DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Messeneuheiten ]

Neues in der AVA-Software

Die Messehalle C5 auf der BAU 2019 widmet sich ganz der Software. Mit dabei sind auch Anbieter von AVA-Programmen, die verstärkt auf Digitalisierung und BIM ausgerichtet sind. Wir haben vorab für Sie die wichtigsten Neuheiten zusammengestellt.

Von Marian Behaneck

Die „Avanti 2018“, die AVA- und Kostenmanagement-Software von Softtech, wird inzwischen auch unter dem BIM-Label vermarktet. Die aktuelle Version übernimmt Mengen aus Gebäudemodellen – entweder über eine bidirektionale Anbindung mit den CAD-Programmen Spirit und Autodesk Revit oder über die IFC-Schnittstelle mit anderen CAD-Programmen. Baukosten lassen sich über den sogenannten BIMcube nach DIN 276 schätzen oder über den BKI-Kostenplaner ermitteln, anschließend in die AVA-Software einlesen und dort für die weitere Kostenverfolgung verwenden.
[ Stand C5.318 ]

„AVA 2018“ von Bechmann geht ebenfalls den nächsten Schritt in Richtung BIM. Beim IFC-Modellimport werden die einzelnen, mit der jeweiligen LV-Position verknüpften Bauteile stets grafisch angezeigt, dokumentiert und damit nachvollziehbar gemacht. Sogenannte Stammprojekte berücksichtigen CAD-spezifische Besonderheiten und sorgen für eine VOB-konforme Auswertung von Brutto-/Nettoflächen und Längen, die auch in der Abrechnungsphase eine transparente Kontrolle der verbauten Mengen ermöglicht. Ein neuer, zertifizierter GAEB-Datenaustausch unterstützt das GAEB-XLM-3.3-Datenformat.
[ Stand C5.329 ]

Zur aktuellen Version „BuildUp22“ von Bauer Software gehört unter anderem eine BIM-Anbindung an Archicad von Graphisoft per IFC. So schreibt die CAD-Software jetzt bei Elementen, die aus unterschiedlichen Schichten bestehen, generell alle verfügbaren Werte heraus. Damit ist es möglich, sowohl Rohbau- als auch Ausbau-Mengen anhand einer IFC-Datei zu ermitteln. BuildUp 22 erfüllt zudem die GoBD-Grundsätze für eine steuerrechtskonforme IT-Buchhaltung bei der Erstellung von Honorar-Rechnungen.
[ Stand C5.225 ]

G&W Software ermöglicht mit dem erweiterten Modul „BIM2AVA“ von California.pro 10 eine Kostenplanung in früher Planungsphase über standardisierte Raumtypen. Damit können Planer typische Kostendaten automatisiert zuordnen, auch wenn das 3D-Modell noch wenige Details enthält. Das rationalisiert die Kostenplanung von Bauprojekten mit vielen Räumen gleicher Ausstattung. Zudem können Baukosten automatisch sortiert nach Bauwerksmodell und Gewerken aus dem BIM-Modell generiert werden. Für die Objektüberwachung bietet California.pro 10 neben der automatischen Prognose jetzt auch die Möglichkeit zur Erfassung individueller Prognosemengen.
[ Stand C5.119 ]

AVA-Softwarehersteller Cosoba hat mit der STLB-Bau-Online-Schnittstelle die Funktionspalette von „AVA.relax“ erweitert. Damit stehen rund eine Million Ausschreibungstexte des STLB-Bau nun auch online zur Verfügung. Die Texte sind stets aktuell, VOB-/DIN-konform und technisch stimmig. Außerdem wurde die Software dem CAD-Programm Archicad angepasst und eine Open-BIM-Schnittstelle geschaffen. Das Ergebnis sind nachvollziehbare Massen- und Kostenermittlungen mit vollständiger Kalkulation.
[ Stand C5.300 ]

Auch Nova Building IT, Anbieter cloudbasierter AVA-Software, und Graphisoft haben ihre Programme NOVA AVA BIM und Archicad mithilfe des Open-BIM-Standards kompatibel gemacht. Damit steht das 3D-Gebäudemodell in allen Komponenten der cloudbasierten AVA- und Baukostenmanagement-Lösung zur Verfügung, einschließlich der Abrechnung mit Aufmaß- und Nachtragsmanagement und der projektbezogenen Kostenanalyse. Das soll einen durchgängigen BIM-Prozess ermöglichen, den Zeitaufwand für die Bearbeitung und das Controlling reduzieren, die Genauigkeit erhöhen sowie die Fehleranfälligkeit minimieren.
[ Stand C5.233 ]

Die Version „AVA 23“ von ORCA Software unterstützt den neuen BIM-Schnittstellenstandard IFC 4. Eine neue Geometrie-Sicht für Wände, Decken und Fundamente liefert raumübergreifende Maße, beispielsweise von Innenwandflächen für Malerarbeiten. In allen Sichtweisen werden für Flächen mit Öffnungen nun Brutto-, Netto- und VOB-Maße angegeben. Für Fenster und Türen können optional ausschreibungsrelevante Bauteileigenschaften tabellarisch dargestellt werden. In der IFC-Mengenübernahme können CAD-Layer nun auch über Filter visualisiert werden. Bauteilattribute werden über CAD-IFC-Exporteinstellungen bestimmt und in der IFC-Mengenübernahme für jedes Bauteil nach verschiedenen Kriterien gruppiert angezeigt. Eine IFC-Diagnose protokolliert Fehler und Unstimmigkeiten.
[ Stand C5.616 ]

Sidoun International will mit dem neuen Modul Global BIM (G-BIM) der AVA-Software „Globe“ eine praxistaugliche Alternative zur IFC-Schnittstelle bieten. Planer erfassen wie gewohnt in ihrem CAD-Programm alle Bauwerksdaten, Globe G-BIM synchronisiert parallel dazu die Daten in Echtzeit – ohne Konvertierung, Datenübertragung oder IFC-Schnittstelle. Da das Modul auf einer ge­meinsamen Datenbasis mit der CAD-Software arbeitet, ist keine Datenduplizierung notwendig, was Zeit spart und Fehler vermeidet. Sind alle Geometrien und Qualitäten im CAD erfasst, wird das BIM-konforme Gebäudemodell generiert, inklusive Mengen in nachvollziehbarer und VOB-gerechter Form.
[ Stand C5.431 ]

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz)


INFO

Einen tabellarischen Produktvergleich, Links, Literaturtipps und weitere Anbieter finden Sie hier

 

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige