Skepsis im Inland
Immer mehr Architekten fürchten schlechte Zeiten. Doch noch haben viele ein gutes Auftragspolster.
Immer mehr Architekten fürchten schlechte Zeiten. Doch noch haben viele ein gutes Auftragspolster.
Ein 100-Prozent-Wahlergebniss in Mecklenburg-Vorpommern – kann das demokratisch sein? Fragen an den Kammerpräsidenten Joachim Brenncke.
Debattenzentrum, Verlag, Kunsthalle, Museum und Archiv: Wie das Niederländische Architekturinstitut die Baukultur voranbringt.
Eine Wanderung durch Rostock mit vielen Umnutzungen, neuen Entwicklungen am Ufer und einem Wunsch nach Bedächtigkeit
Michael Braum, Vorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, will mit seinem Thema das ganze Land durchdringen – vom Großinvestor bis zum Mieter, von der Baumarktleuchte bis zum Zuschnitt von Eigenheimgrundstücken.
Macher des Tages der Architektur, ihre Projekte und Erfolge – eine Auswahl.
Die Demokratie ist eine ewige Baustelle – einer ihrer deutschen Symbolorte, das Hambacher Schloss, offenbar auch. Am Tag der Architektur rückt es ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
In Bonn entstehen Apartments mit den Markennamen „Bachelor“ und „Master“.
Der Tag, an dem Architektur auf Tour geht.
Architekten, die in Mexiko bauen, müssen Improvisationstalent beweisen.
Früher nur eine Industrieverglasung, avanciert Profilbauglas heute zu einem Designbaustoff moderner Architektur.
Ein aktuelles Urteil schwächt den Versicherungsschutz bei Planungsfehlern.
Der Wettbewerb zum Freiheits- und Einheitsdenkmal musste scheitern. Für einen professionelleren stehen Verbände und Kammern bereit.
Eine rasante Fahrt durch Aachen mit besonderen Blickwinkeln, einer stetig wachsenden Bildungslandschaft und einem wütenden Teufel.
Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme – für Studenten, aber auch für Architekten mit Berufserfahrung.
In vielen Gebäuden ist es inzwischen selbstverständlich, dass Türen automatisch funktionieren. Ihre Nutzung muss aber vorher genau definiert sein.
Die Haftpflichtversicherung ist für viele einer der größten Kostenfaktoren – doch sie ist existenznotwendig. Wie man das Optimum findet.