Wiederentdeckt: Dach und Fassade mit Reet
Das traditionelle Material Reet wird wieder in zeitgenössischer Architektur eingesetzt und entfaltet eine eindrückliche Wirkung.
Das traditionelle Material Reet wird wieder in zeitgenössischer Architektur eingesetzt und entfaltet eine eindrückliche Wirkung.
Kork ist dämmend, schallabsorbierend, wasserabweisend, schwer entflammbar und rezyklierbar. Zwei Häuser nutzen das aus.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Christina Neuner und Roland Böving wollen das ICC Berlin mit einer riesigen Klimahülle überspannen und die Stadtautobahn begrünen. Ist die Vision umsetzbar?
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Welche Systeme für die Dachsanierung infrage kommen und wie das Dach luftdicht bleibt
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude
Unbelüftete Holzdachkonstruktionen mit Wärmedämmung in der Tragwerksebene sind extrem anfällig für Schäden. Aber man kann sie vermeiden.
Verbunddecken aus Brettschichtholz und Beton ermöglichen es, große Spannweiten zu überbrücken – perfekt für das Bauen im Bestand.
Bei der Sanierung von Steildächern bringt die Dämmung über den Sparren bauphysikalische Vorteile und eröffnet architektonische Spielräume.
Auf Rügen wurden zwei Beton-Schalendächer des Ingenieurs Ulrich Müther denkmalgerecht und mit technischer Experimentierfreude saniert.
Die Instandsetzung der Neuen Nationalgalerie erforderte eine Gratwanderung zwischen Erhalt und Erneuerung. Eindrücke von vor Ort.
Vorgefertigtes Bauen fordert ein hohes Maß an Planungstiefe. Welche Erleichterung bringt dagegen die konventionelle baubegleitende Planung?
Auf dem Gründach des Besucherzentrums der IGA Berlin 2017 entstand ein Lebensraum für Flora und Fauna. Worauf es ankommt
Auch durchsturzsichere Dachelemente, wie Lichtkuppel, Lichtplatten und Lichtbänder, erfordern für dauerhafte Sicherheit zusätzliche bautechnische Maßnahmen.
Die neue Flachdachrichtlinie und die DIN 18531 beinhalten nicht mehr die gleichen Planungskonzepte. Was gilt nun als Regel der Technik?
Die neue Fassung der DIN 4426 vom Januar dieses Jahres enthält nun auch Maßnahmen für Dachbegrünungen. Worauf es zu achten gilt.
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Polycarbonat ist leicht, lässt viel Licht, aber vergleichsweise wenig Wärme durch. Doch die energetischen Potenziale werden nur selten genutzt.
Ein Plattenbau bei Berlin wurde als erstes Großprojekt mit einem Aerogel-Wärmedämmputz fertiggestellt – mit erstaunlichen Resultaten.
Dächer sind mehr als Ingenieurbauwerke: Sie stehen für unsere Gesellschaft, der sie ein Obdach bieten – und damit für uns alle.
Algen und Schimmel an Fassaden lassen sich mit dem richtigen Putzsystem verhindern. Welche das sind, lesen Sie hier.
Bionisch inspirierte Mechanismen sollen fassadenintegrierte Lösungen ermöglichen. Welche das genau sind, lesen Sie im Artikel.