AVA-Software: Links und Literatur
AVA-Software: Links und Literatur
AVA-Software: Links und Literatur
Beeindruckende Bilder und bewegende Dankesworte für die international gezeigte Solidarität nach der Katastrophe vom 11. März 2011 in Japan waren der Auftakt des 24. UIA-Architekten-Weltkongresses, der am 26. September 2011 in Anwesenheit des japanischen Kaiserpaares und hochrangiger Regierungsvertreter in Tokio eröffnet wurde.
Schwimmend auf einer Dämmauflage verlegtes Klick-Parkett oder Laminat verbessert den Trittschallschutz von Holzbalkendecken nur verhältnismäßig wenig, wobei die Dämmauflage akustisch so gut wie keinen Einfluss hat. Bei Verlegung auf einem schwimmenden Estrich vermindert sich die Trittschallminderung nahezu auf Null. Ein Untersuchungsbericht.
Vor einer Innendämmung muss die gesamte Konstruktion des Gebäudes analysiert werden. Auch bei der Materialwahl stellen sich komplexe Fragen
Ein Architekt forderte ein Honorar, konnte jedoch nicht den Abschluss eines Architektenvertrages nachweisen. Nachdem der Bauherr aber seine Pläne für die Realisierung einer Baumaßnahme genutzt hatte, verlangte der Planer mit Erfolg statt des Honorars eine sogenannte „Lizenzgebühr“ nach urheberrechtlichen Grundsätzen.
In einem Pilotprojekt der Bayerische Architektenkammer nahm eine Gruppe Architekten an einer Supervision teil. Ein Rückblick mit Ausblick.
Umfragen und Statistiken über Arbeitszeiten, Einkommen, Karrieren, Arbeitgeber und Geschlechterfragen von Architekten.
Die Tätigkeit von uns Architekten und Planern ist tief und vielfältig mit der Gesellschaft verflochten. Wir müssen uns unserer Verantwortung stellen, fordert BAK-Präsident Sigurd Trommer.
19,6 Milliarden Entwürfe für 79 Cent: Wie Manfred Josef Hampel die HOAI unterläuft
Ein Gutachten zur Verkehrswertermittlung genießt nicht den Schutz des Urheberrechts. Sachverständige können sich trotzdem vor dem Abschreiben schützen.
Der Bundesgerichtshof zieht schärfere Grenzen zwischen Freiberuflern und Handelsgesellschaften.
Architekten können sich weiterhin keinen Planungsauftrag beim Verkauf eines Grundstücks sichern.
Ein Innenarchitekt kann normalerweise nicht Mitglied der Künstlersozialkasse werden. Denn bei ihm stünden Technik und Dienstleistung im Vordergrund und nicht die Kunst, urteilte ein Gericht.
Messestände übersetzen Marken, Markenbotschaften und Produkte in einen dreidimensionalen Raum. Die Beschreibung verschiedener Herangehensweisen
Ein Architekt hat die Pflicht, beim Einbau von Fenstern auch auf die nötige Pflege hinzuweisen. Das beschied jetzt das Oberlandesgericht Koblenz einem klagenden Ehepaar, dessen Fenster aufgrund falscher Pflege verfault waren und das daraufhin seinen Architekten verklagt hatte. Der Architekt, so die Auffassung der Richter, hätte seine Bauherren darüber aufklären müssen, dass die Kiefernholzrahmen regelmäßig … Weiterlesen
Einkehr mit Außenwirkung: die moderne Klostererweiterung in Duisburg
Die neue Firmenzentrale des Baustoff-Herstellers Xella in Duisburg ist ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung einer Unternehmens- und Markenidentität in Corporate Architecture.
Schallschutz, Wärmeschutz und Statik beim Einsatz von Ziegelmauerwerk im Geschosswohnungsbau
Große und kleine Wirtschaftsführer haben erkannt, welche Außenwirkung von individuell entworfenen, unverwechselbaren Gebäuden ausgeht, in denen sich das Selbstverständnis eines Unternehmens und die Identität einer Marke widerspiegeln.
Neue Magnet-Türdichtungen sind barrierefrei; zugleich schützen sie vor Schlagregen und Zugluft
Lüftungsanlagen im Passivhaus erfordern viel Planungsaufwand für Kaltrauchsperren, Detektoren, Schutzklappen und mehr
Drei Jahre nach Eröffnung des Erweiterungsbaus sind nun die Umbauarbeiten am repräsentativen
Altbau abgeschlossen.