelunfreien bietet das wacklige Werk interessante Perspektiven.
Eine knapp sechs Quadratmeter kleines Häuschen von Renzo Piano versammelt von der Dusche bis zum Bettsofa alles, was man zum Wohnen braucht. Regenwasseraufbereitung und Solarenergie inklusive. Unterm Dach genug Platz für Kleingärtners Träume.
Ein Glasfasergewebe, das wie eine Tapete auf die Wand gebracht wird, soll in erdbebengefährdeten Gebieten Leben retten. Die starke Tapete verzögert oder verhindert gar das Herausbrechen von Mauerwerksteilen und verteilt Schwingungsenergie auf die gesamte Wandfläche, ergaben Tests.
Die neue HOAI ist am 17.7. durch Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten. Sie gilt für alle ab diesem Datum abgeschlossenen Verträge
Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind barrierefreie Fluchtwege überlebenswichtig. Die städtische Musikschule Cottbus verfügt über einen Aufzug, der im Brandfall länger betriebsbereit ist.
Wer den Radverkehr in den Städten stärken will, muss sich auch um geeignete Abstellmöglichkeiten kümmern
Wer als Architekt für die Bahn arbeiten will, muss sich gegen erhebliche Widerstände behaupten. Doch wer einmal den Fuß in der Tür hat, darf sich über spannende Aufgaben freuen.
Strukturalismus, das letzte große Geheimnis der zeitgenössischen Architekturdebatte
Der Deutschen Bahn eilt der Ruf voraus, in architektonischer Gestaltung wenig Ehrgeiz zu entwickeln. Doch das Unternehmen hat dazu gelernt
Sie gelten als Un-Orte, die niemand gern aufsucht: Parkhäuser. Über eine Bauaufgabe, die gar nicht so undankbar sein muss
Was bringt die neue Wettbewerbsordnung den Architekten wirklich? Wir baten drei Fachleute zum Gespräch
Welche Kosten erzeugt ein Gebäude, wenn es endlich fertig ist? Architekten müssen sich bei der Planung auch mit Facility Management auseinandersetzen
Spiel mit Perspektive: Wie der Blickwinkel das Bild einer Autobahnkirche verändert.
Mit dem Fernbus ist ein altes Verkehrsmittel wieder auf die Straßen des Landes zurückgekehrt. Und mit ihm die Bauaufgabe Busbahnhof
Von Beton bis Estrich: Zementgebundene Designböden sind nicht nur in Gewerbebauten beliebt, sondern werden auch im Wohnungsbau nachgefragt