DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Konferenz ]

Unter Tage

Jüngst wurden in Berlin 22 U-Bahnhöfe von der Nachkriegsmoderne über die Pop-Architektur der 1970er bis zur Postmoderne unter Denkmalschutz gestellt. Um den Erhalt dieser und ähnlicher Stationen aus anderen Städten geht es auf der internationalen Konferenz „Underground Architecture Revisited“.

Der Architekt und leitende Baubeamte Rainer G. Rümmler entwarf nahezu alle neu erbauten U-Bahnhöfe Berlins, darunter die Station Richard-Wagner-Platz. (Foto: Verena Pfeiffer-Kloss)

Das Berliner Landesdenkmalamt hat die U-Bahnhöfe teilweise in letzter Minute gerettet – auch weil die Initiative Kerberos beharrlich darauf hingewirkt hatte. Das Netz mit Stationen in herausragender gestalterischer Qualität sei weltweit einzigartig und mache die Architektur- und Stadtgeschichte buchstäblich erfahrbar, begründen die Träger der Initiative – der Architekturhistoriker Ralf Liptau, die Stadtplanerin Verena Pfeiffer-Kloss und der Architektur- und Kunsthistoriker Frank Schmitz – ihr Engagement für den Erhalt. Fast alle Entwürfe, von der Nachkriegsmoderne über die Pop-Architektur der 1970er bis zur Postmoderne, stammen von Rainer G. Rümmler (1929-2004).

Die von Rainer G. Rümmler gestaltete Station Zitadelle wurde 1984 in der Nähe der alten Festung in Spandau eröffnet. (Foto: Verena Pfeiffer-Kloss)

Auf der internationalen Konferenz am 22. und 23. Februar 2019 in der Berlinischen Galerie wird über diese, aber auch zahlreiche weitere Beispiele aus anderen Städten diskutiert. Geplant sind eine Bestandsaufnahme und ein Erfahrungsaustausch zwischen Sanierern, Betreibern und Denkmalpflegern. Weil schließlich jedermann die Bahnhöfe nutzt, ist auch die Öffentlichkeit zur Teilnahme an „Underground Architecture Revisited“ eingeladen.

Die Säulen der 1986 eröffneten U-Bahn-Station Westend in Frankfurt weisen auf die Nähe zum Frankfurter Palmengarten hin. (Foto: Verena Pfeiffer-Kloss)

Ausführliche Informationen zum Programm der in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Baukultur, den Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), der Berlinischen Galerie – Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin, der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin sowie „urbanophil.net – Netzwerk für urbane Kultur e.V.“ organisierten Konferenz sind hier angekündigt. Weitere Informationen über das Wirken der Initiative Kerberos sind hier zu finden.

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige