Entwurfspraxis für Arztpraxen
Ärzte müssen sich als „Gesundheitsberater“ zunehmend mit einer Corporate Identity profilieren, die durch Architektur mit Licht, Farbe und Material unterstützt werden sollte, wie Herausgeber Philipp Meuser feststellt. Dazu bietet das Buch eine Übersicht zu gesundheitspolitischen Bedingungen, Wirtschaftsformen des Praxisbetriebs und statistischen Daten. Hinzu kommen Ratschläge zur Haustechnik, zum Planungsablauf und zum Raumprogramm. Hilfreich dürften die Neufert-artigen Grundrisse für Labore, Behandlungs- und Operationsräume sein, inklusive Maßen und Kosten für deren Ausstattung. Ein besonders intelligenter Ansatz ist, aus den 99 vorgestellten Praxen Kennwerte zu ermitteln, etwa die Ermittlung durchschnittlicher Flächenbedarfe einzelner Funktionsbereiche.
Philipp Meuser (Hg.), Arztpraxen. Handbuch und Planungshilfe., DOM publishers, Berlin 2016, (zweite Auflage), 600 Seiten, 98 Euro.
Dass die Triebfeder des modernen Städtebaus stets die (körperliche wie moralische) Gesundheit war, macht dieses englischsprachige Buch in seinem lesenswerten theoretischen Teil klar: Die Gegenüberstellung von Krankheitsfällen mit den Wohnbedingungen führte zu neuen Stadtkonzepten (Haussmannsche Boulevards, englische Arbeitersiedlungen, Barcelonas Eixample-Viertel) wie auch zur Flächennutzungsplanung, zu Müllabfuhr und Parks, zu „Model Homes“ und Gartenstädten. Bei der Betrachtung der Gegenwart legt das Buch einen Schwerpunkt auf China, wo der Zusammenhang von Urbanisierung und Zivilisationskrankheiten derzeit überdeutlich wird. Neue Ideen, wie Gesundheit Stadt verändern könnte, zeigen die studentischen Konzepte am Ende des Buchs.
David Mah, Leire Asensio Villoria (Hg.), Lifestyled. Health and Places., Jovis Verlag, Berlin 2016, 336 Seiten, 38 Euro.