DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Architekturspiel ]

Holzklötzchen in der Landschaft

Schöne Spielidee: Kinder stecken Holzbauklötzchen zusammen und errichten Strukturen, die sie dann mithilfe eines Ipads mit virtuellem Leben erfüllen können. Der Londoner Designstudent Václav Mlynář hat mit „Koski“ ein Spiel entwickelt, das fingerfertiges Vorstellungsvermögen voraussetzt, damit animierte Figuren in den Konstruktionen der Marke Eigenbau herumwuseln können.

Schöne Spielidee „Koski“: Kinder stecken Holzbauklötzchen zusammen und errichten Strukturen, die sie dann mithilfe eines Ipads mit virtuellem Leben erfüllen können. (Foto: Václav Mlynář)
Schöne Spielidee „Koski“: Kinder stecken Holzbauklötzchen zusammen und errichten Strukturen, die sie dann mithilfe eines Ipads mit virtuellem Leben erfüllen können. (Foto: Václav Mlynář)

Ein Londoner Designstudent hat ein Architekturspiel für Kinder entwickelt, dass eine phantasievolle Verbindung zwischen digitaler und realer Welt herstellt. Mit „Koski“ von Václav Mlynář wird das Ipad zur Leinwand für ein virtuelles Geschehen, das sich in auf ganz althergebrachte Weise zusammengesteckten Bauklötzchenkonstruktionen abspielt.

Dazu bilden Kinder Strukturen mit Holzbausteinen, die mit Magneten versehen sind. Per Ipad-Kamera werden die Konstruktionen aufgenommen und zur Spielmasse in der digitalen Umgebung. Animierte Figuren erfüllen Missionen in den Holzklötzchenlandschaften, die überdies mit Bäumen oder Wasserfällen versehen werden können. Das Geschehen in der virtuellen Welt wird aber nicht durch Berührungen der Tabletoberfläche verändert, sondern der Spieler muss dafür seine Holzkonstruktion neu arrangieren. Wie das Ganze funktioniert, zeigt ein Film auf der Webseite des Entwicklers. Dort kann man sich überdies per Email informieren lassen, wann das jüngst bei den Graduate shows des Royal College of Art vorgestellte Game auf den Markt kommt.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige