Wegweisendes Holzbau-Quartier in München
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Die alte Fabrikantenvilla war Gefängnis und Archiv, sie wurde entstellt und verfiel. Neue Nutzer haben die Bausubstanz behutsam erneuert.
Die Huchler Scheune in Waiblingen und der Schlosserhof in Stuttgart waren schon abbruchreif. Doch sie wurden gerettet.
Messehallen sind robust, aber eben auch groß und damit nicht so leicht umzunutzen. In Leipzig ist das gleich zweifach gelungen.
Die Architektur des Maggie’s Centre in Leeds soll sich positiv auf kranke Menschen auswirken. Dafür sorgen Holz und viel Grün
Eine Schulsanierung ist eine Mammutaufgabe. Wie ein Umbau jetzt helfen kann, moderne Pädagogik und Pandemie gut zu meistern.
Ein kleiner Campus am Bodensee zeigt mit einem offenen, interdisziplinären Konzept, was eine Uni in digitalen Zeiten ermöglichen kann.
Das Leitsystem des BER wurde schon früh mitgedacht: Sonderschrift, Piktogramme und das ungewöhnliche Rot fallen auf.
Überall breiten sich die berüchtigten „Gärten des Grauens“ aus. Im Südwesten sind die lebensfeindlichen Steinwüsten jetzt verboten.
Insgesamt 31 Hochhäuser aus 14 Ländern waren nominiert. Aus fünf Finalisten wurde ein Sieger gewählt.
Ein kleines Wohnhaus in Kleinmachnow wurde denkmalgerecht saniert. Für den Einfamilienhausbau der klassischen Moderne ist es eine Ausnahme.
Ende Oktober ging der Berliner Flughafen BER an den Start. Das schnell noch gebaute Terminal 2 bleibt wegen Corona aber vorerst dicht.
In Paris entstehen auf Bahn- und Industriebrachen neue Stadtviertel mit ökologischem Anspruch und architektonisch mutiger als hierzulande.
Im Rahmen von „Gegenwarten – Presences“ beleben Kunstwerke und Kleinarchitekturen den öffentlichen Raum in Chemnitz.
Impulsgeber, Vermittler oder einfach Wohnzimmer: Ein neues Buch zeigt, wie die besten Stadtplätze funktionieren.
Wiederverwerte Baustoffe, nachgenutzte Bauteile und kuriose Details in einem Wohnhaus in Hannover.
Aus 22 Vorschlägen hatte eine Jury zu entscheiden, wer für Deutschland ins Rennen geht. Wir zeigen alle Kandidaten.
Der Lehmbau wird sein Öko-Image los. Wir zeigen Beispiele in zeitgenössischer Architektur und empfehlen Bücher.
Friedrich Raphael Curschmann seziert Architekturfotos aus dem DAB und arrangiert sie neu. Fotostrecke und Ausstellungstipp
Die Vorauswahl der Jury ist eine bunte Mischung an Architekturauffassungen und Bauaufgaben – vom geerdeten Landratsamt bis zur gestapelten Freizeitoase.
Mies-van-der-Rohe-Sessel, Küchentisch oder Kuschelecke: Der bdia hat Skizzen von heimischen Lieblingsorten während des Lockdowns gesammelt.
Ulrich Hensel fotografiert Baustellen wie abstrakte Gemälde. Ausstellung „Zwischenwelten“ bis 8. November im Kunstmuseum Wolfsburg
Das Label „Luxus“ ist bei guter Lage und Ausstattung schnell vergeben. Wie der Immobilienmarkt tickt und wo der eigentliche Luxus liegt.
Frittenbude, Zahnarztpraxis, Gerichtssaal: Wir zeigen die 25 Projekte aus dem Handbuch Innenarchitektur 2020/21 des bdia.
Eine Online-Ausstellung zeigt über 200 Zeichnungen aus 250 Jahren. Auch die gesamte Sammlung ist zugänglich.
Renommierte Architekten entwerfen für die Stiftung Maggie’s Häuser, die Krebs-Patienten bei der Genesung unterstützen.
Seniorenwohnhaus mit Gemeindesaal, Reihenhäuser auf altem Parkdeck und umgenutztes Kloster. Bauherrenpreis 2020 hat elf Gewinner.
Influencer in der Architektur? Gibt’s die eigentlich? Wir stellen die sechs spannendsten vor – und unseren Geheimtipp.
Die James-Simon-Galerie war nicht zu schlagen. Doch beim DAM Preis 2020 gibt es viel Unbekanntes und Ungewöhnliches aus Stadt und Land zu entdecken.
Großzügige Lesebereiche und ein automatisches Bücherlager: Wir zeigen den neuen Büchertempel.