DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Mae-ling Lokko präsentiert auf dem Copenhagen Architecture Festival (CAFx) eine Obstschale aus einem Pilzgeflecht.

[ Wohnvisionen ]

Wohnen auf Abo und mit Pilz

Das Berliner Festival „Housing the Human“ zeigt Visionen zum Bauen und Wohnen der Zukunft. Die reichen vom „Cloud-Housing“ per Abo, das an wechselnden Orten immer für das persönliche Wohnumfeld sorgt, bis zur Küchenausstattung mit integriertem Pilz, der aus Essensresten Haushaltsgegenstände herstellt. Gezeigt werden Prototypen.

Die vorgestellten Prototypen reichen von einer Küche, in der Essensabfälle zu Baumaterialien weiterverwertet werden, über eine Wohnlandschaft, deren Design auf die vielfältigen Anforderungen alternativer Beziehungsformen eingeht, bis hin zu einem Wohnraum, der sich durch autonome Gegenstände stetig transformiert und sich seinen Bewohnern anpasst. Das zweitägige Festival umfasst neben den räumlich erlebbaren Prototypen ein Rahmenprogramm mit Führungen, Performances und Dialogforen, in denen die Teilnehmer ihre zentralen Themen und Thesen vorstellen.

Im Rahmen des Festivals lädt ARCH+ features zu einem Gespräch zwischen dem Herausgeber Anh-Linh Ngo und dem Architekturkurator James Taylor-Foster über transdisziplinäre Zukunftsforschung ein. Das Publikum ist zudem aufgefordert, an einem Strategie-Spiel teilzunehmen, bei dem die Akteure politische Verhandlungen, wirtschaftliche Transaktionen und städtebauliche Vorhaben formen, die wirkungsvolle und nachhaltige Maßnahmen zur Wohnraumentwicklung darstellen. Das Rollenspiel wurde von Urban Works Agency des California College of the Arts speziell für „Housing the Human“ konzipiert.

Ausführliche Informationen zum Festival am 18. und 19. Oktober im Radialsystem Berlin und den fünf Prototypen finden Sie hier.

Stichworte:

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige