DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Software ]

Digitale Projekt­manager

Neue Projektmanagement-Funktionen versprechen mehr Termin- und ­Kostensicherheit, einen optimalen ­Ressourceneinsatz und reibungslose Prozesse. Neuheiten von der Messe digitalBAU

Bauarbeiter mit Plänen und Tablet

Tabellarischer Vergleich von 20 BMSP-Software-Produkten nach Funktionen, Schnittstellen und Preis

Von Marian Behaneck

Bauprojekte in einem vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen realisieren, Ressourcen optimal nutzen, Informationen mit Projektbeteiligten transparent austauschen, Baustellen koordinieren: Das ist bei mehreren parallel laufenden Projekten nicht immer einfach. Deshalb kommen neben Büro- und Management-Software für Planungsbüros (BMSP) zunehmend auch digitale Bauzeiten-, Budget- und Ressourcenplaner, virtuelle Projekträume (PKMS), Dokumenten- und Mängelmanager in den Büros zum Einsatz. Einige davon präsentierten sich auf der Fachmesse digitalBAU vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln mit neuen Funktionen und Modulen.

Software für die digitale Baustelle

So offeriert beispielsweise die inzwischen zu Nevaris Bausoftware gehörende 123erfasst.de GmbH eine neue App für das Qualitäts- und Mängelmanagement. Mit der „123quality-App“ erfassen die Mitarbeiter auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet alle mängelrelevanten Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden. Die Anwendung ist sowohl für iOS- als auch Android-Smartphones verfügbar und kostet bei einem Jahresabo pro Nutzer monatlich 85 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. [ H7.117 ]

Bluebeam verspricht mit stationären Desktop- oder mobilen App- und Cloudlösungen papierlose Arbeitsabläufe, mit denen die Projektpartner ihre Kommunikation verbessern und Prozesse über den gesamten Projektlebenszyklus verschlanken können. Mit „Bluebeam Revu“ steht dazu eine cloudbasierte Software für die Optimierung von Arbeitsabläufen und der Projektkommunikation zur Verfügung. Damit lassen sich auf der Basis von PDF-Dokumenten Projektinformationen, wie etwa Metadaten, Hyperlinks, Lesezeichen, Bilder, Anhänge und 3D-Modelldaten, papierlos transferieren. [ H7.312 ]

Auch die cloudbasierte Lösung „Capmo“ vom gleichnamigen Hersteller verspricht papierlose Abläufe auf Baustellen. Die Software ermöglicht eine digitale Baudokumentation, das Mängelmanagement und die Aufgabenverwaltung. Damit lassen sich von der Baustelle aus etwa Notizen, Fotos oder Fristen direkt im Plan verorten und speichern. Diese stehen sofort synchron im Büro und für Projektpartner online zur Verfügung und können beispielsweise für Protokolle genutzt werden. [ H7.507 ]

Neben der neuen Version 10 der Architekturvisualisierungssoftware „Lumion“ ist auch die Büro- und Projektmanagement-Software „Cycot OM“ am Cycot-Messestand ein Thema. Das neue Update beinhaltet ein optimiertes Projektcontrolling, mit dem Abläufe und das Erreichen von Projektzielen kontrolliert und gelenkt werden können. Die Optimierungen betreffen Status- und Abweichberichte zu Leistungs-, Kosten- und Rechnungsständen. Neben dem Benutzeroberflächen-Design wurden auch Telefonie-, Google-Maps- und Datenbank-Funktionen optimiert. [ H7.205 ]

Bauzeiten und Budgets aus BIM-Daten

Werden BIM-Modelle und deren Bauteile um die Faktoren Zeit und Kosten ergänzt, lassen sich Budgets und Baukosten unter Berücksichtigung des zeitlichen Aspekts darstellen und analysieren, beispielsweise mit „Powerproject“ von Asta Development und Eleco Software. Dadurch kann über die gesamte Projektlaufzeit die zeitliche Entwicklung der Kosten ausgewertet und in Form von Diagrammen anschaulich visualisiert werden. Das vereinfacht die Kosten- und Budgetplanung, beschleunigt Entscheidungen und ermöglicht visuelle Plausibilitätsprüfungen oder die Simulation von Kostenvarianten. [ H7.515 ]

Mit der neuen Version der Baustellenmanagement-Software „pro-Report 3“ von Gripsware können ausführende Firmen über einen Webzugang noch nicht erledigte Mängelreports inklusive aller Mediadaten einsehen und als erledigt markieren, worauf der Bauleiter eine entsprechende Info erhält. Gebäudestrukturen können per IFC-Schnittstelle importiert werden, Räume und Mängel lassen sich auf der Baustelle dokumentieren und im Plan verorten. Baubesprechungen lassen sich erstellen, verwalten und verteilen. Neu ist auch eine optionale Web-Lösung für das Report-Management. [ H7.617 ]

Kevox stellt die Version 12 seiner gleichnamigen Software für Mängelmanagement, Prüfung, Wartung und Kontrolle vor. Neben neuen Funktionen gibt es viele neue Vorlagen für Formulare und Checklisten sowie neue Hersteller im Online-Bauteilkatalog Kevox Stock. Mit ihrer „GO-Lösung“ können Einträge jetzt auf Plänen dokumentiert werden, auf dem Handy direkt Checklisten und Formulare ausgefüllt werden. Auch die Funktion Übereinstimmungserklärung wurde erweitert. [ H7.513 ]

Zu den Neuerungen der Controllingsoftware „Control“ von Kobold Management Systeme zählen unter anderem ein neues Urlaubsplaner-Modul, Erweiterungen im Honorarteil sowie Verbesserungen im Software-Design. Mit dem Modul ist eine digitale Urlaubsplanung möglich. Wird der Antrag zur Prüfung und Freigabe vorgelegt, sind auch Rückfragen an den Antragsteller möglich. Alle Anträge werden in einer Übersicht dargestellt und Urlaubsanträge in digitaler Dokumentenform erstellt. Im Honorarteil sind Honorarkalkulationen nun auch auf Teilleistungsebene möglich. [ H7.541 ]

App- und Cloudlösungen

Neue Impulse liefern mobile Apps und flexible Cloud-Anwendungen. So stellt etwa Projekt Pro mit „PRO topic“ eine neue Projekt- und Baustellenmanagement-Software als App und Browseranwendung vor. Auf der Baustelle erfasste Mängel, Notizen, Termine, Aufgaben oder Projektstände werden automatisch mit der Bürosoftware synchronisiert und in Echtzeit weiterverarbeitet. Wettergegebenheiten werden dank GPS-Ortung automatisch eingetragen, eine Spracheingabe unterstützt die rasche Aufnahme der Informationen. Mängel werden direkt im digitalen Plan lokalisiert und Bauunternehmen können ihre Mängel online als behoben melden. [ H7.523 ]

Weise Software stattet seinen digitalen Bauzeitenplaner „Projekt-Manager“ mit einem neuen Ressourcenplanungs-Modul aus. Ressourcen beliebiger Gewerke lassen sich damit projekt- und planübergreifend erfassen und auswerten. Ein Ressourcenpool ermöglicht das Anlegen und hierarchische Strukturieren von Ressourcen inklusive Abwesenheits- und Urlaubszeiten. Zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten zur Auslastung oder Kostenübersichten vereinfachen die Planungsentscheidungen. [ H7.307 ]

Am Messestand von Weka Media stehen unter anderem die Baudokumentation und Bauzeitenplanung im Fokus. So ordnet die Baudokumentationssoftware „smart & easy“ auf der Baustelle erstellte Smartphone-Fotos Projekten und Tätigkeiten zu. Die Fotos können gedreht, gezoomt oder markiert werden, etwa um Farbmarkierungen ins Bild zu zeichnen, Bildgrößen zu ändern oder Ausschnitte zu machen. Es lassen sich Termine und Tätigkeiten in Form von Balkenplänen verknüpfen und so Baustellenabläufe optimieren. Von Terminverschiebungen betroffene Gewerke werden per E-Mail benachrichtigt. [ H7.331 ]

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz)

 

Tabellarischer Vergleich von 20 BMSP-Software-Produkten nach Funktionen, Schnittstellen und Preis

Qual der Wahl

Bei der Programmauswahl sollte man sorgfältig vorgehen, denn sowohl technisch als auch inhaltlich unterscheiden sich Software für das Projektmanagement in vielen Punkten. Hinzu kommt es aufgrund der Produktvielfalt und dem mit jeder neuen Version zunehmendem Funktionsumfang immer häufiger zu Überschneidungen: Neben BMSP-Programmen unterstützen auch Virtuelle Projekträume oder Projektkommunikations- und Management-Systeme (PKMS) (DAB 9/2019: Digital zusammenarbeiten) das Projektmanagement. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Programme für die Bauzeitenplanung (DAB 9/2013: Mit der Bauzeit gehen), die mobile Bautagebucherstellung (DAB 11/2012: Wer schreibt, der bleibt), die Mängelerfassung und ‑verfolgung, respektive die Baustellendokumentation (DAB 12/2015: Mängel-Management mit System). Deshalb sollte man sich vorher genau überlegen, was man wofür einsetzt, wie man sich Mehrfacheingaben erspart und mit welcher Software(-kombination) der Datenfluss im Unternehmen und auf Baustellen optimal läuft.

Links und Literaturhinweise

BMSP-Checklisten und Marktübersicht

Deutscher Verband Projektmanager Bau- u. Immobilienwirtschaft

Gesellschaft für Projektmanagement

PeP-7-Praxisinitiative und ‑Kennzahlen

Marktübersicht Projektmanagement-Software

Projektmanagement-Fachmagazin

Projektmanagement-Magazin

Goldammer, D.: Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure: Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro, Springer Verlag, Heidelberg 2012

Kochendörfer, B./Liebchen, J.H./Viering, M.G.: Bau-Projektmanagement, Grundlagen und Vorgehensweisen, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2010

Kunick, D.: Büromanagement-Software für Planer am Bau: Der Anbieter-Check 2017, aus: Planungsbüro professionell, PBP Planungsbüro professionell, Sonderheft 2017, IWW-Institut, Würzburg, zum Download

Produkte und Anbieter

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

BMSP-Software: ABACUS allprojects (www.abacus-solutions.de), ABK (www.abk.at), Acclaro (www.acclaro.de), BauProCheck (www.bauprocheck.de), BUILDUP (www.bauer-software.de), Cycot OM (www.cycot.de), EasyProject (www.officeware.de), GBIS.Net (www.abp-software.de), InLoox (www.inloox.de), isyControl (www.isycontrol.de), Kobold-Control (www.kbld.de), Merlin Project (www.projectwizards.net), Okapi4all (www.okapi4all.de), Powerproject (www.elecosoft.de), Pre2 Visual Management (www.pre2.de), ProjektPro (www.projektpro.com), RP-PRO (www.loreg.de), SDR-Optimus (www.sdr.at), SMART (www.software-fs.de), Start+ (www.startp.de), StaWare (www.staware.de), untermStrich (www.untermstrich.com), Visuplus professional (www.visuplus.com), VVW Control (www.weise-software.de), wiko (www.wiko.de), ZT-Office (http://ztoffice.mursoft.at)

Bauzeitenplanungs-Software: A-Plan (www.braintool.com), Asta Powerproject (www.astadev.de), AVA.relax Bauzeitenmanager (www.cosoba.de), Bauzeitenplan (www.formularis.de), Bauzeitenplan smart & easy (www.weka.de), BBase Terminplanung (www.pmsag.ch), FastTrack Schedule (www.computerworks.de), ITC (www.it-concept.at), MAVIS (www.fpi-ingenieure.de), Merlin Project (www.projectwizards.net), NEVARIS (www.nevaris.com), OpenProject (www.openproject.org), OpenProj (www.openproj.eu), ProjectCenter (http://projectcenter.us), Projectplace (www.projectplace.de), Projekt-Manager (www.vordruckverlag.de), Pro-Plan (www.gripsware.de), Rillsoft Project (www.rillsoft.de), Sablono    (www.sablono.com), SJ Proma (www.sj-software.de), TILOS (www.linearproject.com).

Mängelmanagement-Software: 123erfasst (www.123erfasst.de), Aconex Field (www.aconex.com), ArchiReport (www.archireport.com), bau-mobil (www.connect2mobile.de), Baudokumentation smart & easy (www.weka.de), BauMaster (www.bau-master.com), BauProCheck Mängelverfolgung (www.bauprocheck.de), Baustelle 4.0 (www.datengut.de), Bautagebuch, Mobile App (www.weise-software.de), Bautagebuch (www.bauskript.com), BIM 360 Field (www.autodesk.de), Bluebeam (www.bluebeam.de), Capmo (www.capmo.de), docma MM, docma Report (www.edr-projekt.com), Docu Tools (www.docu-tools.com), ed Controls (www.edcontrols.de), Firstaudit (www.firstaudit.de), Kevox (www.kevox.de), MemoMeister (www.memomeister.com), mobiPlan (www.eyeled.de), OLMeRO Mängelmanagement (www.olmero.ch), onlineBauabnahme (www.openexperience.de), Plaans (www.mikavaa.com), PlanRadar (www.planradar.com), Podio (www.kollaborateure.com), Printz (www.bau-printz.de), pro-def (www.pro-def.de), PROF-B-03m (www.kribus.de), pro-Report (www.gripsware.de), Projectdocu (www.projectdocu.com), QManager (www.qmanager.de), Sablono Plattform (www.sablono.com), Sfirion.Journal (www.sfirion.de), SKILLbaudoc (www.skillsoftware.de)

PKMS-Software: Aconex Connected BIM (www.conject.com), Allplan Bimplus (www.allplan.com), Asite (www.asite.com), Autodesk Buzzsaw, Autodesk BIM 360 (www.autodesk.de), Awaro Projektraum (www.awaro.com), BIMserver.org (www.bimserver.org), BRZ.Projekt.Connect (www.brz.eu), Capmo (www.capmo.de), Cloudbrixx (www.cloudbrixx.de), CYCOT PR (www.cycot.de/cycot_pr), EPLASS (www.eplass.de), Plan-Box (https://plan-box.com), PMG Projektraum (www.pmgnet.de), Legano (www.legano.de), Newforma (https://de.newforma.com), PKM (www.conclude.com), PKS Netplan (www.pks-netplan.de), PlanNet/PlanTeam-Server (www.wwbau.de), REHAU Projektportal (https://projektportal.rehau.de), conjectPM (www.conject.com , Poolarserver (www.poolarserver.com), Projectplace (www.projectplace.de), ProjectWise (www.bentley.de), Projektraum winplan 2.0 (www.netzwerkplan.de), Sharxx Collaboration Manager (https://sharxx.novacapta.de), Think Project! (www.thinkproject.com), Trimble Connect (https://connect.trimble.com)

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige