„Gestalten und rechnen“
Mehr Wirtschaftsverständnis bei Architekten stärkt die Baukultur, sagt der Immobilienökonom Karl-Werner Schulte
Mehr Wirtschaftsverständnis bei Architekten stärkt die Baukultur, sagt der Immobilienökonom Karl-Werner Schulte
Links zu Übersichten über Immobilien-Ausbildungen
Rechtssprechung aktuell: Neue Urteile zu Honoraren, Versicherung und Vertragsrecht
Harald Clausen, der Vorsitzende des Ausschusses Planen und Bauen der Bundesarchitektenkammer, über die umstrittene EnEV und die Frage, ob sich Nachhaltigkeit nur auf den Klimaschutz beschränken lässt.
Staatliche Regeln zur Energieplanung sind mal hilfreich und mal schädlich, mal überperfekt und mal lückenhaft
Nachhaltiges Bauen ist allgemein erwünscht, bringt aber auch Probleme und Risiken mit sich – für Bauherren und Investoren, Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner.
Die Öko-Architektur der ersten Stunde war eine Manifestation der Technikfeindlichkeit. Alles sollte so naturbelassen, einfach und bescheiden wie nur möglich sein. Auch die Politiker der Grünen kamen so daher. Inzwischen ist sowohl das nachhaltige Bauen ausgesprochen technikaffin, und auch die grün-alternativen Parlamentarier sind Amtsträger geworden und tragen keine Strickpullover mehr. Über die erstaunliche Doppelkarriere einer Architektur und ihrer Protagonisten.
CAD-Software ist nicht nur zum Zeichnen da. Verknüpft mit anderen Programmen und Nutzern, hilft sie bei der Kostenrechnung, der Energieplanung oder beim Entwurf. Und ihre Hersteller suchen Ansätze für gesündere Arbeitsplätze.
Alle reden von Stuttgart 21. Doch was war Stuttgart 20?
Das Einpacken von Häusern kann zur ästhetischen Katastrophe führen – muss aber nicht. Wir stellen Projekte zur Diskussion, denen man auch Positives abgewinnen kann.
Gläserne Aufzüge zählen zu den Highlights moderner Baugestaltung.
Bei der Planung sind im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen einige
Besonderheiten zu beachten
Fotovoltaikelemente in hoher gestalterischer Qualität lassen sich immer besser in Dach und Fassade integrieren