DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Seminar ]

Nachwuchs für die Landschaft

Zum ersten Mal veranstaltet der bdla eine „Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur“. Das Seminar am 2. März in Kassel vermittelt Wissenswertes zur Bürogründung und zur strategischen Positionierung. Am Folgetag widmet sich das bdla-Wirtschaftsforum den Themen Vergabe, Nachtragsmanagement und Controlling.

Baakenpark Hafencity Hamburg
Die erste Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur beleuchtet, wie sich Gründer am besten auf dem Markt positionieren. Im Bild: Der Baakenpark in der Hamburger Hafencity, ausgezeichnet mit dem Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2019.

Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur

Die erste Ausgabe der Werkstatt dient dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch junger Landschaftsarchitekten und thematisiert die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Effizienz und strategischer Unternehmensausrichtung. Edgar Haupt, Dipl.-Ing. im Fachbereich Architektur und zertifizierter Coach aus Köln, wird sich während des vierstündigen Seminars unter dem Titel „Jung und selbstständig. Planungsbüro 2030“ mit der Frage befassen, wie sich Berufsanfänger für die Zukunft aufstellen sollten und wie sie voneinander lernen können, um miteinander zu profitieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt; die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung für die Werkstatt Junge Landschaftsarchitektur bis zum 17. Februar

bdla-Wirtschaftsforum

Beim bdla-Wirtschaftsforum am 3. März im Tagungszentrum Haus der Kirche in Kassel stehen aktuelle Herausforderungen der Planungsbüros im Mittelpunkt: herausfordernde Vergabekultur, hilfreiches Controlling, notwendiges Nachtragsmanagement, zwingende Sicherheitserfordernisse. Im ersten Teil der Veranstaltung widmet sich Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla, aktuellen Fragen des Vergabewesens. Auf die Praxis von Landschaftsarchitekten zugeschnitten, werden diverse Teilthemen wie die unterschiedlichen Verfahrensarten, e-Vergabe und EEEFormular, aber auch die richtige Herangehensweise an die Aufgaben zur Diskussion gestellt. Im zweiten Teil schildern Praktiker die Herangehensweise an relevante Teilaufgaben einer erfolgreichen Büroführung. Neben dem Controlling wird das Nachtragsmanagement vorgestellt. Zudem beleuchtet ein Experte den „Cyber-Knock-Out“ eines Planungsbüros.

Ausführliche Informationen zum Programm und Anmeldung zum Wirtschaftsforum bis zum 17. Februar

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige