HOAI zum Download
Den Text der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen finden Sie hier zum Download
Den Text der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen finden Sie hier zum Download
Der Präsident der Bundesarchitektenkammer zur HOAI 2013: Die Erhöhung der Honorare war angesichts der gewachsenen Anforderungen an die Planer längst überfällig.
Aktuell: In Seminaren und Informationsveranstaltungen der Länderkammern erfahren Architekten und Planer alles über die neue HOAI. Hier ein Überblick über die Termine aus den Ländern.
Den Abschlussbericht der Gutachter zur Aktualisierung der Leistungsbilder erhalten Sie hier als PDF zum Herunterladen
Das Baukosteninformationszentrum BKI wartet mit aktuellen Neuerscheinungen zur HOAI 2013 auf.
Der Bundesrat hat der Vorlage der Bundesregierung zur HOAI 2013 zugestimmt.
Alljährlich sucht die Stiftung Buchkunst „Die schönsten deutschen Bücher“. Unter den 25 prämierten Titeln sind diesmal auch fünf schöne Bücher, die insbesondere die Regale von Architekten und Stadtplanern schmücken würden.
Ute Einhoff sorgt als PR-Mitarbeiterin im Büro Eller und Eller für gezielte Kommunikation – vor allem mit individualisierten Broschüren
Eine große Ein-Punkt-Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP hat im Bundestag die Novelle des Baugesetzbuchs beschlossen. Sie sieht vor, dass städtebauliche Entwicklungen vorrangig im Inneren von Orten stattfinden sollen; die Umnutzung von Agrar- und Waldflächen muss künftig besonders begründet werden. Hinzu kommen Einzelregeln: Die Kommunen können ihr Vorkaufsrecht leichter ausüben. In reinen Wohngebieten sind Kindertagesstätten … Weiterlesen
Architekt Jörg Petzold führt zwar kein berühmtes Groß- Büro, trotzdem ist er in der Presse präsent – dank seiner geschickten Öffentlichkeitsarbeit.
Metallgewebe verhüllen Fassaden auf denkbar elegante Weise. Neben ästhetischen Vorzügen birgt dieses Material auch technische und gestalterische Qualitäten.
Die Energiewende ist zu wichtig, um sie allein den Energie-Experten zu überlassen. Denn sie hat gravierende Auswirkungen auf die Architektur unserer Städte und Dörfer.
Junge Architekten erobern mit Visualisierungen ein neues Tätigkeitsfeld. Erfahrungen im Planen und Entwerfen sind auch hier gefragt.
Konrad Fischer macht gegen Wärmedämmung mobil – mit allen Mitteln, egal, wie fragwürdig diese sind.
Text: Axel Plankemann Ein Architekt plante Mitte der 1960er-Jahre einen Schulkomplex.1994 starb er. Als lange danach die Gemeinde Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ausschrieb, klagte die Witwe auf Schmerzensgeld zum Ersatz für einen erlittenen immateriellen Schaden, weil das Urheberpersönlichkeitsrecht verletzt sei. Ihre Klage wies kürzlich das Oberlandesgericht Düsseldorf zurück (Urteil vom 19.02.2013 – 20 U 48/12). Ein … Weiterlesen
Bei Baukostenüberschreitung haben Architekten gute Chancen, die Abweisung einer Klage zu erreichen.
Das Büro Behnisch Architekten arbeitet international und leistet sich eine hauseigene PR-Abteilung.
Lässt sich Baukunst in Worte fassen? Oder anders gefragt: Was können Architekturbeschreibungen vermitteln? Wolf Schneider räsoniert.
Was tun, wenn die neue HOAI in Kraft tritt? Wie kann die Neuregelung schon jetzt vertraglich vorbereitet werden?
Die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Entwurf und Planung verlangt von Architekten gute Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und die physikalisch-technischen Grundlagen dieser Technologie.
Ist BIG tatsächlich immer beautiful?
Brigitte Röde, Landschaftsarchitektin aus Köln, plant nicht nur Gärten, sondern schreibt auch darüber.