Übernahme oder Gründung? zwei Wege zum eigenen Architekturbüro
Sich langsam etablieren und eigene Ideen verwirklichen? Oder ein etabliertes Büro übernehmen? Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.
Sich langsam etablieren und eigene Ideen verwirklichen? Oder ein etabliertes Büro übernehmen? Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.
Corona hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung für 2020. Ein Überblick für Architektinnen und Architekten.
Neue Hardware beschleunigt die Arbeit im Büro, einzeln oder als Team, und macht auch das Homeoffice produktiv.
Unternehmen wollen ihre Büros an moderne Arbeitsweisen anpassen. Doch welches Ideal gilt für welche Firma?
Digitalisierung gilt auch bei Immobilien als das Nonplusultra. Ein Gespräch über fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld
Die besten Programme für Online-Workshops, Webinare, Veranstaltungen und Videokonferenzen. Nutzer berichten
Architekturbüros mit weniger als zwanzig Beschäftigten brauchen keinen Datenschutzbeauftragten mehr. Andere Regel sind trotzdem zu beachten.
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht können sich widersprechen. Tipps und Beispiele, wie sie in Einklang gebracht werden können
Innenraumbegrünung liegt im Trend. Ein Düsseldorfer Software-Unternehmen hat diesen gemeinsam mit seinen Architekten auf die Spitze getrieben
Alles über Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte, CAD-Details oder BIM-Objekte
Im Fokus der diesjährigen Mitgliederbefragung der Architektenkammern stehen die Themen Personalsuche, Beschäftigung von Berufseinsteigern mit Bachelorabschluss, Vergabearten sowie das serielle/modulare Bauen.
Desktop-PCs, Monitore und Drucker, Notebooks, Tablets und Smart-Phones speziell für Architekten
Das Saarland wird mit der „Baucloud“ Vorreiter beim digitalen Bauantragsverfahren
Wer sich um öffentliche Aufträge bewirbt, muss jetzt ein elektronisches Angebot abgeben. Wir erklären, wie die eVergabe funktioniert
Zwei junge Architekten und ihr mutiger Bauherr haben in Hannover einen Co-Working-Space errichtet, der wirklich einer ist.
Der Verzicht auf den eigenen Schreibtisch soll Raum für Neues schaffen und die Kreativität fördern. Architekten und Personaler berichten
Wie ein Architekturbüro die Telefonumleitung entdeckt, die Qualität der Stille erfährt und dabei dem Meer der E-Mails entkommt
Der Wirtschaftsaufschwung steigert nicht nur den Umsatz, sondern verändert auch Bürostrukturen und Arbeitsbedingungen
Ob ein Datenschutzbeauftragter auch in einem Architekturbüro mit weniger als zehn Mitarbeitern gebraucht wird, ist strittig.
Neue Software-Werkzeuge für das Management von Projekten versprechen eine präzisere und rationellere Planung. Auch von unterwegs.
Architekten sind gefragt wie nie. Wie Kommunen und Architektenbüros um die besten Bewerber konkurrieren.
Licht ist das A und O für die Arbeit: Eine stimmige Beleuchtung des Büros verstärkt Wohlbefinden und Schaffenskraft.
Die neue Zentrale von 50hertz sorgt mit ihrer Fassade für Abwechslung im Stadtbild und mit ihren Büros für ein ganz neues Arbeitsgefühl.
Die Blogfabrik ist kein normales Co-Working-Büro, denn hier fließt kein Geld als Miete, sondern Beiträge für das gemeinsame Magazin.
Die Bürokonzepte von Kinzo bieten für jede Art der Arbeit aber auch für Entspannung und Kommunikation die passende Umgebung.
Auch in großen Unternehmen orientiert sich das Büro nicht mehr an Hierarchien, sondern an Funktionen. Und dann sind da noch die Kinder.
In der anhaltend guten Baukonjunktur wird qualifizierter Nachwuchs knapp. Zwei Büroinhaber verraten, wie sie ihn finden
Angestellte Architekten arbeiten nur noch gut zur Hälfte in Architekturbüros. Dies und viel mehr ergibt die jüngste Umfrage der Kammern
Klimaschonende Alternativen für die Arbeitsplatz-Ausstattung finden Architekten auf einer neuen Website
Transparenz gegenüber den Mitarbeitern löst viele Kommunikationsprobleme. Trotzdem sollte sich der Chef auch als Chef verstehen.