Neue Ausschreibung: Serieller und modularer Wohnungsbau
Bundesbauministerium, Wohnungswirtschaft und Bauindustrie suchen wieder Konzepte von Planern und Baufirmen.
Bundesbauministerium, Wohnungswirtschaft und Bauindustrie suchen wieder Konzepte von Planern und Baufirmen.
Ein Projekt der Hochschule Erfurt hebt das studentische Planen und Bauen auf ein neues Level.
Studierende aus Dortmund zeigen, wie modulare Gebäude entworfen werden und dabei ganz unterschiedlich aussehen können.
Massivholz oder Holzrahmen? Materialverbrauch, Vorfertigungsgrad und Wirtschaftlichkeit.
In Berlin entstehen nicht nur provisorische Schulen in Serie, sondern auch dauerhafte Gebäude als Holzmodulbauten
Energetische Sanierung mit seriell vorgefertigten Komponenten für Fassade, Dach oder Haustechnik.
Inzwischen werden selbst mehrgeschossige Gesundheitsbauten aus Holz realisiert. Besuch in einem Pionierbau im Nordschwarzwald.
Zwei experimentelle Bauten zeigen unterschiedliche Wege zum kostengünstigen Bauen und Wohnen.
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Digitale Planung und robotergestützte Fertigung lassen neue Bauweisen entstehen, deren praktische Anwendung näher gerückt ist
Der serielle Wohnungsbau wird beschleunigt, denn die Musterbauordnung sieht nun eine Typengenehmigung vor
Ein neues modulares Konzept soll das soziale Gefüge der Bewohner unterstützen
Mehr als kurze Bauzeiten: Beispiele in Holz und Ziegeln zeigen weitere Vorzüge
Auf den Mangel an bezahlbaren Wohnungen hat die Wohnungswirtschaft mit einem Bieterverfahren zum seriellen und modularen Bauen reagiert.
Vorgefertigtes Bauen fordert ein hohes Maß an Planungstiefe. Welche Erleichterung bringt dagegen die konventionelle baubegleitende Planung?
Parkplätze sind stille Landreserven der Städte. Ein Pilotprojekt in München eruiert Möglichkeiten, Stellplätze und Häuserbau zu kombinieren.
Holzmodule taugen nicht nur als Provisorien. Es gibt sie auch mit guter und solider Architektur, wie eine Siedlung von Werner Sobek zeigt.
Holz schafft variablen Wohnraum. Die Notwendigkeit, schnell Unterkünfte für Geflüchtete zu errichten, hat besonders den Modulbau gestärkt
Peter Schmücker hat Holzmodulhäuser entwickelt, die mit Hilfe von Verbindungselementen schnell als Flüchtlingsunterkunft bezugsfertig sind. Ein Gespräch über lebenswertes Wohnen.
Industrialisiertes Bauen diente in der Sowjetunion und der DDR zur Bewältigung der Wohnungsnot. Zwei Bildbände zeigen die schönsten Bauten.
Wie ein deutscher Architekt in Nepal ohne große Hilfsorganisationen Häuser für Erdbebenopfer bauen will
Auch für die Planung provisorischer Schul-Container macht die HOAI Vorgaben. Die Wichtigste: Es zählen die Neuherstellungskosten, nicht die Kosten der manchmal nur kurzen Miete
Was Flüchtlingen als Unterkunft angeboten wird, ist mitunter besorgniserregend. Architekten und Studenten planen Alternativen zur lieblosen Billigst-Unterbringung von Flüchtlingen
Von wegen langweilig: Container-Bauten lassen dank ihrer Vielseitigkeit im Einsatz auch die gestalterische Phantasie blühen
Raummodule werden vor allem bei besonders kurzer Bauzeit eingesetzt. Aber auch diese Bauweise ermöglicht technisch ausgereifte und attraktive Gebäude
Hat viele Vorteile und nachhaltigen Wert: Passivhäuser in Holzmodulbauweise erfordern weniger Bauzeit, helfen beim Energiesparen und sehen richtig gut aus.