Kostengarantie
Für den Volltext vom Bundesgerichtshof klicken Sie hier.
Für den Volltext vom Bundesgerichtshof klicken Sie hier.
In Hamburg gewinnt ein innovatives Haus mit seiner Algen-Fassade Energie
Die Reste eines historischen Industriebaus, versehen mit einem innovativen Metalldach
Simulationssoftware bietet Hilfe bei der Planung, Berechnung und dem Nachweis von Energiesparhäusern
Innovationen und Experimente der Hamburger IBA
Wo das Planen nicht so wichtig ist, dürfen auch mal Männer ran
Zersiedelt wie kein anderer Stadtteil in Deutschland ist die Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg
Auch angestellten Architekten können Haftungsansprüche drohen.
Gottfried Böhm feiert seinen 93. Geburtstag mit der Ausstellung „Visionen“ in Berlin.
Nur wenige große Unternehmen in Deutschland suchen gezielt nach Hochschulabsolventen aus dem Fachbereich Architektur. Zwei von ihnen erklären, wieso sie Interesse an dem Planernachwuchs haben.
Potenziale und Probleme einer zeitgenössischen Fassade in historischer Umgebung zeigt der Neubau der Bundeskulturstiftung in Halle
Zu starres Studium, realitätsferne Lehre – Büroinhaber und Professoren kritisieren die Architektenausbildung
Kein Teil der Fassade wird so stark wahrgenommen wie das Erdgeschoss
Fassaden zeigen Technik – mit digitalen Ornamenten, als wandelbare Gebäudehüllen oder als eine aufs Wetter reagierende Haut
Bauen im Bestand, Teil VII: Was bei der Abdichtung mit Flüssigkunststoffen alles schiefgehen kann
Wie umfassend die Haftpflicht von Architekten ist, zeigen aktuelle Urteile. Sie müssen selbst Tatsachen mitteilen, die ihnen später zur Last gelegt werden können
Schafft so lange Raum in der Stadt, bis die Stadt weg ist! Ein Plädoyer im Sinn des ADAC
Sigurd Trommer und Klaus Franz diskutieren über Wärmedämmung bei Fassaden
Aktuelle Urteile über Honorare, Rechnungen und ihre Verjährung
Ausgewählte Literatur von und für Architekten
In den Fassaden von Hild und k Architekten vermischen die Zeitschichten
Die Förderung der Baukultur hinterlässt die gesellschaftlich nachhaltigste Wirkung des beruflichen Tuns von Architekten
Frieder Hofmann über den Kampf russischer Architekten für ein größeres Gewicht des Berufsstands