Entwerfer oder Bewahrer
Wo Architekten und Denkmalpflegern Konflikte drohen – und wie sie sich vermeiden lassen.
Wo Architekten und Denkmalpflegern Konflikte drohen – und wie sie sich vermeiden lassen.
Seit 30 Jahren widmet sich Winfried Brenne Denkmalen der Frühmoderne. Ohne ihn hätte Berlin wohl sechs Welterbesiedlungen weniger.
Hamburgs Brahms Kontor zeigt die Faszination eines mehrfach umgestalteten Bürobaus.
Für den Schutz von Welterbestätten und ganzen Stadtlandschaften ist der Denkmalschutz oft zu schwach. Doch er kann von dort neue Impulse erhalten.
Die Umnutzung der Brikettfabrik Grube Carl in Frechen nützt allen: den neuen Bewohnern, den Denkmalschützern und den Nachbarn.
Wann wird Architektur denkmalwürdig? Die Frage stellt sich exemplarisch bereits für Bauten der 80er-Jahre.
Saarländische Büros arbeiten als Grenzgänger in Luxemburg. Und auch Kölner haben das nahe Ausland als Markt entdeckt.
Eine Wanderung durch Weimar mit nutzbaren Rekonstruktionen, lärmschluckenden Wänden und einer vergrabenen Bibliothek.
Die hauseigene Akademie von Gerkan Marg und Partner führt den Nachwuchs an seine Grenzen.
Marode Türen von Gründerzeithäusern können oft gerettet und instand gesetzt werden.
Die Heiztechnik von morgen ist sparsamer, schlanker und schlauer. Ein Überblick über die Innovationen der konventionellen Anlagentechnik
Schon jetzt sollte in Architektenverträgen dafür vorgesorgt werden, dass die HOAI-Tafelwerte wie angekündigt steigen
Architekten dürfen neuerdings auch juristische Leistungen erbringen. Sie sollten das aber nur dort tun, wo sie selbst sattelfest sind.
Später kaufen – schon heute die Steuerlast mindern: Chancen und Tücken des Investitionsabzugsbetrags.
Eine Gesetzesreform erleichtert die Gründung von Architekturgesellschaften, deren Haftung beschränkt ist.
Die Wolfsburger schätzen und schützen ihre Nachkriegsikonen im Stadtzentrum. Für denkmalwerte Wohnquartiere sind die Perspektiven schlechter.
Wie aus einem Angestellten der Chef eines renommierten Landschaftsarchitekturbüros wurde. Die Geschichte einer unerwarteten Büroübernahme.
Mit der Entscheidung ein Büro zu übernehmen, bleibt einem die aufwendige Neugründung erspart. Startprobleme kann es trotzdem geben.
In Oslo diskutierten Städtebauer handfeste Instrumente für nachhaltiges Planen und Entwerfen
Architektur sei mehr als Gebautes, verkündete der Biennale-Kurator in Venedig. Auf der Schau ist eher weniger Gebautes zu sehen.
Galerien waren das Thema des zehnten Architekturquartetts in Berlin.