DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Software ]

Mobil managen

Neue Software-Werkzeuge für das Management von Projekten versprechen eine präzisere und rationellere Planung von Kosten, Bauzeiten, Montageabläufen und vielem mehr

Von Marian Behaneck

Das Softwarepaket „Fit[4]Architecture-Suite“ von Cycot richtet sich an Anwender, die noch keine Lizenz der CAD-Software Allplan besitzen. Die für 5.555 Euro (zzgl. MwSt.) angebotene Paket umfasst die 3D-Visualisierungssoftware „Lumion 8“ und die Büro- und Projektverwaltungssoftware „CYCOT OM 2018“. Zusammen mit der integrierten Allplan-Schnittstelle soll das System Arbeitsabläufe automatisieren und alle projekt- und honorarrelevanten Informationen vernetzen.

www.fit4architecture.de


Rationellere und effizientere Arbeitsabläufe verspricht Hersteller Bauer-Software mit der Projekt- und Bürosoftware „Buildup“ für die Bereiche AVA, Kosten- und Honorarermittlung, Zeiterfassung und Bautagebuch. Die Integration der Funktionen minimiert auch den Aufwand für die Software-Anschaffung, ‑Administration und ‑Einarbeitung. Ergänzend zur IFC-Schnittstelle „import cad“, mit der CAD-Modelle ins Raumbuch eingelesen, dargestellt und Mengen ins LV übertragen werden, bietet die neue Version 22 eine direkte Anbindung an das CAD-Programm „ArchiCAD 22“ von Graphisoft. Damit können sowohl Rohbau- als auch Ausbaumengen direkt ermittelt werden.

www.bauer-software.de


InLoox unterstützt Planer bei der Büro- und Projektverwaltung, wahlweise als Kauf-Variante „InLoox PM“ oder plattformunabhängig über MicrosoftOutlook, Web-Browser oder Mobile-App als Mietlösung „InLoox now!“ Das branchenneutrale Programm hält dafür zahlreiche Funktionen wie Zeitplanung mit Gantt-Chart, Aufgabenmanagement mit Ressourcenzuweisung, Dokumentenmanagement, Projekt-Zeiterfassung, Budgetplanung oder Projekt-Checklisten bereit. Zu den Neuerungen der aktuellen Version 10 gehören die Offline-Verfügbarkeit, ein verbessertes Dokumentenmanagement sowie eine bessere Integration in die Microsoft-Welt.

www.inloox.de


Die von Weka Media entwickelte Software „Bauzeitenplan smart & easy“ soll Planer bei der termingerechten Umsetzung von Bauprojekten unterstützen. Dazu werden farbige Balken, die für jeweils ein Gewerk stehen, auf der Kalenderübersicht platziert. Spezifische Besonderheiten, wie Trocknungszeiten oder regionale Feiertage, werden selbständig berücksichtigt. So entsteht ein Bauzeitenplan mit den Gewerken und deren wechselseitigen Abhängigkeiten. Bei Terminänderungen markiert das Programm alle von einer Verschiebung betroffenen Gewerke und versendet zu einem individuell definierten Zeitpunkt automatisch eine E-Mail mit den neuen Terminen.

www.weka-bausoftware.de/bauzeitenplan-smart-easy.


Mit der Controllingsoftware „Kobold Control“ können Kosten, Termine, Qualitäten und der Projektstand direkt im System überwacht werden. Berichte stellen dar, ob diese in einem auskömmlichen Verhältnis zu den tatsächlich entstandenen Kosten und verbrauchten Stunden stehen. Erfasst wird der Leistungsstand zu bestimmten Zeitpunkten per prozentualer Wertung jeder Leistungsphase, jeder besonderen Leistung oder jeder weiteren Tätigkeit im Projekt. Damit stehen alle Informationen zur aktuellen Tendenz der Projekte in Echtzeit zur Verfügung. Zusätzlich wird die Differenz zwischem dem bisher erreichten und dem abgerechneten Projektstand aufgezeigt.

www.kbld.de


Mit „Merlin Project 5“ bietet die ProjectWizards GmbH eine unter macOS und iOS laufende Projektmanagement-Lösung an. Die neue Version 5 ermöglicht einen Austausch mit MS Project, MS Excel und diversen anderen Formaten. Zudem beinhaltet sie neben dem klassischen Balkendiagramm diverse Ansichten für Mind-Mapping, Kanban und die Auslastung von Ressourcen. Weitere Vorteile sind Gruppierungsoptionen, Filter, Berichte, Stile und die Arbeit mit mehreren Projekten gleichzeitig oder die kollaborative Arbeit von mehreren Merlin-Anwendern in einem Projekt.

www.projectwizards.net


Im Fokus der Version 10.4 der Software „Projekt Pro“ stehen die Themen Kooperation und Digitalisierung. So werden elektronische Rechnungen nach ZUGFeRD-Standard erstellt, um Prozesse rund um das Rechnungsmanagement zu rationalisieren. Ein spezielles Augenmerk lag auch auf der Verarbeitung großer Datenmengen, die laut Anbieter bis zu 100-mal schneller sein soll. Neu ist das kostenlose Zusatzmodul „Kalender“, mit dem Projektleiter Aktionen, Aufgaben und Ereignisse zeitlich noch besser koordinieren können. Als zusätzlicher Service wurde die „PRO server unit“ vorgestellt. Das ist ein Miet-Server inklusive Installation, Updates, Back-up und Monitoring speziell für kleinere Planungsbüros ohne bestehende Netzwerk-Infrastruktur.

www.projektpro.com


Mit der Version 14 von Powerproject lassen sich Ressourcen und Termine einfacher planen und mit dem integrierten Kostenmanagement Projektkosten präziser bestimmen. Zu den Neuerungen zählen die Anlage neuer Arbeits- und Verbrauchsressourcen oder Kosten per Mausklick, Vorgänge ohne Unterbrechung oder die Neuberechnung kritischer Vorgänge. Mit „Powerproject BIM“ lassen sich 3D-Modelle mit Projektterminen verknüpfen, was eine genauere Einschätzung von Baukosten, Bauzeiten und Betriebskosten ermöglichen soll. Mit dem kostenfreien „Project Viewer“ können auch ohne Powerproject die vom Planer übermittelten Powerproject-Pläne angezeigt und gedruckt werden.

www.elecosoft.de


„Pro-Report“ von Gripsware bietet Bauleitern eine mobile Lösung mit Funktionen wie Bautagebuch, Mängelverfolgung, Jour fixe, Checklisten, Fotodokumentation oder mobilen LVs. In der komplett neuen Version „Pro-Report 3“ wurden viele Verbesserungswünsche aus der Praxis umgesetzt und neue Möglichkeiten geschaffen, um noch effektiver Daten mobil erfassen zu können – unter anderem ist ein IFC-Import enthalten, um die BIM-Modellstruktur komplett importieren zu können, Mängel direkt auf dem Plan vor Ort zu dokumentieren und zu verorten, Baubesprechungen zu verwalten und zu verteilen und vieles mehr.

www.gripsware.de


Unterm Strich bietet mit einer neuen Zugriffsverwaltung der einzelnen Module jetzt die Möglichkeit, in den Projektleitereinstellungen die Zugriffsrechte differenziert zu erweitern. So kann ein Projektleiter für alle Projekte, bei denen er als Projektleiter eingetragen ist, zum Beispiel folgende Möglichkeiten nutzen: die komplette Projektverwaltung mit Budgetierung, Warnschwellen, Arbeitspaketen anpassen, Beteiligtenlisten führen, den Fertigstellungsgrad pflegen, Ressourcen planen etc. Bereiche mit sensiblen Daten lassen sich lediglich von der Gruppe „Unternehmer“ einsehen und bearbeiten.

www.untermStrich.com

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz)


Mehr Informationen zum Thema Digital  erhalten Sie hier

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige