DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Schwerpunkt ]

Geistreich

Geistreich, das kann intellektuell, spirituell oder auch spirituos gemeint sein. In diesem Heft geht es um Architektur für Forscher, Winzer, Schüler und natürlich für Religionsgemeinschaften. Bei allen soll architektonischer Geist walten, ohne aber den des Ortes und seiner Nutzer zu überdecken. Und alle zeigen, wie Architektur unsichtbaren Ideen und sozialen Beziehungen eine feste Form gibt und damit das Geistige und Geistreiche augenfällig macht.

Ergänzter Konvent. Zeitgenössisch? Historisierend? Angepasst? Selbstbewusst? Auf den Anbau des Freiburger Augustinermuseums von Christoph Mäckler trifft alles zu – und der Bau zeigt, dass solche Zuschreibungen nicht sehr wichtig sind. An das historische Konventgebäude, von dem das Bild oben rechts ein beiges Winkelchen zeigt, schließt der Neubau respektvoll an. Dessen Hauptfassade erlaubt sich mit kleinem Abstand zum Konvent einen selbstbewussten Auftritt. Die Fassade dieses Ausstellungsbaus für Grafiken ist fast geschlossen, dennoch wirkt er alles andere als abweisend. 16 Buchstabenfelder für das Wort „Augustinermuseum“ wirken von außen wie Fensterchen; der Kontrast zum Gründerzeitbau links davon ist deutlich und zugleich sanft. Auch dieser Bau wurde jetzt dem Museum zugeschlagen.
Ergänzter Konvent. Zeitgenössisch? Historisierend? Angepasst? Selbstbewusst? Auf den Anbau des Freiburger Augustinermuseums von Christoph Mäckler trifft alles zu – und der Bau zeigt, dass solche Zuschreibungen nicht sehr wichtig sind. An das historische Konventgebäude, von dem das Bild oben rechts ein beiges Winkelchen zeigt, schließt der Neubau respektvoll an. Dessen Hauptfassade erlaubt sich mit kleinem Abstand zum Konvent einen selbstbewussten Auftritt. Die Fassade dieses Ausstellungsbaus für Grafiken ist fast geschlossen, dennoch wirkt er alles andere als abweisend. 16 Buchstabenfelder für das Wort „Augustinermuseum“ wirken von außen wie Fensterchen; der Kontrast zum Gründerzeitbau links davon ist deutlich und zugleich sanft. Auch dieser Bau wurde jetzt dem Museum zugeschlagen.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige