
Als Staatspreis ist der Deutsche Architekturpreis die bedeutendste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten in Deutschland. Er wird 2021 bereits zum sechsten Mal in gemeinsamer Trägerschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und der Bundesarchitektenkammer verliehen.
Bis zum 7. April 2021 können Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 15. Januar 2021 in Deutschland oder im Namen beziehungsweise überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.
Beurteilungskriterien
Die eingereichten Arbeiten werden beurteilt nach ihren baukulturellen Qualitäten und nach ihrem Umgang mit Bestand sowie deren Nachhaltigkeit hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte:
- gestalterische Qualität, Entwurfskonzept
- städtebauliche Qualität, Einbindung in das räumliche Umfeld
- Innovationsgehalt
- soziokulturelle Qualität
- Funktionalität
- Nutzungsqualität
- Wirtschaftlichkeit
- Klimaschutz und Ressourcenschonung
Deutscher Architekturpreis mit 30.000 Euro dotiert
Der Deutsche Architekturpreis ist mit 30.000 Euro dotiert. Für bis zu zehn Auszeichnungen und Anerkennungen stehen weitere 30.000 Euro zur Verfügung. Die Jury wird im Juni 2021 tagen. Ihr gehören an:
- N.N., neu gewählte/r Präsident/in der Bundesarchitektenkammer, Berlin
- Christine Hammann, Abteilungsleiterin BW im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin
- Prof. José Gutierrez Marquez, Architekt, Berlin
- Prof. Dr. Annette Hafner, Architektin, München
- Julia Dahlhaus, Architektin, Berlin
- Silvia Schellenberg-Thaut, Architektin, Leipzig
- Stefan Behnisch, Architekt, Stuttgart
Weitere Informationen zur Auslobung und Bewerbung: www.deutscher-architekturpreis.de
Die 22 erfolgreichen Projekte beim Deutschen Architekturpreis 2019 ziegne wir in einer Fotostrecke.