Glasfassaden vogelfreundlich planen und bauen
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Wie Dämmstoffe aus Kunststoff gesammelt und recycelt werden können und welche Produkte daraus entstehen.
Textile Gewebe für Fassaden können die Luft reinigen und Strom erzeugen. Und sie werden nachhaltiger.
Themen sind u.a. die Ausführung von Ortbeton und Fertigteilen oder der Umgang mit Imprägnierungen und Lasuren.
Energetische Sanierung in bewohntem Zustand und mit vorgefertigten Elementen. Wir zeigen Pilotprojekte.
Grüne Dächer helfen gegen Starkregen und Überhitzung. Und sie schaffen Orte für die Freizeit, sogar mit Joggingstrecke.
Drei neue Leitlinien helfen dabei, VHF zu beurteilen sowie Fehler zu vermeiden oder zu entdecken.
Zwei ähliche Hochhäuser, doch nur eins hat seine originale Fassade behalten. Aber beide Sanierungen sind gelungen.
Am besten wird der Vogelschutz schon bei der Planung berücksichtigt. Drei Projekte zeigen es.
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Wie man ungewollte Graffiti entfernt, wie man Fassaden dauerhaft schützt, und welche Tücken es bei Planung und Ausschreibung gibt.
Beides gleichzeitig statt „entweder-oder“: Mit zwei neuen Arbeitshilfen gelingen begrünte Dächer mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Das traditionelle Material Reet wird wieder in zeitgenössischer Architektur eingesetzt und entfaltet eine eindrückliche Wirkung.
Kork ist dämmend, schallabsorbierend, wasserabweisend, schwer entflammbar und rezyklierbar. Zwei Häuser nutzen das aus.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Christina Neuner und Roland Böving wollen das ICC Berlin mit einer riesigen Klimahülle überspannen und die Stadtautobahn begrünen. Ist die Vision umsetzbar?
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Welche Systeme für die Dachsanierung infrage kommen und wie das Dach luftdicht bleibt
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich.
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude
Unbelüftete Holzdachkonstruktionen mit Wärmedämmung in der Tragwerksebene sind extrem anfällig für Schäden. Aber man kann sie vermeiden.
Verbunddecken aus Brettschichtholz und Beton ermöglichen es, große Spannweiten zu überbrücken – perfekt für das Bauen im Bestand.