DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Digital ]

Smarte Bauhelfer

Die auf den Messen Construct IT, Swissbau und Bautec präsentierten Software-Versionen sollen das Konstruieren, Ausschreiben, Managen und Dokumentieren jetzt noch einfacher machen.

Sehenswert: Zahlreiche Software-Hersteller nutzten die Messen, um ihre Neuerungen zu präsentieren.

Von Marian Behaneck

Zum zwölften Mal in Folge hat der TÜV SÜD der grafischen Mengenermittlung von Allplan und Nevartis das Prüfzeichen für Softwarequalität und Funktionalität verliehen. Das Zertifikat bescheinigt den aktuellen Version 2018 die Einhaltung der geltenden Normen, wie der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) und weiterer Standards, bei der grafischen Mengenermittlung ausgewählter Baugruppen.

www.allplan.de

Neu in der AVA-Software 2017 von Bechmann ist die GAEB-X31-Schnittstelle, mit der erläuternde Informationen, Skizzen und Bilder eingefügt werden können. Ferner wird die Einbindung des BMVI-Handbuchs AKVS 2014 unterstützt. Auch Preisspiegel lassen sich jetzt nach Microsoft Excel exportieren. Das soll „Was-wäre-wenn“-Szenarien und einen einfacheren Angebotsvergleich ermöglichen. Mit der engeren Verzahnung von Bechmann AVA mit Bechmann BIM sollen in der Abrechnungsphase verbaute Mengen zudem transparenter darstellbar, Soll- und Ist-Daten einfacher vergleichbar sein.

www.bechmann.de

Mit der neuen Zustandskontrolle des AVA- und Baukostenmanagementsystems „California. pro“ wird Hersteller G&W Software zufolge die Bemusterung des aus dem 3D-Modell generierten kaufmännischen Raum- und Gebäudebuches vereinfacht. Mit bis zu fünf farblich individuell einstellbaren Zuständen kann der Nutzer den Status kennzeichnen. Nach Modelländerungen bereits geprüfter Bauteile ändert sich der Status automatisch. Planer erhalten so einen schnellen Überblick über fertige und noch zu prüfende Bauwerksteile.

www.gw-software.de

Mit der „Archicad-Version 21“ lassen sich Hersteller Graphisoft zufolge Renderings mit Hilfe optimierter Beleuchtungsverfahren noch realistischer, mit weniger Berechnungsaufwand und schneller berechnen. IFC-Dateien kann man als Referenz zum aktuellen Projekt hinzuladen. Dadurch bleibt das Architekturmodell frei von externen Modellen, was die Dateigröße verringert. Das dazugeladene Modell kann in jeder Planungsphase angepasst und aktualisiert werden. Um BIM-Modelle von Statikern oder TGA-Fachplanern im Planungsprozess zu koordinieren und eine konsistente Modell- Qualität bei allen Beteiligten sicherzustellen, bietet die Software ferner eine neue Funktion zur Kollisionsüberprüfung.

www.graphisoft.de

Angepasst: Das neue Treppenmodul von Archicad 21 passt Treppen-Konstruktionen bei Geschosshöhen-Änderungen auf Wunsch automatisch an.

Die mobile Bautagebuch-, Mängelüberwachungs- und Jour-fixe-App „pro-Report“ von Gripsware ermöglicht die Vor-Ort-Dokumentation von Projekten über iOS- oder Android- Smartphones und Tablets. Ausgewertet und weiterverarbeitet werden die Daten mit der im Büro installierten PC-Version. Eine Cloud-Anbindung wird nicht benötigt, die Daten verbleiben beim Anwender. Mit dem Import von IFC-Daten für die Geschoss- und Raumlisten ist pro-Report jetzt auch BIM-fähig. Neu ist außerdem die Version 7 des Bauzeiten- und Projektplaners pro-Plan mit neuen Funktionen zur Dokumentation von Planänderungen und Abweichungen.

www.gripsware.de

Mit „AVA BIM“ präsentierte Nova Building IT erstmals ein modellbasiertes Baukostenmanagement als Online-Service. Dabei wird das BIM-Modell auf Basis des Open-BIM-Standards bidirektional mit Informationen wie Materialien, Hersteller, Preise, Mengen etc. verknüpft. Diese Daten werden im Raumbuch und in LVs verarbeitet, um Kosten zu planen, Aufträge zu vergeben, Bauleistungen modellbasiert abzurechnen und den Kostenverlauf zu dokumentieren. Das soll die Projektplanung und -steuerung effektiver und wirtschaftlicher machen. Ein Viewer ermöglicht zudem eine virtuelle Objektbegehung.

www.avanova.de

„AVA 22“ hat dem Hersteller Orca Software zufolge die Prüfung für die AVA-Schnittstellen GAEB DA XML 3.1 und GAEB DA XML 3.2 bestanden und erhielt dafür eine Zertifizierung vom Bundesverband Bausoftware (BVBS). Dazu wurden GAEB-Musterdateien im- und exportiert und mit einem Muster-LV abgeglichen. Das bedeutet, dass der Import von GAEB-Musterdateien DA 86 und DA 31, der Export von GAEB-Musterdateien DA 31 und der Abgleich der Daten mit der GAEB-Musterdatei korrekt verlief. Somit ist Orca AVA 22 gemäß Hersteller auch beim Datenaustausch nach GAEB technisch auf aktuellem Stand.

www.orca-software.com

Wer statt Digitalkamera, Bleistift und Papier für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten oder Mängeln Smartphone oder Tablet mit der passenden App einsetzt, kann seinen Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich reduzieren. Mit den Cloud-Lösungen „BauDoc“ von Skill Software, „Baumaster“ von PASit Software oder „Sharesuite“ von der Sharesuite Vertriebs GmbH haben gleich mehrere Anbieter entsprechende Lösungen vorgestellt. Während BauDoc vor allem der mobilen Bautagebuch- Erstellung, Mängeldokumentation und -verfolgung dient, enthält Baumaster zusätzlich auch einen Projektraum für eine Online- Ablage von Planungsunterlagen oder eine Baukostenverwaltung. Sharesuite verfügt als umfassende Projektmanagement Lösung für Bau- und Immobilienprojekte darüber hinaus auch über Kooperations-, Dokumentenmanagement-, Zeiterfassungs- und Controllingfunktionen.

www.skillsoftware.de, www.sharesuite.com, www.bau-master.com

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz)


Mehr Informationen zum Thema Digital erhalten Sie hier

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige