DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Fotokunst ]

Farben wagen

Farbenfroh geht es zu in der Welt von Paul Eis. Der 18-Jährige mag keine grauen Bauten. Deshalb macht der Berliner Fotos von „langweiligen“ Fassaden und koloriert diese anschließend nach. Das sehenswerte Ergebnis findet auf Instagram Tausende Fans.

Farbwellen: Auf Instagram zeigt ein 18-jähriger Berliner, wie bunt Berlin sein könnte. (Foto: Paul Eis)
Farbwellen: Auf Instagram zeigt ein 18-jähriger Berliner, wie bunt Berlin sein könnte. (Foto: Paul Eis)

Paul Eis will Architekt werden. Der 18-Jährige ging auf die gleiche Schule wie Walter Gropius und schätzt natürlich den Meister, doch eines missfällt dem jungen Berliner: Gropius‘ und anderer Architekten Bauten könnten mehr Farbe vertragen, meint Eis.

Seit einem Jahr geht der Berliner darum in seiner Heimatstadt sowie in Hamburg auf die Pirsch, um graue und weiße Fassaden zu fotografieren, die mit etwas mehr Mut zur Farbe weniger „langweilig“ wirken könnten. Die Farbe fügt Eis den freigestellten Gebäuden nachträglich bei der Bildbearbeitung hinzu. Es wirkt zuweilen recht Bonbon-bunt, was der junge Mann sich unter einem abwechslungsreicheren Stadtbild ausmalt. Doch der kräftige Farbeinsatz verrät Beschäftigung mit der Kubatur und Gefühl für Akzente. Langweilig sind die Fotoexperimente jedenfalls nicht. Wer sich davon ein Bild machen möchte, findet hier den Instagram-Account „The_Architecture_Photographer“ von Paul Eis.

In einem Beitrag für das Dezeen Magazine, der hier nachzulesen ist (auf englisch), beschreibt der Berliner übrigens in seinen eigenen Worten, warum gute Gebäude durch Farbe noch besser sein könnten.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige