Sonnenschutz für öffentliche Räume: UV-sichere Orte gesucht
Gesucht werden Beispiele für effektiven Sonnenschutz über öffentlichen Plätzen, Schulhöfen oder Fußgängerzonen.
Gesucht werden Beispiele für effektiven Sonnenschutz über öffentlichen Plätzen, Schulhöfen oder Fußgängerzonen.
Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, sollte eine verzögerte Versickerung erfolgen.
In Kiel wurde aus einer Hauptverkehrsstraße im Zentrum ein attraktiver öffentlicher Raum.
Der umstrittenen Großsiedlung Köln-Chorweiler wird mit besseren Freiräumen auf die Sprünge geholfen.
Agnes Förster über gute Nachbarschaft, eine Datenbank voller Ideen und die Lehren aus der Coronakrise.
2020 wurde der Mainkai für Autos gesperrt und zu einem Ort für Erholung, Bewegung und Zusammenkunft.
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Volle Parks und leere Straßen: Der öffentliche Raum ist zugunsten der Autos ungleich verteilt. Wo es schon anders aussieht.
Das Deutsche Architekturmuseum sucht grüne Inseln im Großstadtmeer für seine Ausstellung „Einfach Grün“, die am 11. Dezember startet.
Im Rahmen von „Gegenwarten – Presences“ beleben Kunstwerke und Kleinarchitekturen den öffentlichen Raum in Chemnitz.
Impulsgeber, Vermittler oder einfach Wohnzimmer: Ein neues Buch zeigt, wie die besten Stadtplätze funktionieren.
Wir brauchen gute Außenräume mit mehr Platz für die Menschen – angesichts von Pandemie und Klimawandel mehr denn je.
Gute Planung macht Spiel- und Sportplätze zu inklusiven Orten und zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft.
Karlsruhe und Kopenhagen bereiten ihre Freiräume auf den Klimawandel vor. Wie sie Hitze und Wasser einplanen, ist beispielhaft.
Vielleicht eine Altersfrage: Entwertet ein temporärer Kiosk den Entwurf eines Platzes von Arno Lederer?
Obwohl das Wort „Corona“ nicht fällt, kommt der neue Baukulturbericht mit dem Thema „Öffentliche Räume“, Zahlen, Grafiken und Beispielen genau richtig.
In der Corona-Krise lernen wir die Natur schätzen. Müssen grüne und dichte Städte ein Widerspruch sein?
Die Bundesgartenschau in Heilbronn stellt auch ein Stück Stadt aus
Dinosaurier über dem Autobahntunnel: In einem Museumspark vermischen sich Zeitschichten und Strukturen
Zu selten stehen Fußgänger im Mittelpunkt der Planung. Wir zeigen Beispiele aus Hamburg, Kassel und Wien
Wie Barrierefreiheit in historischen Außenräumen gelingt, und wo es hakt
Die Bundeskunsthalle zeigt eine Ausstellung zur Architektur von Spielplätzen. Auf dem Dach darf jeder mitspielen – an echten Kunstwerken.
Weil die Bewitterung fehlt, können Bodenbeläge im Außenraum unter Überdachungen unansehnlich werden. Wie lassen sich also Schäden vermeiden?
Die Vergütung von Leistungen der Objektplanung Freianlagen und der Fachplanung Technische Ausrüstung ist stets zu trennen.
Wo Autos parkten und Läden leer standen, findet man in Siegen nun einen renaturierten Fluss, neue Plätze und mehr Studierende im Stadtbild.
Öffentlicher Raum statt Autos: Immer mehr europäische Städte arbeiten mit klugen und mutigen Ideen am Paradigmenwechsel.
Sie sehen schick aus aber machen das Ausruhen zur Qual und dienen sogar der Terrorabwehr: Fotos von Londoner Sitzbänken mit Doppelfunktion
Großformatige Feinsteinzeugplatten werden gerne im Außenbereich verlegt. Das erfordert fundierte Kenntnis der Bauweisen. Worauf es ankommt.
60 Hektar wurden in Berlin neu erschlossen. Zwischen Deutschlands größten Plattenbau-Siedlungen hat eine großzügige Gartenschau eröffnet.