„Wir forcieren keine Schlammschlacht“
Der Flughafen BER steht in der Kritik. Michael Kuhn von gmp sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen Büro und Öffentlichkeit sachlich bleibt.
Der Flughafen BER steht in der Kritik. Michael Kuhn von gmp sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen Büro und Öffentlichkeit sachlich bleibt.
Wer auf einen Architekturpreis verweisen kann, hat ein gewichtiges Argument auf seiner Seite. Doch manche Preise haben ihren Preis
Am Tag der Architektur lassen sich interessante Lösungen für kleinste Gebäude besichtigen. Vorab eine Vorauswahl.
Von wegen langweilig: Container-Bauten lassen dank ihrer Vielseitigkeit im Einsatz auch die gestalterische Phantasie blühen
Gerhard Matzig von der „Süddeutschen Zeitung“ über Star-Architekten und gut gemeinte Öffentlichkeitsarbeit.
Für die kontinuierliche Kontrolle der Baukosten gibt es neue digitale Lösungen. Sotware-Experte Marian Behanek hat sie unter die Lupe genommen
Die Serie „Traumhäuser“ des Bayerischen Rundfunks ist hierzulande das einzige Fernsehformat, in dem Architektur erfolgreich die Hauptrolle spielt.
Renderings eröffnen einen Zukunftsblick: Perfekt erscheint das zu errichtende Gebäude in den computergenerierten Bildern. Zu perfekt?
Der Deutsche Architekturpreis 2013 ging an das Büro Lederer + Ragnarsdóttir + Oei aus Stuttgart für den Neubau des Kunstmuseums Ravensburg.
Buchkritik: Der amerikanische Architekt
Buchkritik: Alphabet und Algorithmus. Wie das Digitale die Architektur herausfordert
Die wechselvolle Geschichte eines architektonischen Kunstwerks und seiner Bewohner erzählt der Dokumentarfilm „Haus Tugendhat“.
Die Silhouette des Baus in Berlin erinnert an lose aufeinander gestapelte Archivboxen oder Blattsammlungen: Zeichen, dass hier das Museum für Architekturzeichnung beheimatet ist. Zur Eröffnung ihres neuen Hauses im Juni zeigt die Sergei-Tchoban-Stiftung Werke von Giovanni Battista Piranesi aus dem Londoner Sir John Soane’s Museum.
Ohne Gegenstimme wurde im Bundestag das „Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts“ verabschiedet. Ziel der Bauplanungsrechtsnovelle ist es, Stadtentwicklungsprozesse stärker auf die Zentren zu konzentrieren – weg von der „Grünen Wiese“.
Wasser fasziniert viele Menschen, egal ob das Wasser oder die Menschen klein oder groß sind. In einem Haus am Wasser zu wohnen, kommt da schon einem Traum gleich. Deshalb darf der Titel des neuen Buchs aus dem Hause Callwey „Traumhäuser am Wasser“ gerne doppeldeutig verstanden werden.
Seit das Gotthardhospiz von den Basler Architekten Miller & Maranta umgebaut worden ist, lohnt es sich allerdings, dort seine Reise für mehr als nur Minuten zu unterbrechen. Das Buch, das im September 2012 zu diesem Umbau erschienen ist, sei als vorbereitende Reiselektüre oder Quelle der Information wärmstens empfohlen.
Gebäudeintegrierte Windenergie wird im Zuge der Energiewende verstärkt zum Thema. Die Nähe zum Verbraucher spricht fürs Dach mit Windrad, doch Geräusche, Vibration und Schattenwurf stellen planerische Herausforderungen dar. „Kleinwindanlagen“ heißt der neue Leitfaden des Bundesverbandes WindEnergie e.V., der Basisinformationen zum Thema erstmals kompakt zusammenführt.
Auftragslage und Erwartungen freier Architekten sind gut. Das ist vor allem dem Aufschwung bei Mehrfamilienhäusern zu erwarten.
Engelbert Lütke Daldrup, Baurat und Staatssekretär, kennt und nennt viele Gründe für steigende Kosten und die Sprengung von Zeitplänen.
Gewöhnliche Architekturkritiker machen es sich viel zu schwer
Architekten stöhnen oft über Vorschriften im Bebauungsplan. Doch Ausnahmen und Befreiungen sind möglich.
Wenn ein Stufenvertrag abgeschlossen wird und sich danach die HOAI ändert, gelten für nachfolgende Stufen die neuen Honorartafeln.
Als Alternative zu außenseitig gedämmten Fassaden bietet sich eine Innendämmung an.