DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Nächster Termin: 25. Mai ]

Inklusiv gestalten im Quartier

Bei der nächsten Regionalkonferenz in Bremen geht es um inklusive Wohnprojekte und Quartiere

Die inklusive Gestaltung von Stadtraum und Wohnungen leistet einen bedeutenden Beitrag zur eigenständigen Lebensführung von Menschen mit Behinderungen und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, lädt daher gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer und den Architektenkammern Bremen und Niedersachsen zur Regionalkonferenz „Inklusiv gestalten im Quartier – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ ein.

Impulsvorträge, die Präsentation gelungener Beispiele aus der Praxis sowie eine Podiumsdiskussion zeigen den Planenden neue, interdisziplinäre und intelligente Planungsansätze auf.

25. Mai 2023, 14 bis 18 Uhr

Veranstaltungsort:
KWADRAT / Werkstatt Bremen
Wilhelm-Kaisen-Brücke 4
28199 Bremen

Programm der Regionalkonferenz

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, ZDF

13.30 Uhr Einlass/Empfang

14.00 Uhr Begrüßung

  • Oliver Platz, Präsident Architektenkammer Bremen

14.10 Uhr Grußwort

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

14.20 Uhr Eröffnungstalk

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin Bremen
  • Maja Fischer-Benzenberg, Stadtplanerin, Vorstandsmitglied AK Bremen
  • Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter Bremen
  • Rudolf Knoll, Architekt, Berater der AK Niedersachsen für „Barrierefreies Bauen“

14.50 Uhr Impulsvortrag: Der Ellener Hof in Bremen – ein Modellquartier

  • Alexander Künzel, Bremer Heimstiftung
  • Christoph Theiling, Landschaftsarchitekt, Projektsteuerung

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Best-Practice 1: „Bremer Punkt“

  • Corinna Bühring, Architektin, GEWOBA AG

16.20 Uhr Best-Practice 2: „Klushof und Spiralenhaus in Bremerhaven“

  • Sieghard Lückehe, Architekt, STÄWOG

16.40 Uhr Best-Practice 3: „Ohe-Höfe Hannover“

  • Sonja Griebenow, Landschaftsarchitektin, Linnea Landschaftsarchitektur
  • Frank Heilmann, Geschäftsführer Forum Ohe-Höfe

17.00 Uhr Vorstellung kom.fort e.V., Beratungsstelle für barrierefreies Bauen in Bremen

  • Meike Austermann-Frenz
  • Ulrike Brilling, Architektin

17.10 Uhr Vorstellung des Beauftragten für barrierefreies Bauen SKUMS

  • Juri Getke, Architekt

17.20 Uhr Podiumsdiskussion

  • Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Martin Müller, Innenarchitekt, Vizepräsident der BAK
  • Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter Bremen
  • Oliver Platz, Architekt, Präsident AK Bremen
  • Meike Austermann-Frenz, Beratungsstelle kom.fort
  • Dr. Susanne Schmitt, Verbandsdirektorin vdw Bremen/Niedersachsen

18.00 Uhr Schlusswort

  • Martin Müller, Innenarchitekt, Vizepräsident der BAK

im Anschluss Get together

Die Teilnahme an der Konferenz ist barrierearm auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet und wird durch Schrift- und Gebärdendolmetscher begleitet. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie wird mit vier Fortbildungspunkten durch die
Architektenkammer Bremen und die Architektenkammer Niedersachsen anerkannt.

Die Online-Anmeldung ist hier bis 22. Mai möglich

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige