Lieblingsorte im Lockdown
Mies-van-der-Rohe-Sessel, Küchentisch oder Kuschelecke: Der bdia hat Skizzen von heimischen Lieblingsorten während des Lockdowns gesammelt.
Mies-van-der-Rohe-Sessel, Küchentisch oder Kuschelecke: Der bdia hat Skizzen von heimischen Lieblingsorten während des Lockdowns gesammelt.
Frittenbude, Zahnarztpraxis, Gerichtssaal: Wir zeigen die 25 Projekte aus dem Handbuch Innenarchitektur 2020/21 des bdia.
Innenraumbegrünung liegt im Trend. Ein Düsseldorfer Software-Unternehmen hat diesen gemeinsam mit seinen Architekten auf die Spitze getrieben
Eine Berliner Architektin hat ihre Expertise als Mutter zum Beruf gemacht und sich auf das Bauen für Kinder spezialisiert
Wer Keramik in Küche oder Bad, als Bodenbelag im Außenraum oder an der Fassade einsetzen möchte, kommt um die Messe Cersaie nicht herum
Wie die Selbstbau-Möbel eines Sozialprojekts zur Serienreife gelangten
Kirche, Blutspenderaum oder Fitnesstudio ohne Licht: Die 27 besten Innenräume Deutschlands
Der Verzicht auf den eigenen Schreibtisch soll Raum für Neues schaffen und die Kreativität fördern. Architekten und Personaler berichten
Eine mobile Küche, ein Passagierschiff, ein Campingausbau für ein Militärfahrzeug: Über die exotischen Planungsaufgaben von Innenarchitekten.
Innenarchitekten werden oft auf die Oberfläche reduziert. Doch den Beruf macht mehr aus. Auf den Spuren einer Berufsgruppe im Verborgenen.
Ines Wrusch setzt sich für die Aufwertung der Innenarchitekten ein. Wie der gesamte Beruf, ist auch das für sie eine Frage der Kommunikation
Andreas Hegenbart, Innenarchitekt und Psychologe fordert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse über Raumwahrnehmung Teil des Entwurfs werden.
Für Glas bieten sich in Innenräumen neue Möglichkeiten. Was technisch schon lange möglich ist, wird nun bezahlbar – und reif für den Alltag.
Digitalisierung macht es möglich: den perfekten Arbeitsplatz, inklusive individuell geregelter Luftfeuchtigkeit. Wie das genau funktioniert.
Biodynamisches Licht kann unseren Tagesrhythmus in Kliniken und Büros unterstützen. In Verbindung mit dem Internet der Dinge tun sich so völlig neue Möglichkeiten auf
Der Architekt Egon Eiermann wirkte auch als Möbeldesigner prägend auf die Nachkriegsgeneration. Eine Ausstellung in Köln zeigt Sitzmöbel.
Innenraumbegrünung löst viele Probleme umweltfreundlich. Sie erhöht die Luftfeuchtigkeit und reduziert Schadstoffe
Die Begrünung von Innenräumen ist immer noch ein Nischenthema. Dabei sind heute Systeme verfügbar, die gut funktionieren
Was ist staatstragendes Design? Wie richtet man Orte ein, an denen die mächtigsten Menschen der Welt verkehren? Ein Streifzug durch Berlin.
Die neue Zentrale von 50hertz sorgt mit ihrer Fassade für Abwechslung im Stadtbild und mit ihren Büros für ein ganz neues Arbeitsgefühl.
Besucher wandeln auf einem architektonisch inszenierten Weg durch eine Fabrik für Spezialmaschinen. Wie das geht, lesen Sie im Artikel.
Die Blogfabrik ist kein normales Co-Working-Büro, denn hier fließt kein Geld als Miete, sondern Beiträge für das gemeinsame Magazin.
Die Bürokonzepte von Kinzo bieten für jede Art der Arbeit aber auch für Entspannung und Kommunikation die passende Umgebung.
Auch in großen Unternehmen orientiert sich das Büro nicht mehr an Hierarchien, sondern an Funktionen. Und dann sind da noch die Kinder.
Architekten sind Experten für das Private von anderen. Doch an welchen Orten suchen sie selbst Muße und Entspannung? Vier persönliche Einblicke.
Die Rolle des designaffinen Lebemanns in der Verbreitung der International Style Architektur der 50er bis 70er Jahre ist Thema der Ausstellung „Playboy Architektur, 1953-1979“. Die Schau im Deutschen Architekturmuseum DAM (bis 20. April 2014) dokumentiert, wie das Playboy-Magazin einem Massenpublikum die Augen öffnete: nicht nur für leicht bekleidete Models, sondern auch für avantgardistisches Mobiliar.
In Bars kommt es auf die richtige Mischung an – nicht nur bei den angebotenen Spirituosen, sondern auch bei den architektonischen Details
An der Hochschule Detmold wird erforscht, wie Räume auf Menschen wirken
Ein Anwalt, ein Ingenieurbüro und ein Schönheitssalon vereinbaren Seriosität und Funktionalität mit einer ästhetisch anspruchsvollen Raumgestaltung
Innenarchitektur für den Internet-Konzern: scheinbar verspielte Wohlfühl-Welten für junge Beschäftigte