Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer, den Architektenkammern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie dem Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, Joachim Leibiger, ein. Impulsvorträge, die Präsentation gelungener Beispiele aus der Praxis sowie eine Podiumsdiskussion zeigen neue, interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze auf.
Regionalkonferenz in Erfurt am 2. November 2023
Messe Erfurt, Congress Center, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt
Kostenlose Anmeldung bis zum 19.10.2023 auf der Website der Architektenkammer Thüringen
Moderation
- Katrin Müller-Hohenstein, ZDF
12:15 Uhr: Empfang der Teilnehmer
13:00 Uhr: Begrüßung
- Ines M. Jauck, Präsidentin Architektenkammer Thüringen
13:10 Uhr: Grußworte
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Prof.in Barbara Schönig, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
13:30 Uhr: Eröffnungstalk
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Ines M. Jauck, Präsidentin Architektenkammer Thüringen
- Joachim Leibiger, Beauftragter der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen
13:45 Uhr: Impulsvortrag: Daseinsvorsorge – inklusiv gestalten auf dem Land
- Prof.in Dr. Claudia Neu, Lehrstuhl Soziologie ländlicher Räume, Göttingen/ Kassel
14:30 Uhr: Kaffeepause
15:00 Uhr: Initiative / Gesundheit
- Best-Practice: „Daseinsvorsorge Region Seltenrain I Gesundheitskioske“ / Frank Baumgarten, Vorstand Stiftung Landleben
15:20 Uhr: Freizeit
- Best-Practice 1: „Kegelbahn Wülknitz – Mehr als ein Haus“ / Fabian Onneken, Jan Keinath, KO/OK Architektur BDA, Leipzig/Stuttgart
- Best-Practice 2: „Freibad Sömmerda“ / Prof. Joachim Casparius, Casparius Architekten & Ingenieure, Erfurt
16:00 Uhr: Pause
16:20 Uhr: Wohnen
- Best Practice: „Neubau Wohnanlage mit 11 Wohnungen, Café und Akademie in Ellrich“ / Katrin Klima, Architektin, Nordhausen
16:40 Uhr: Bildung
- Best Practice: „Kindergarten und Tagespflege in Hohenberg-Krusemark in der Altmark“ / Florian Hallmann, Hallmann Architekten, Havelberg
17:00 Uhr: Versorgung
- Best Practice: „Bahn-Hofladen Rottenbach: Entstehung einer Idee, Umsetzung und Funktion eines barrierefreien Nahverkehrsverknüpfungspunktes im ländlichen Raum“ /Peter Möller, Bahn-Hofladen Rottenbach
17:20 Uhr: Mobilität
- Best Practice: „Barrierefreie Infrastruktur im dörflichen Kontext“ / Dr. Markus Rebstock, Bundesfachstelle Barrierefreiheit
17:40 Uhr: Podiumsgespräch
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer
- Ines M. Jauck, Präsidentin Architektenkammer Thüringen Dr. Markus Rebstock, Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Marco Pompe, Inklusionsbeauftragter Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. – ISL; Fachwart „Rollstuhlsport“ im Thüringer Behinderten-Reha-Sportverband e.V.
- Katrin Klima, Architektin, Nordhausen
18:40 Uhr: Schlusswort
- Martin Müller, Vizepräsident Bundesarchitektenkammer
18:50 Uhr: Gespräche, Imbiss und Getränke
Die Teilnahme an der Konferenz ist barrierearm auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet und wird durch Schrift- und Gebärdendolmetscher begleitet. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird mit 6 Fortbildungsstunden durch die Architektenkammer Thüringen anerkannt.
Kostenlose Anmeldung bis zum 19.10.2023 auf der Website der Architektenkammer Thüringen
Anfahrt: Die Messe Erfurt verfügt über eine eigene Straßenbahnhaltestelle, die Ihnen eine schnelle und direkte Verbindung zur Innenstadt bietet. Die Straßenbahnlinie 2 fährt im 10-Minuten-Takt vom Bahnhof bis zum Messegelände. 19 behindertengerechte Stellplätze befinden sich auf PP Ost in der Nähe des Haupteinganges (an den Hotelparkplatz angrenzend).