DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Software ]

Schneller, präziser, einfacher

CAD- und AVA-Programme ­wurden um Tools, Plug-in-Lösungen, Schnittstellen und weitere Funktionen ergänzt. BIM-Prozesse sollen dadurch leichter und effizienter werden

Mehr Transparenz: Die modellorientierte Auswertung macht Planungsentscheidungen nachvollziehbar.

Von Marian Behaneck

Neue CAD-Funktionen

Mit dem neuen Update 2019-1 von Allplan Deutschland lassen sich BIM-Referenzmodelle von Projektpartnern über die BIM-Plattform Bimplus auf einem separaten Layer hinterlegen, was die Projektkooperation vereinfacht. Außerdem können mit dem Visual-Scripting-Tool komplexe parametrische Modelle ohne Programmierkenntnisse schnell und einfach generiert werden. Das zusammen mit dem Laserscanning-Spezialisten Scalypso entwickelte Plug-in kann 3D-Laserscannerdaten übernehmen, woraus mit einer kostenpflichtigen Erweiterung automatisch horizontale Schnitte berechnet und daraus Grundrisse oder Gebäudemodelle generiert werden können (www.allplan.com).

Mit einem Entwicklungslabor für Künstliche Intelligenz (KI) und Generatives Design unterstützt Autodesk neue Technologien und deren praktische Anwendung in Produktions- und Bauprozessen. Jetzt wurde auch die auf BIM-Daten basierende Bauinformationsmanagement-Software „BIM 360“ mit dem KI-basierten Construction-IQ-Modul erweitert. Planer und Bauunternehmer erhalten damit ein smartes Werkzeug zur Optimierung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards auf der Baustelle an die Hand (www.autodesk.de).

Vectorworks Architektur 2019 von Computerworks wurde kürzlich vom Verband BuildingSMART International für den IFC4-Export von BIM-Gebäudemodellen zertifiziert. Damit erfüllt der Softwareanbieter die Exportkriterien für IFC-Dateien nach der ISO-16739-Norm, einem internationalen Standard für die Bauprojekt-Kooperation. Mit der Zertifizierung lassen sich hochwertige IFC-Modelle mit anderen BIM-Softwareprodukten einfacher und auch für Architekten praxisnäher austauschen. Eine IFC4-Importzertifizierung soll ebenfalls umgesetzt werden, sobald diese vom Verband angeboten wird (www.vectorworks2019.eu).

Im Vergleich zur manuellen Ermittlung sparen BIM-generierte Mengen und Kosten mit „Archicad 22“ von Graphisoft nicht nur Zeit. Sie sind auch exakter. Damit der CAD- und AVA-Datenaustausch klappt, müssen jedoch programmspezifische Konstruktions- und Modellierungsregeln eingehalten werden: bei Geschossdefinitionen, Raumstempeln, Fußbodenaufbauten, abgehängten Decken, Wand- und Deckendurchbrüchen etc. Deshalb hat Graphisoft eine Modellierungsrichtlinie herausgebracht, die man hier kostenlos herunterladen kann (www.graphisoft.de/open-bim/open-bim-funktioniert).

Die neue Version der Gebäudeplanungs-Software „Cadder V35“ von Reico wurde beschleunigt und in der Bedienung vereinfacht. So können etwa Elemente per Mausklick einfacher editiert werden. Eine Etagenautomatik sorgt für schnelles Arbeiten im nächsten Geschoss. Mithilfe von Vorgabewerten können Treppen, Decken, Dächer oder Gauben schneller definiert werden. Eine Ansichten-Funktion arrangiert alle Ansichten im Plan. Auch bei der Generierung von Schnitten und Fundamentplänen unterstützen Automatismen den Planer. Neu ist zudem eine Abstandsflächen-Funktion. Lagepläne oder Luftbildfotos können hinterlegt werden (www.reico.de).

Smartes Bau-Tool: Das Construction-IQ-Modul dient der Optimierung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards auf der Baustelle.

Neue AVA-Funktionen

„AVA.relax“ für Ausschreibungen, Bietervergleiche und Kostenkontrollen von Cosoba verfügt auch über eine Bauzeitkalkulation bis zur Positionsanteilebene. Dabei werden Gewerke, Aufgaben und Ressourcen in zeitlicher Abhängigkeit zu einem Bauablaufplan verknüpft, der sich mit dem Projektfortschritt automatisch aktualisiert. Mit dem integrierten 3D-BIM-Viewer lassen sich Abhängigkeiten von Kosten und Zeiten visualisieren. Auf Basis der AVA-Daten wird ein Bautagebuch generiert, das per mobiler App sukzessive durch Fotos, Protokolle und Dokumentationen ergänzt werden kann (www.cosoba.de).

Das „California.pro-Modul BIM2AVA“ von G&W Software übernimmt Mengen und Bauteile aus dem CAD-Programm automatisiert in die AVA. Zur Übergabe der Modelldaten wurde dazu in der 2019er-Version neben dem BuildingSMART-Dateiformat IFC das in der Infrastrukturplanung verbreitete CPIXML-Format integriert. Das Prinzip ist identisch. Massen­listen im EXCEL-Format oder auf Papier werden ebenso überflüssig wie das arbeitsintensive Abgreifen von Mengeninformationen aus dem A0-Plot (www.gw-software.de).

Nova Building IT hat kürzlich in der cloudbasierten AVA-Software „Nova AVA BIM“ das BIM-Collaboration-Format (BCF) für den Austausch modellbasierter Informationen integriert. Dieses Datenformat ermöglicht eine plattformunabhängige Kommunikation und informiert Projektbeteiligte über Status, Ort, Blickrichtung, Bauteil, Bemerkung, Anwender und Zeitpunkt im IFC-Datenmodell. Mit BCF lassen sich Markierungen, Kollisionsberichte und Kommentare zwischen Projektpartnern austauschen und Open-BIM-Prozesse rationalisieren. Darüber hinaus dient BCF auch der Status-Verfolgung und Kontrolle erkannter Probleme im BIM-Modell (www.avanova.de).

Unter Ausschreiben.de, der kostenlosen Infodatenbank für Ausschreibungstexte von Orca Software, veröffentlichen derzeit 570 Produkthersteller aktuelle Ausschreibungstexte und Informationen. In 650 Katalogen finden Planer über 950.000 Ausschreibungstexte sowie den einzelnen Positionen zugeordnete Informationen wie Fotos, Grafiken, BIM-Objekte und Anlagen. Für eine schnelle Orientierung sorgen alphabetisch nach Bereichen gelistete Kataloge und eine Volltextsuche. Die Ausschreibungsdaten lassen sich per Drag & Drop in alle führenden AVA-Programme übernehmen (www.ausschreiben.de).

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz)

 

Weitere Infos und Produktvergleiche

Einen ausführlichen tabellarischen Produktvergleich für CAD-Software finden Sie hier

Einen ausführlichen tabellarischen Produktvergleich für AVA-Software finden Sie hier

Eine Übersicht zu weiteren Programmen und Anbietern finden Sie hier

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige