DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Ihre Meinung ]

Umfrage: Was denken Sie über Denkmalschutz?

In unserem kommenden Schwerpunkt „Denkmal“ widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Was meinen Sie?

Altes Bauernhaus vor der Sanierung
Das Kossätenhaus in Altranft im Oderbruch stammt von 1698. Nach jahrzehntelangem Verfall wird es durch das Architekturbüro „Häuserretter“ und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz instand gesetzt.
  • Kennen Sie auch ein völlig vernachlässigtes Denkmal wie das Fachwerkhaus auf dem Foto? Rechtfertigt jeder Aufwand den Erhalt?
  • Welche Häuser von heute werden in Zukunft aussagekräftige Denkmale für unsere Gegenwart sein? Welche Gebäude aus den 1990ern bis 2010ern haben vielleicht jetzt schon großen Zeitwert?
  • Was sollte dringend geschützt werden – und wieso?
  • Wie vereinen Sie Baugeschichte und moderne Nutzung?
Kongresszentrum ICC mit Metallfassade
Bei Kongressgästen beliebt, bei der Betreibergesellschaft nicht: Das Berliner ICC wurde 2014 wegen angeblich zu hoher Betriebskosten geschlossen. Seit 2019 steht es unter Denkmalschutz und weiterhin leer.
  • Wie kann zeitgemäßer Denkmalschutz aussehen: Gebäude ­möglichst originalgetreu schützen oder genug Umbaumöglichkeiten für die Zukunft lassen?
  • Wie sollte die Zusammenarbeit zwischen Denkmalschützern und Architektinnen funktionieren?
  • Ist der Denkmalschutz eine Hilfe oder ein Hindernis für Ihre Arbeit?

Schreiben Sie uns bis zum 15. Mai 2023 zu diesen Fragen oder zu anderen Facetten des Themas, gerne auch mit Beispielen und Fotos, an
DAB-umfrage@handelsblattgroup.com oder als Kommentar am Ende dieser Seite.
Eine Auswahl der Einsendungen wird im August-Heft und online veröffentlicht.


Aus technischen Gründen mussten wir diesen Beitrag neu erstellen. Ihre zuvor eingegangenen Kommentare haben wir gesichert.

Weitere Artikel zu:

5 Gedanken zu „Umfrage: Was denken Sie über Denkmalschutz?

  1. Ich bin Besitzer eines Denkmals Baujahr 1962. Zum einen meine ich, das der Besitzer vor der unter Denkmalschutzstellung befragt, informiert werden muß (obligat) und er auch Rechte haben sollte und Einwände machen darf. Das jetzige Verfahren halte ich nicht für richtig, es muß transparent und nachvollziehbar sein. Es muß auch für Denkmäler die Möglichkeit geben, neueste Techniken einzubauen, Anpassungen im Grundriss vorzunehmen, Vorgaben durch aktuelle Gesetze auch umsetzen zu können. Ich bin kein Anhänger von obligaten Veränderungssperren fakultativ kann ich mir eher vorstellen.

    Antworten
  2. Prof. Dr. Bernd Hoepfner, Dekan für Immobilienwirtschaft, HS Fresenius Berlin:
    Habe selbst früher Denkmalschutz in Bamberg studiert und beschäftige mich hier mit meinen Studenten in versch. Projekten mit dem Spagat zwischen alter Nutzung, möglichst großem Erhalt der alten Substanz und neuem, wirtschaftlich vertretbarem Leben. Das ist nicht einfach, aber der Erhalt der Denkmalimmobilien ist sehr wichtig, da wir aus der Geschichte lernen können (Fachwerkhaus – heutige Diskussion Holzhaus) und andererseits damit die Tradition unserer Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

    Antworten
  3. In den letzten 10 Jahren hatte ich zwei unterschiedlich
    behandelte Fälle. 2015-2018 wurde von der Denkmalschutzbehörde der Abriß und Wiederaufbau des Dachgeschosses verbunden mit geringen Änderungen und Anpassungen genehmigt und ausgeführt.

    2022 lehnte die Behörde den Abriss ab, obwohl auch hier ein Gutachten DDT bestätigte.

    Es ist unbedingt erforderlich, eine einheitliche Regelung hierzu herzustellen, damit Bauherrn und Architekten eine Planungssicherheit erhalten.

    Horst Hilke

    Antworten
  4. „Nehmen Sie lieber einen anderen Architekten. Da wäre z.B. Hans Mustermann, der mit uns sehr gut zusammenarbeitet. Mit ihm bekommen Sie wahrscheinlich leichter eine Erlaubnis“, so die Ansage einer Denkmalbehörde an einen Bauherrn meines Arbeitgebers. Selbstverständlich gibt es dort, wo Ermessen hoch ist, die entsprechenden Versuchungen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige