DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Software ]

Software-News

CAD und AVA, die wichtigsten Werkzeuge für Planer, erhalten neue Funktionen und kommen sich dank BIM immer näher.

Allplan: Änderungen am BIM-Modell werden in „Allplan Architecture 2018“ sofort in allen Modellansichten aktualisiert.

Text: Marian Behaneck

Mit der neuen Version „Allplan Architecture 2018“ und der direkten Anbindung an die cloudbasierte BIM-Plattform „Bimplus“ präsentiert Allplan eine durchgängige BIM-Lösung für Architekten. Über Bimplus lassen sich Attribute zentral definieren und in verschiedenen Systemen über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus hinweg verwenden. Durch die Verknüpfung aller Informationen mit dem BIM-Modell werden Änderungen sofort aktualisiert. Ein optimierter IFC4-Datenexport verbessert den Datentransfer in BIM-Projekten.

www.allplan.com/architecture

„Archicad 21“ von Graphisoft erhielt ein neues Treppen-Planungswerkzeug. Durch einen intelligenten Algorithmus und das Festlegen von Grundparametern, wie Steigung oder Treppenkubatur, werden normenkonforme Varianten im Hintergrund berechnet. Dazu definiert der Planer den Treppenlauf mit einer Polylinie und wählt die gewünschte Design-Variante. Mit dem Geländer-Werkzeug lässt sich anschließend das Geländer entlang von Treppen oder anderen Bauelementen erstellen. Sowohl Geländer als auch Treppen passen sich Änderungen automatisch an.

www.graphisoft.de

Graphisoft: Mit dem neuen Treppen-Planungswerkzeug von Archicad lassen sich auch individuelle Treppen konstruieren.

In „ArCon +2018“ von Eleco Software wurde der Direktzugriff auf wichtige Funktionen optimiert, was insbesondere bei sich häufig wiederholenden Arbeitsschritten Vorteile bietet. Das Einlesen und Modifizieren von DXF-/DWG-Dateien wurde verbessert. Das vereinfacht beispielsweise die Bearbeitung von Vermessungsdaten. Im 3D-Modus wurde das interaktive Ändern von Texturen verbessert, um beispielsweise Fliesenspiegel einfacher generieren zu können. Neu sind auch zahlreiche Stahlprofile und Texturen für den Innen- und Außenbereich.

www.elecosoft.de

Mit der neuen Planungssoftware „Caala“ des gleichnamigen Start-up-Unternehmens können Architekten in einer frühen Planungsphase schnell den Energiebedarf von Gebäuden ermitteln. Gleichzeitig erstellt das Programm eine Lebenszyklusanalyse. Damit sollen wiederholte Abstimmungen mit Energieberatern vermieden werden. Weiterhin können Planer frühzeitig mit Bauherren die Nachhaltigkeit des Gebäudes überprüfen und in allen Planungsphasen Korrekturen zur Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks vornehmen, zum Beispiel in der Heizungstechnik, bei den Fenstern oder anderen Baumaterialien.

www.caala.de

Das neue „Cadder-Stahlbau“ von Reico wurde speziell für die Planung und Sanierung von Hallen sowie den Vertrieb entwickelt. Das CAD-Programm unterstützt sowohl den auf Rastermaßen basierenden Entwurf als auch die Planung auf der Grundlage importierter oder gescannter Grundrisse. Werden die Form und Abmessungen von Stahlbauwerken geändert, passen sich die Anschlusselemente automatisch an. Baukostenvergleiche vereinfachen die Entscheidung zwischen unterschiedlichen Entwurfsvarianten.

www.cadder.de

Dem Vektorisierungs-Dienstleister Einszueins-Digital zufolge kombinieren Planer zunehmend die 2D- und 3D-Planung und vereinfachen dadurch ihren Einstieg in die 3D-Konstruktion. Dabei werden in 2D-Pläne Bauteilelemente und Blöcke im 3D-Modus eingefügt. 2,5D-Zeichnungen enthalten mehr Informationen als 2D-Pläne und ermöglichen Massenermittlungen. Die Verwendung von 3D-Elementen soll zudem die Zeichenarbeit erleichtern, weil Bauteiländerungen automatisch erfolgen.

www.einszueins-digital.de

Mit dem „Solibri-Model-Checker“ von Solibri lassen sich Fehler in BIM-Modellen finden; BIM-Fachmodelle können automatisiert auf Unterschiede und eventuelle Unstimmigkeiten untersucht werden. Projekte lassen sich auf fehlende Komponenten oder falsche Massen überprüfen. Außerdem kann die Software für Prüfungen auf Barrierefreiheit oder Normenkonformität, für Modellvergleiche oder BIM-Modellauswertungen eingesetzt werden. Raum- und Modelldaten können individuell ausgewertet, analysiert und in Form von Berichten ausgegeben werden.

www.solibri.de

Mit der Mehrfenstertechnik der CAD- und BIM-Software „Vectorworks 2018“ von Computerworks können Anwender gleichzeitig mehrere Ansichten eines Modells oder Plans bearbeiten. Zudem lassen sich 3D-Modelle über Schnitte bearbeiten, sodass etwa Fenster oder Türen im Schnitt oder in der Innenansicht geändert und parallel im 3D-Modell überprüft werden können. Mit dem „Bimobject“-Werkzeug lassen sich Herstellerobjekte direkt in einen Plan einsetzen. Die neue „Webview“-Exportfunktion ermöglicht eine noch einfachere Online-Präsentation von 3D-Projekten.

www.vectorworks2018.eu

Die CAD-Software „ZWCAD“ ist gemäß Anbieter Encee CAD/CAM Systeme kompatibel mit AutoCAD und mit aktuellen DWG- und DXF-Versionen. Architekturfunktionen bietet das System in der Ausbaustufe Architect. Durch einfaches Umschalten von der Planansicht in die 3D-Ansicht ermöglicht ZWCAD das gemischte Arbeiten in 2D und 3D. Seitenaufrisse und Schnitte lassen sich automatisch erstellen. Symbol- und Elementbibliotheken ermöglichen eine schnelle Planerstellung. Reportfunktionen erstellen Tür- und Fensterlisten.

www.encee.de

G&W Software hat das in „California.pro 8“ integrierte Nachtragsmanagement mit zusätzlichen Funktionen zur freien Gruppierung, Steuerung und Beauftragung von Nachträgen und durch Reports für die Nachtragshistorie erweitert. Beim GAEB-Datenimport erkennt das System, dass es sich um geplante Nachträge handelt. Bei der Zuordnung der Nachtragsmengen und der Positionen lassen sich Mehr- und Minderleistungen entsprechend der Projektsituation strukturieren. California.pro prüft automatisch die Verteilung aller Nachträge auf Vollständigkeit. Dadurch wird sichergestellt, dass nichts übersehen wird.

www.gw-software.de

Mit der neuen Funktion „Sammel-LV“ von Nevaris Build lassen sich Mengen gleicher Positionen bequem addieren. Auf diese Weise erhält man laut Hersteller Nevaris für die Kalkulation ein kompakteres LV mit den jeweiligen Gesamtmengen. Beim Bietervergleich lassen sich LVs nach beliebigen Kriterien sortieren, gruppieren und filtern. Verändern sich Positionen, so werden die Auswirkungen auf das Ergebnis und das geplante Budget sofort sichtbar. Die Funktion verfügt darüber hinaus auch über Kostenermittlungs- und Analysefunktionen für kleine, mittlere und große Unternehmen.

www.nevaris.com

Per IFC-Schnittstelle übertragene BIM-Daten werden in der AVA- und Kostenmanagement-
Software „AVA 22“ von Orca mit einer 3D-Darstellung und kontextbezogenen Übernahmetabellen verknüpft. Eine Markierung im Modell führt dadurch schnell zum zugehörigen Eintrag. Markierte Einträge können umgekehrt im Modell lokalisiert werden. Die IFC-Daten sind in den Übernahmetabellen nach Ordnungskriterien sortiert und alle Bauteile entsprechend der IFC-Systematik gruppiert, zum Beispiel Balken, Fundamente oder Treppen. Die Anzeige ist individuell konfigurierbar und verfügt über eine Suchfunktion.

www.orca-software.com

Orca Software: BIM-Daten werden in „ORCA AVA 22“ mit einer 3D-Darstellung und kontextbezogenen Übernahmetabellen verknüpft.

Die bidirektionale Integration von Word und Excel in der AVA-, Baukalkulations- und Kostenmanagement-Lösung „Sidoun Globe“ von Sidoun ermöglicht die Einbindung eigener Tabellen und Formulare für Mengenermittlungen, Preisvergleiche, Honorarabrechnungen etc. Sidoun Globe ist internetfähig und kann auch außerhalb des Büros genutzt werden. Die Sprachsteuerung TALK! ermöglicht ein barrierefreies Arbeiten. Die Online-Version „Globe4all“ kann 30 Tage lang kostenlos mit allen Funktionen, inklusive Lernvideos, genutzt werden.

www.sidoun.eu

Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz).


Mehr Informationen zum Thema Technik erhalten Sie hier

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige