Nicht ganz schwach
Unter den Volksvertretern sind Architekten nur eine kleine Minderheit – aber Einfluss auf Anliegen des Berufsstands haben sie.
Unter den Volksvertretern sind Architekten nur eine kleine Minderheit – aber Einfluss auf Anliegen des Berufsstands haben sie.
Grüne Zertifikate, Haustechnik, Marketing und Arbeitsorganisation beim Bauherrn: Für Susanne Leson hat Innenarchitektur viele Facetten.
Trotz verschärfter Wärmeschutzregeln können bei Sanierungen oft die vorhandenen Fenster erhalten werden.
Sind wir als Kammern eine erfolgreiche Lobby für Architekten und Planer?
Architekturkritik im DB-Magazin: erst verfrüht, dann leicht verspätet!
Fragil: Der Pavillon als Schmetterling Kurzfristig: Aktions-Architektur Dauerbrenner: Streit um den Kontext
Schulumbauten nach dem aktuellen Konjunkturprogramm konzentrieren sich auf die energetische Sanierung der Gebäudehülle. In den Räumen geschieht wenig – obwohl auch dort der Modernisierungsbedarf groß ist.
Gutes Licht fördert das Lernen. Im Schulneubau sowie bei der Sanierung wird deshalb immer häufiger auf eine hohe Lichtqualität geachtet.
Finnlands Schulen sind Weltspitze – immer öfter auch baulich. Ein Beispiel aus Tampere zeigt neue Raumformen.
Architektur wird an Schulen zunehmend breiter und professioneller vermittelt.
Die Wirkung farbiger Fassaden wird auch von ihrer Umgebung beeinflusst, sagt der Farbgestalter Christian Brandstädter.
Projekte in „Public Private Partnership“ benötigen unabhängige Architekturberater
Die Elena-Datensammlung ist aufwendig, heikel und wenig hilfreich.
Das Brüsseler Büro der Bundesarchitektenkammer unterstützt Kollegen, die mit den Behörden anderer EU-Länder Probleme haben.
Schüler erleben ihre Bauten oft ganz anders als deren Entwerfer. Erkenntnisse und Erfahrungen eines Pädagogen.
Welche Kosten für das Honorar anrechenbar sind, wird nach der neuen HOAI schon in Leistungsphase 3 festgelegt. Ändert sich später die Planung auf Veranlassung des Bauherrn, muss auch das Honorar angepasst werden
Gestaltung von Schulen: Schüler erleben Bauten anders als Entwerfer Offenheit in Gruppen: Finnlands Schulen sind baulich spitze Raumlehrer: Architektur wir an Schulen zunehmend professioneller vermittelt Licht für helle Köpfe: Gute Beleuchtung fördert das Lernen
Baugruppen liegen im Trend – bei Matthias Gütschow und seinen Kollegen in der Tübinger w5 Planungsgesellschaft schon lange. Tipps und Hinweise für den Erfolg mit Gruppenprojekten
Bürgerliche Stadthäuser können abgeschottete Idyllen sein, aber auch ihr Umfeld bereichern
Wie Matthias Ottmann zu den Entwerfern seiner Wohnungen steht
Wie Stefan Forster Unternehmen mit Wohnungen bedient
Berlin badet in seiner vielschichtigen Vergangenheit.
Wie amerikanische Architekten mit der Schrumpfung der Branche fertig werden.
Lackschäden beheben, Holzschäden reparieren, Kittschäden ausbessern, zusätzliche Dichtungen einbauen, Wärmeschutz erhöhen, der EnEV genügen.