E-Mail mit Mehrwertsteuer
Die Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen wurden gesenkt.
Die Anforderungen an elektronisch übermittelte Rechnungen wurden gesenkt.
Mirko Beetschen und Stéphane Houlmann: Bergwärts. Zeitgemäßes Wohnen in den Schweizer Alpen
Mit einem vereinfachten Blower-Door-Test lassen sich vor einer Sanierung verdeckte Leckagen auffinden, die oft übersehen werden.
Text: Harald Bodenschatz Lebendige Hauptstraßen sind Aushängeschilder der Städte. An ihnen liegen die bedeutendsten Gebäude und Einrichtungen, sie stiften Identität, hier ballt sich der Stolz der umliegenden Stadtteile. In großen Städten bilden sie außerhalb der Zentren oft die wichtigsten Gliederungs- und Orientierungsräume. Doch meist sind die Hauptstraßen längst nicht mehr das, was sie einmal waren: … Weiterlesen
Auf Reisen sieht jeder die gigantischen, abgeschotteten Logistikzentren von draußen. Wie sieht es drinnen aus – und was haben sie mit Architektur zu tun?
Wettbewerb als Schlüssel zum Erfolg Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) haben sich als Beschaffungsalternative der öffentlichen Hände etabliert, auch im Baubereich. Neben dem klassischen Eigenbau des öffentlichen Bauherrn, dem Kauf oder der Anmietung einer Immobilie kann auch diese Beschaffungsform im Einzelfall ökonomisch sinnvoll und vorteilhaft sein. Deshalb hat das Bundesbauministerium bestimmt, dass bei den Bauvorhaben des Bundes … Weiterlesen
Der öffentliche Raum hält die Städte zusammen – erschließungstechnisch und ästhetisch, sozial und ökologisch. Doch er wird vielfach beansprucht und dabei auch bedroht: in seiner Fläche von Verkehr und vielen anderen Nutzungsansprüchen, an seinen Rändern von privater Abschottung, Ignoranz und Konkurrenz. DABonline.de befasst sich im Monat September mit besonders schwierigen Stadträumen: Da gibt es die … Weiterlesen
Text: Roland Stimpel Wann immer mich der Sozialneid packt, studiere ich zum Abregen die Grundrisse von Wohnpalästen der Premium-Highend-Residenz-Exzellenz-Exquisit-Extraordinär-Klasse. Extra ordinär, das trifft es. Im Preissegment ab 5.000 Euro pro Quadratmeter findet sich bei teuerster Ausstattung und gigantischem Flächenkonsum oft die Alltagsqualität eines ordinären Edelslums, Zille sein Milljonöh. Also der Berliner Hinterhof: In ein schlauchförmiges … Weiterlesen
Von Leila Haidar Weil Spediteure oft den Großteil ihrer Investition in das Logistikzentrum stecken, spielen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit dieser Gebäude eine noch größere Rolle als in anderen Bereichen der Bauplanung. Der wichtigste Aspekt ist die optimale Raumnutzung: möglichst große Lagerflächen auf möglichst kleinem Raum. Spezialisiert auf kleinere Lagerhallen unter 2.000 Quadratmetern ist Architekt Franz-Josef Marks … Weiterlesen
Modellbau vom kunsthandwerklichen Objekt bis zum 3D-Drucker
Text: Nils Hille Schön ist was anderes. Der Dom zum Beispiel, ja klar. Oder die kleinen Gassen der Altstadt. Ein Spaziergang am Rhein wäre auch nicht schlecht. Und dann vielleicht hin zum Rheinauhafen mit seinen Kranhäusern. Alles sehenswert. Aber nein, Boris Sieverts und ich treffen uns auf der anderen Flussseite in Köln-Kalk auf einem Platz, … Weiterlesen
Kann man eine Stadt an ihren Tönen erkennen? Ja, meinen Klanggärtner und Akustik-Urbanisten
Das hessische Sozialministerium hat einen Leitfaden für Bewegungsparcours herausgegeben
Bauen im Bestand, Teil 5: Energetisch sanierte Gebäude sollten so luftdicht ausgeführt sein wie neue – auch wenn das im Bestand komplizierter ist
Von Erik Budiner und Axel Plankemann Dass Auftraggeber Einfluss auf die Kosten ihrer Baumaßnahmen nehmen, ist selbstverständlich. Seit einigen Jahren verstärkt sich jedoch das Bestreben der Bauherren, alle Kostenrisiken des Bauens deutlich auf die Architekten zu verlagern. Dies ist angesichts des obergerichtlich bestätigten „Kooperationscharakters“ eines Architektenvertrages und der Vielzahl der am Projekt Mitwirkenden, die auch … Weiterlesen
Interview: Nils Hille Herr Professor Christ, wieso konnten sich die Einkaufszentren auf der grünen Wiese zunächst so gut durchsetzen? Weil sie dort herkommen: In den USA wurden Shoppingcenter als Mitte von Suburbia gebraucht. In Deutschland gliedern sie sich gut in die entwickelnde Zwischenstadt ein. Sie sind vor allem effizient und passen das „Alles unter einem … Weiterlesen
Text: Roland Stimpel Da hinten am Ende der Gasse muss das Einkaufszentrum Arneken-Galerie sein: Von der Haupteinkaufsmeile Almsstraße sieht man durch den schmalen Querweg ein Stück Glasfassade mit dem Schild „Saturn“ drauf. Hildesheims Chef-Stadtplaner Thorsten Warnecke führt durch das Gässchen, das noch vor dem Centerbau in eine breitere Querstraße mündet – etwas steril mit ihren … Weiterlesen
Text: Nils Hille Sie haben sie mit eingeführt, sie groß und immer größer gemacht, sie immer wieder in neuen Formen erscheinen lassen oder der Zeit gemäß angepasst. Und sie werden auch ihren Untergang begleiten. Die Planer von RKW Architektur + Städtebau begleiten die Shoppingcenter in Deutschland von der ersten Stunde bis heute. Wie nur wenige … Weiterlesen
Beim baulichen Brandschutz kleinerer Läden sind Umsicht und Eigeninitiative gefragt.
Techniken, Verfahren und Materialien für die Planung einer luftdichten Gebäudehülle
Der zum Brandschutz geforderte zweite Rettungsweg stellt Planer vor technische und architektonische Herausforderungen. Wir zeigen Lösungen.