DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Expo Real ]

Ihr Programm, unser Angebot

Anfang Oktober öffnet die Expo Real in München wieder ihre Pforten. Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen bildet die gesamte Wertschöpfungskette der internationalen Immobilienbranche ab – von der Idee und Konzeption über die Finanzierung und Realisierung bis hin zu Vermarktung, Betrieb und Nutzung.

Text: Barbara Ettinger-Brinckmann

Wir Architekten und Stadtplaner schaffen mit unseren Planungen die Grundlage für das, was für viele Besucher und Teilnehmer dieser Messe das Wirtschaftsgut „Immobilie“ ist und was wir Planer als Gebäude, als Haus, als Quartier oder als Stadt sehen und auch so bezeichnen. Natürlich überwiegen auf der Messe Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der Vermarktung. Umso wichtiger ist es daher, Flagge zu zeigen. Und zwar in zweifacher Hinsicht: Nutzen Sie diese Kommunikationsplattform, um sowohl Ihre individuellen beru”flichen Anliegen als Architekten und Stadtplaner zur Geltung zu bringen als auch als Botschafter für Qualität im Planungs- und Bauprozess zu werben. Auf der Expo Real werden nicht nur große, sondern insbesondere auch viele kleine Ideen für Immobilienprojekte privater und vor allem öffentlicher Auftraggeber vorgestellt, angeschoben und diskutiert. Hier treffen sich alle, die sehr früh an Zukunftsüberlegungen zu neuen Immobilienprojekten beteiligt sind. Das ist für uns Architektinnen und Architekten genau der richtige Zeitpunkt, uns ins Gespräch zu bringen. Vertreter der Städte und Kommunen sind hier zahlreich vertreten, ebenso wie die großen und kleineren Projektentwickler, der Einzelhandel, die Banken und viele andere mehr, die zur Wertschöpfungskette Immobilie zählen.

Auf unserem Stand, dem gemeinsamen Stand von Bundesarchitektenkammer, Bundesbauministerium, Bundesstiftung Baukultur, der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und dem Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, werben wir während der drei Messetage wieder für mehr Planungs- und Bauqualität im Immobilienbereich unter dem allgemeinen Motto „Sustainable Baukultur“. Hier erfüllt der Stand eine Reihe von wichtigen Funktionen: Publikumswirksame Veranstaltungen betonen die Relevanz von Architektur, Baukultur und Nachhaltigkeit als unverzichtbare Werte in der Immobilienbranche; Auftraggeber und Auftragnehmer nutzen ihn als offene Netzwerkplattform zum informellen Austausch; und aktuelle Anliegen des Berufsstandes werden politisch fl”ankiert.

Diskussionen, Neuigkeiten und Netzwerke

Auch in diesem Jahr haben wir ein vielschichtiges Programm zusammengestelltž – und laden Sie zu allen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Kommen Sie am ersten Tag der Messe, am 4. Oktober, zur Standeröffnung, zu der sich Staatssekretär Florian Pronold angekündigt hat. Anschließend werden sich Experten auf Einladung unseres Standpartners DGNB mit dem Thema „Zukunft Nachhaltigkeit – Klimaschutzrendite und Qualität“ beschäftigen. Die Bundesstiftung Baukultur lädt danach zu einem Podiumsgespräch über „Mehr Akzeptanz für Innenentwicklung“ ein. An dem von Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur) moderierten Gespräch nehmen neben Staatssekretär Pronold prominente Vertreter aus Bauverwaltung, Wohnungsbau und Forschung teil.

Am zweiten Messetag begrüßen wir gezielt alle Kolleginnen und Kollegen am Stand zu einem „Architekten-Frühstück“! Hier soll der informelle kollegiale Austausch im Mittelpunkt stehen.

Ein „heißes Eisen“ ist für uns noch immer das Thema Serielles Bauen – wir haben ausführlich über das wettbewerbliche Verfahren berichtet, das der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und der Hauptverband der Bauindustrie, unterstützt von Bundesbauministerium und Bundesarchitektenkammer, im Sommer gestartet haben. Erfreulich viele Architekturbüros haben teilgenommen, und wir können an diesem Tag auf Neuigkeiten zum zweistufi”gen Verfahren gespannt sein.

Im Anschluss wird es um „Baukultur und Nachhaltigkeit“ gehen – die DGNB lädt interessante Gesprächspartner ein, um über den unaufl•ösbaren Zusammenhang zwischen beiden Begri–ffen zu diskutieren. Wir haben gemeinsam die Stadtbauräte, Baubürgermeister, Baudezernenten, also die „Stadtbaumeister“ aller deutschen Städte eingeladen, um den Dialog zwischen den maßgeblichen Vertretern der kommunalen Auftraggeber und der Kollegenschaft auf unkomplizierte Weise zu ermöglichen. „Meister der Stadt – Stadtbaumeister“ heißt das Tre–en, zu dem ich Sie gemeinsam mit Staatssekretär Gunther Adler und Reiner Nagel von der Bundesstiftung Baukultur herzlich begrüße. Sicherlich werden auch Sie Ihnen bekannte Ansprechpartner wiedersehen oder neu kennenlernen.

Experten aus Rechtsprechung, Projektentwicklung und der Wohnungswirtschaft hat die Bundesstiftung eingeladen, um eine Diskussion mit der Überschrift „Phase Null – Planungskultur scha–t Bauqualität“ zu führen.

Am Nachmittag wird dann die DGNB ihr neues Zerti”zierungssystem vorstellen œ– worauf wir schon heute gespannt sein können – und feierlich Zerti”kate an die Projektbeteiligten neuer Bauten verleihen. In den Abend des zweiten Messetags wollen wir dann ab žŸ17.30 Uhr gemeinsam mit Ihnen bei guten Gesprächen und einem Aperitif starten – seien Sie auch hier dabei!

Am dritten Messetag steht Ihnen der Stand vollumfänglich für geschäftliche Gespräche, Verabredungen oder einfach zur Kontaktpf•ege zur Verfügung. Nutzen Sie unseren Messestand als Ihre Repräsentanz, als Ihre Plattform und Ihren Tre–punkt. Ich freue mich, Sie auf der Expo Real zu tre–ffen!

Barbara Ettinger-Brinckmann ist Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige