Neue Wettbewerbsordnung
Am 1. März tritt die novellierte Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) in Kraft.
Am 1. März tritt die novellierte Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) in Kraft.
Die Suche von Partnern und Nachfolgern ist ein langwieriger Prozess
Skulpturalität, Archaik, Zeitgeschichte und Purismus: Diesem Bau fehlt nichts
Ankerlöcher bei Sichtbeton bieten viele Möglichkeiten der Gestaltung
Informationen für das Planen in dreißig Staaten bietet die erneuerte Länderdatenbank zum Architekturexport
Innenarchitektur für den Internet-Konzern: scheinbar verspielte Wohlfühl-Welten für junge Beschäftigte
Ein Urteil verdeutlicht die Grenze zwischen Umbauten und raumbildenden Ausbauten
Die Zeiten, in denen Besucher öffentlicher Gebäude von einer abweisenden Pförtnerloge und einem stummen Portier empfangen wurden, sind vorbei
Wie liest man eine Karte, was genau bedeutet Größe und warum sieht die Schule so aus, wie sie aussieht? Auf Basis des erfolgreichen Kindersachbuchs „Achtung, fertig, Baustelle“, haben die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Bayerische Architektenkammer ein Medienpaket für den Grundschulunterricht entwickelt: „Wie ein Haus geplant und gebaut wird“.
Rund um das Erkennen, Bewerten und Beseitigen von Innenraumbelastungen geht es beim Kongress mit begleitender Fachausstellung am 19. und 20. Februar in der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Karl-Hermann Richter vom Kompetenzcenter für Planer und Architekten im SHK-Bereich erläutert nach dem Klick, worin das Potenzial des Themas für Architekten liegt.
Ein Vorausblick auf künftige Internationalen Bauausstellungen – und eine früh gescheiterte
Ein Blick auf 110 Jahre Internationale Bauausstellungen
Für die Salzburger Festspiele wurden die Haus- und Bühnentechnik, die szenische Beleuchtung und die Akustik der Felsenreitschule auf den modernsten Stand gebracht.
Ein gewaltiger Hochbunker und ein Müllberg gehören zu den sperrigsten Landmarken, die Hamburg zu bieten hat
Die HOAI setzt der Höhe von Prämien für Baukosten-Unterschreitungen keine Grenze.
Text: Marian Behaneck Gemäß EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU [www.enev-online.de] zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch so genannte „Niedrigstenergiegebäude“ gebaut werden. Für behördlich genutzte Gebäude gilt dies bereits zwei Jahre früher. Unter diesem etwas schwammigen Begriff werden alle Gebäude verstanden, „die eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz, mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Energiebedarf … Weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Treppenhäuser in Wohngebäuden vom Brandrauch freizuhalten
Blicke über Deutschlands Grenzen hinaus bietet der zweite Außenwirtschaftstag Architektur, Planen und Bauen
Jährlich stürzen Hunderte von Handwerkern bei ihrer Arbeit an Gebäuden ab. Deshalb müssen Absturzschutzsysteme frühzeitig in die Planung einbezogen werden.
Bunker Arquitectura heißt ein Büro in Mexiko-Stadt, das das Unterirdische liebt. Jetzt hat es für den zentralen Zócalo-Platz statt eines Wolkenkratzers einen „Erdkratzer“ vorgeschlagen.
Orientierung am örtlichen Kontext – in Ziegeln und Großplatten
Auf Stufe 2 des Fortschritts, dem Komplizierten, agieren momentan oft Gesetzgeber, Normenausschüsse und auch manche Bauherren. Da muss jede Maßnahme bis ins Kleinste geregelt werden, da wird das Haus so lange mit Technik aufgerüstet, bis das eigentliche Gebäude nur noch Umhüllung und Halterung für alle möglichen Steuerungen und Regelungen, für Lüftungs- und Kühlaggregate, Wärmetauscher und … Weiterlesen