Recht Verlässlich gestrichen Text: Volker Schmidt Die Architektengesetze aller Bundesländer sehen vor, dass die Eintragung in die Architekten- und Stadtplanerliste zu versagen ist, wenn der Bewerber nicht die erforderliche Zuverlässigkeit ... 6 Min.
privat Aussichten und Einsichten Text: Frank Maier-Solgk Was hat der Erker oder dessen englisches Pendant, das „bay window“, mit der Frage zu tun, welches Verhältnis von privat und öffentlich uns und unseren Städten am besten tut? An ihnen ... 5 Min.
privat Privatsphären Text: Cornelia Dörries Wer sich von Architekten ein Wohnhaus bauen lässt, sucht meist auch im Privaten das Repräsentative und Vorzeigbare. Das belegen zumindest die perfekt ausgeleuchteten, menschenleeren Wohnzimmer ... 6 Min.
privat Zwischen drinnen und draußen Text: Christoph Gunßer Klare Verhältnisse können bekanntlich ganz schön langweilig sein. Mauern oder (Grenz-) Zäune, wie sie gerade Konjunktur haben, scheiden strikt ein Territorium vom anderen oder auch nur ... 7 Min.
Technik Kein Verzug bei Gefahr Text: Robert Krippahl, Jürgen Benitz-Wildenburg Bei Gefahr müssen Menschen ein Gebäude durch Türen verlassen können, die leicht und zuverlässig öffnen. Die Hauptanforderung an eine Flucht- oder Notausgangstür ... 7 Min.
Recht Missratene Beratung Text: Julian Stahl Ein Bauherr spart am falschen Ende: Er engagiert einen „Bauherrenberater“, der sich verpflichtet, gegen ein Pauschalhonorar von 2.500 Euro zahlreiche Kontrollleistungen im Rahmen der ... 6 Min.
privat „Ein Zäunchen drumrum“ Interview: Roland Stimpel Soll eher der Staat oder eher der Markt für neue Wohnungen sorgen? Ein liberaler Ökonom und ein Experte für Non-Profit-Projekte diskutieren. Und beide sind sich einig: Gruppen ohne ... 13 Min.
Kolumne … oder kann das weg? Text: Wolfgang Bachmann Warum kümmert uns auf einmal die Nachkriegsmoderne? Weil diese Epochenbezeichnung eine endlose Friedfertigkeit unterstellt? Inzwischen wird sie schon bis in die 1970er Jahre datiert, so ... 2 Min.
Recht Das Recht am digitalen Plan Text: Sven Kerkhoff Immer wieder kommt es zum Streit darüber, ob der Architekt Pläne in digitaler Form und gegebenenfalls gar in weiterverarbeitbaren Dateiformaten an den Bauherrn zu übergeben hat. Solche ... 6 Min.
Gebäudeautomation Wohnen Was hat ein Bussystem mit Architektur zu tun? Interview: Marion Goldmann Sie haben lange in einem renommierten Architekturbüro gearbeitet und 1999 ein eigenes Büro gegründet. Was hat Sie dazu gebracht, sich mit Bussystemen zu beschäftigen? Mein erster Auftrag ... 6 Min.