
Text: Marian Behaneck
IM-Modelle bauen, visualisieren und auswerten: An Building Information Modeling kommt kein CAD-Hersteller mehr vorbei. Das BIM-Modell bildet die Grundlage digitaler Prozessketten rund um das Planen, Bauen und Nutzen von Bauwerken.
Allplan 2016: Grenzenlos modellieren
Mit der neuen Version 2016 der BIM-fähigen Planungssoftware Allplan kommt der gleichnamige Hersteller dem Trend zu einer freieren Formensprache in der Architektur entgegen. Mit der Integration des Modellierkerns Parasolid von Siemens PLM Software bietet Allplan 2016 neue 3-D-Modelliermöglichkeiten sowie mehr Freiheit und Präzision beim Erstellen von Volumen- und Flächenmodellen. Neben dem erweiterten Funktionsumfang profitieren Anwender von einer besseren Darstellungsqualität und schnelleren Berechnungen beim Zusammensetzen oder Verschneiden von 3-D-Körpern und bei anderen 3-D-Modelliertätigkeiten. Runde und freie Formen lassen sich präziser konstruieren und einfacher modifizieren. Neue Visualisierungsfunktionen verbessern außerdem die Qualität von fotorealistischen Darstellungen. So werden indirekte Licht- und Schattenverhältnisse noch realistischer dargestellt. Texturen lassen sich per Mausklick deaktivieren, was eine abstrakte Modelldarstellung ermöglicht, ähnlich wie bei einem Architekturmodell. www.allplan.com
Autodesk: Bauplanung in der Wolke
Kommunikation, Koordination und eine intensive Abstimmung aller Beteiligten ist das A und O der Planungsmethode Building Information Modeling. Deshalb offeriert Autodesk eine neue Kooperationsplattform, die eine bessere Vernetzung von fachübergreifenden Arbeitsgruppen ermöglicht. Ob im Büro, Zug oder in den heimischen vier Wänden: Die webbasierte Kooperationsplattform A360 Collaboration für Revit bietet BIM-Arbeitsgruppen überall und auf jeder Hardware einen virtuellen Arbeitsplatz mit Projektdatenzugriff. Architekten, Tragwerksplaner, Haustechniker und andere Fachingenieure können zentral auf BIM-Modelle und alle relevanten Projektdaten zugreifen. Über integrierte Chat-Funktionen tauschen sich die Teammitglieder in Echtzeit aus und stehen so in direktem Kontakt, ohne die Arbeitsumgebung ihrer Revit-Software verlassen zu müssen. Die Kooperationsplattform erfordert keine besonderen Hardwarevoraussetzungen, keine Installation oder Wartung, lediglich eine schnelle Internetverbindung. Die Bedienung ist intuitiv, Zugriffsrechte lassen sich individuell festlegen. www.autodesk.de
Computerworks: Modellieren im Team

Die neue Version der CAD- und BIM-Software Vectorworks 2016 von Computerworks bietet Architekten neue Möglichkeiten für ein freies BIM-Modellieren. Die neue Version enthält ein sogenanntes „Subdivision-Werkzeug“, das Grenzen herkömmlicher CAD-Anwendungen sprengt. So können etwa starre Linien und Formen mit wenigen Mausklicks in weiche, plastische Oberflächen verwandelt werden. Das vereinfacht die Modellierung organischer Formen und Strukturen oder mehrfach gekrümmter Flächen. Für die Zusammenarbeit von Projektteams bietet Vectorworks 2016 ein neues Mehrbenutzersystem namens Projekt Sharing. Es sorgt dafür, dass alle Teammitglieder gleichzeitig einfach und intuitiv an derselben Projektdatei arbeiten können. Projekt Sharing läuft auf jeder gängigen Hardware und benötigt weder ein komplexes Regelwerk noch zeitraubende Absprachen oder eine separate Software. Neu ist auch „Energos“, ein smartes Messinstrument für die schnelle Energieanalyse von Gebäudeentwürfen. Integriert wurde auch das plattformübergreifende grafische Scripting-Werkzeug „Marionette“, mit dem parametrische Objekte und organische Strukturen erzeugt werden können. www.vectorworks2016.eu
Eleco Software: Alles gut bedacht
Die 2-D-/3-D-Architektursoftware Arcon Evo von Eleco Software unterstützt Planer bei der Dachkonstruktion mit einem neuen Dach- und Gauben-Editor. Über individuelle Eingabeparameter lassen sich nahezu beliebige Dachformen konstruieren, Dachflächen können vereinigt und getrennte Dächer automatisch verschnitten werden. Sogenannte „Online-Maße“ unterstützen den Planer bei der Konstruktion des Gebäudes sowohl im Grundriss als auch im 3-D-Modell: Durch einfaches Verändern der angezeigten Objektmaße lässt sich die Position eines Bauteils verändern. Der Planer kann sich frei im virtuellen 3-D-Modell bewegen und sich die Objektmaße anzeigen lassen. Dank neuer 3-D-Texturen lassen sich außerdem Fassaden, Verkleidungen und Dacheindeckungen mit der passenden Beleuchtung visualisieren. Komplettiert wird der Funktionsumfang von Arcon Evo durch Schnittstellen zu BIM, SketchUp, Google Earth und 3-D-Druckern. www.arcon-eleco.de
Graphisoft: Dampf dahinter
Mit zunehmender Projektgröße steigt auch das Datenvolumen. Das macht auch den schnellsten Rechner schlapp. Die neue Version ArchiCAD 19 arbeitet mit der neuen, von Graphisoft entwickelten Technologie der „vorausschauenden Hintergrundprozesse“. Mit ihr sollen sich nach Herstellerangaben auch komplexe BIM-Modelle in Sekundenschnelle aufbauen, einschließlich der daraus abgeleiteten Grundrisse, Schnitte und Ansichten.Neu sind auch eine übersichtlichere Benutzeroberfläche, ein interaktiver Oberflächenkatalog sowie eine Schnittstelle für den Import von per 3-D-Laserscannern erfassten Punktwolken-Aufmaßdaten. ArchiCAD 19 bietet außerdem viele neue Funktionen, die Arbeitsabläufe rationalisieren können, wie etwa bleibende Hilfslinien, Fangpunkte, verbesserte Listen und Bemaßungstexte, eine neue Etikettierung sowie einen optimierten PDF-Export. Darüber hinaus enthält ArchiCAD 19 Verbesserungen der IFC-Schnittstelle und unterstützt Anwender bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Planungspartnern auf der Grundlage offener BIM-Datenstandards (Open BIM). www.graphisoft.de
mbAEC Software: Praktisches für Praktiker
ViCADo ist die BIM-fähige CAD-Software von mbAEC Software für die Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Visualisierung und AVA-Übergabe, Sie vereint die Architektur- und Tragwerksplanung in einem gemeinsamen Datenmodell. Zu den Neuerungen der Version 2016 zählt die Funktion „mehrschichtiger Dachaufbau“, die Planer bei der Konstruktion unterschiedlicher Dachaufbauten mit Aufdach-, Zwischen- oder Untersparrendämmung sowie mehrschichtigen Ausbauverkleidungen unterstützt. Alle Schichten werden auch in Schnitten in ihrer Materialität und Schichtstärke korrekt dargestellt. Im Zuge höherer Anforderungen an den Gebäude-Wärmeschutz vereinfacht ViCADo 2016 mit dem neuen Bauteil „Dämmstreifen“ beispielsweise die Planung der Deckenranddämmung. Neue Einstellmöglichkeiten der Sicht-Eigenschaften ermöglichen im Rahmen von Visualisierungen eine automatische Kompensation der oft als störend empfundenen stürzenden Linien. Mit dem Zusatzmodul ViCADo.ausschreibung können Bauteilinformationen mit Ausschreibungstexten verknüpft, Ausschreibungsunterlagen erstellt und jetzt auch per Schnittstelle GAEB DA XML 3.2 an AVA-Programme übergeben werden. www.mbaec.de

Reico: Finger oder Stift statt Maus
Eine zeitgemäße Wieder-Annäherung an das Zeichnen mit Bleistift und Papier verspricht Reico mit Cadder-Tablet. Konstruiert und gezeichnet wird intuitiv grundrissorientiert mit dem Finger oder einem digitalen Zeichenstift auf einem berührungsempfindlichen Multitouch-Display. Die Software Cadder-Tablet elementiert die Linienzüge und korrigiert sie baumaßgerecht. Präzise konstruiert wird im Baumaßraster oder über Richtungspfeil, Winkel und Maß. Unterstützt wird die Gebäudeplanung durch die ständig präsente Visualisierungsfunktion sowie eine Nutzflächenausgabe. Geändert wird das Gebäudemodell durch Maßüberschreibung, Elementverschiebung im Raster, über Richtungspfeil-Taste und Maßangabe sowie über 3-D-Editoren, wie zum Beispiel für Treppen und Fenster. Aus dem Volumenmodell werden automatisch Ansichten und Schnitte generiert, die zu Genehmigungs- und Werkplänen mit prüfbaren Mengen- und Baukostenberechnungen weiterverarbeitet werden. Cadder-Tablet wird als Entwurfs- und Vollversion angeboten. Es läuft unter Windows 7, 8, 8.1 und Windows 10 mit Touchscreen-Monitor, kann aber auch auf herkömmlichen Rechnern mit Maus und Tastatur eingesetzt werden. www.cadder.de
Projekte ausschreiben, Kosten und Termine managen: AVA-Software sorgt für rationellere Arbeitsabläufe, eine höhere Produktivität und für mehr Sicherheit in der Planung und Ausführung. BIM bietet neue Möglichkeiten für Kosten- und Terminplaner.
Cosoba: Bidirektionaler BIM-Browser
Die BIM-AVA-Kopplung verspricht mehr Termin- und Kostensicherheit. Dabei verfolgen AVA-Anbieter unterschiedliche Ansätze, um im BIM-Modell enthaltene AVA-, kosten- und terminrelevante Daten auszuwerten. Mit der Version 7.8 der AVA-Software AVA.relax von Cosoba kann man mit dem neu entwickelten BIM-Browser unmittelbar auf BIM-Gebäudemodelle zugreifen. Die Module Elementschätzung, Raum- und Gebäudebuch sowie AVA, Bautagebuch und Bauzeitenmanager ermöglichen eine bidirektionale Verbindung sowohl mit dem BIM-Modell als auch mit dem IFC-Hierarchiemodell, das die Bauteilstruktur des BIM-Gebäudemodells wiedergibt. Eine eigens entwickelte 3-D-Bauteilkopplung soll auch bei Änderungen für mehr Kostentransparenz sorgen – sowohl im Gebäude-, Raum- und Kostenelement als auch auf LV-Positionsebene. Bei Projektänderungen in der Bauphase kalkuliert der neue Bauzeitenmanager anhand des digitalen Gebäudemodells auch die Bauzeiten. Eventuelle Zeitüberschreitungen lassen sich nachvollziehbar im AVA.relax-Bautagebuch dokumentieren. www.cosoba.de
G&W-Software: BIM-Daten kaufmännisch auswerten

Das neue Modul BIM2AVA von G&W Software macht aus einem BIM-Gebäudemodell ein im AVA- und Baukostenmanagementsystem California.pro kaufmännisch auswertbares Gebäudemodell. Das dabei automatisch erzeugte Raum- und Gebäudebuch liefert eine präzise Mengenermittlung für Bauteile und Leistungen und wird bei Änderungen des Modells aktualisiert. Dank bidirektionaler Verbindung kann jedes AVA-seitig betrachtete Bauteil direkt im 3-D-Modell lokalisiert werden und umgekehrt. Alle im BIM-Modell enthaltenen Bauteile und Räume sind mit den in der IFC-Datei hinterlegten Eigenschaften abgebildet und logisch gruppiert. So kann der Planer die Qualitäten der Bauteile im Detail festlegen und Einbauteile aktualisieren. Änderungen im BIM-Modell der CAD-Planung werden sowohl im Raum- und Gebäudebuch als auch in der Kostenplanung automatisch nachgeführt. Für gleichartige BIM-Objekte, wie Wände, Decken, Fenster etc., werden Bauteil-Varianten angelegt. Diese können vordefiniert sein und wahlweise auf eigenen Daten oder auf Standarddatenbanken, wie beispielsweise Dynamische BauDaten (DBD), basieren, was die Kostenplanung vereinfacht. www.gw-software.de
Nevaris Bausoftware: AVA + BIM = Nevaris
Eine konsequente Ausrichtung an der BIM-Arbeitsweise betreibt auch Nevaris Bausoftware (ehemals Nemetschek Auer) mit der Einbindung den von Hartmann Technologies entwickelten BIM 5-D-Lösungen in die Bau- und AVA-Software Nevaris. Damit sollen die Planung mit den Bereichen 3-D-Modellierung, AVA sowie die Bauausführung mit den Bereichen Kalkulation, Abrechnung und Controlling in einer Software verbunden werden. Der Hersteller verspricht damit eine Beschleunigung von Prozessen und eine einfachere Auswertung von AVA-relevanten Daten aus dem BIM-Gebäudemodell. Die aktuelle, auch als Cloud-Lösung einsetzbare Nevaris-Version 3.0 enthält eine Nachtragsverwaltung, die nun die gesamte Verwaltung für erhaltene und vergebene Aufträge zusammenfasst, sowie diverse weitere Neuerungen. So ist nun auch der Import von Standardleistungsbüchern (StLB, StLK) integriert. Neu ist auch ein personalisierbares Layout. Mit ihm können Formatvorlagen für die verschiedenen Dokumentbereiche definiert werden. In diesen lassen sich Schriftart, -größe und -farbe nach individuellen Wünschen festgelegen. www.nevaris.com
Orca Software: Einfach ausschreiben
Die neue Version 21 der AVA- und Kostenmanagement-Software Orca AVA von Orca Software wurde in der Benutzerführung verbessert und optimiert. Dazu wurden neue Dialoge und digitale Assistenten eingebaut, die den immer komplexer werdenden Datenaustausch, beispielsweise im Rahmen der E-Vergabe, vereinfachen sollen. Verbessert wurde ebenso die Anbindung an die Ausschreibungstext-Datenbank www.ausschreiben.de. So werden nun etwa LV-Texte wahlweise auch inklusive der Gliederungsstrukturen übernommen. Neu ist das Austauschformat GAEB X31 für eine flexiblere Mengenermittlung und Bauabrechnung. Wer tiefer in diese Materie einsteigen möchte, kann über die kontextsensitive Hilfe – entweder direkt aus der Anwendung heraus oder online über die Orca-Homepage – auf die Wissensdatenbank Orca Helpdesk zugreifen, die neben Programmhilfen auch allgemeine Informationen enthält, beispielsweise zu BIM. Orca AVA 21 ist unter dem neuen Betriebssystem Windows 10 lauffähig und soll durch beschleunigte Datenbankzugriffe zudem eine bessere Performance sowie durch neue Prüfroutinen mehr Datensicherheit gewährleisten. www.orca-software.com
Büro und Projekte steuern, Ressourcen planen: Mobile- und Cloud- Computing sorgen bei den digitalen Büro- und Projektmanagern für schnellere Prozesse, einfachere Abläufe und eine bessere Koordination von Mitarbeitern und Ressourcen.
Bauer Software: Projektstände im Blick
Kontinuierliche Projektstandskontrollen sind unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit von Projekten und des Büros zu sichern. Mit den neuen Projekt-Cockpits der integrierten Planerlösung BuildUp von Bauer Software können Projektstände und -verläufe zu jedem Zeitpunkt als Balkendiagramme dargestellt werden. Dabei werden Honorare, Budgets, der interne und externe Aufwand sowie gestellte Rechnungen einander gegenübergestellt. Budgetüberschreitungen können so rechtzeitig erkannt werden. Zu jedem Projekt kann ferner der aktuelle Projektstand grafisch angezeigt werden. Dabei werden die angefallenen Stunden pro Leistungsphase dem Budget beziehungsweise Honorar mit den internen und externen Stundensätzen gegenübergestellt, wobei sich die angefallenen Stunden genau aufschlüsseln lassen. Voraussetzung dafür ist eine zeitnahe Erfassung angefallener Mitarbeiterstunden. Über die neue mobile Stundenerfassung für Android- oder iOS-Tablets oder Smartphones können Mitarbeiter ihre Stunden jetzt unterwegs direkt mit BuildUp synchronisieren, was eine schnelle Projektauswertung auf der Grundlage aktueller Zahlen ermöglicht. www.bauer-software.de

Gripsware: Baustelle im Griff
In der neuen Version 3 der mobilen Baudokumentation pro-Report von Gripsware wurden viele Verbesserungswünsche aus der Praxis umgesetzt, aber auch neue Funktionen geschaffen, um noch effektiver Daten mobil erfassen zu können. Jetzt können beispielsweise Bauleiter Wetterdaten komfortabel auf der Baustelle abrufen oder sich neue Routen zur Baustelle anzeigen lassen. Im Rahmen der Baudokumentation lassen sich den Baustellen Pläne zuordnen, beispielsweise Geschosspläne in Form von PDF- oder JPG-Dateien, und Räume einfacher anlegen. In allen Bereichen von pro-Report 3 kann man per Volltextsuche Informationen schneller finden. Baumängel können direkt auf dem Plan im Raum dokumentiert werden und den Mängeln lassen sich verschiedene Informationen, wie Kosten, Kostengruppen, Verantwortliche und die jeweiligen Bearbeitungsstände, zuordnen. Ferner können Checklisten erfasst und abgehakt oder Baubesprechungen verwaltet und verteilt werden. Zu allen Punkten lassen sich Telefonate und Aktennotizen erfassen und dokumentieren. www.gripsware.de
Kobold: Zeiten zeitnah zuweisen
Zu jedem Projekt- und Unternehmenscontrolling gehört eine stets aktuelle Zeiterfassung. Die Controllinglösung Kobold Control von Kobold Management Systeme bietet jetzt eine intuitiv bedienbare mobile Lösung. Arbeitszeiten können am PC in der Software, plattformunabhängig über einen Web-Browser, per Fernzugriff auf Programme und Daten (Terminalserver) oder auf dem Tablet oder Smartphone von unterwegs erfasst werden. Auch Pausenzeiten können vorgegeben werden. Somit wird die Anwesenheit des Mitarbeiters erfasst und mit den in Kobold Control auf Projekte, Unterprojekte, Leistungsphasen und Allgemeinkosten eingegebenen Zeiten abgeglichen. Manuelle Korrekturen der Zeiteinträge sind über eine Freigabefunktion möglich. In den Auswertungen ist per Soll-Ist-Vergleich darstellbar, wie viele Stunden die Mitarbeiter anwesend waren und wie viele Stunden auf die entsprechenden Projekte gebucht werden. Das wird immer wichtiger, zumal Auftraggeber häufig genaue Nachweise verlangen, wenn etwa Sonderleistungen abgerechnet werden.www.kbld.de
UntermStrich Software: BMSP trifft BIM
Je mehr die modellbasierte Planungsmethode und das BIM-Modell zum zentralen Dokumentations- und Kommunikationsinstrument im Projektverlauf werden, umso mehr Nahtstellen sind zu vorhandenen Büromanagement-Systemen erforderlich. Deshalb hat UntermStrich Software, Hersteller der Projektmanagement-, Controlling- und Büroorganisationssoftware UntermStrich, mit BIMdock ein Konzept entwickelt, das die Arbeit an BIM-Projekten mit den Büromanagement-Systemen der Planungsbüros (BMSP) koppelt. BIMdock ist kein Produkt, sondern die Summe aller Nahtstellen in den verschiedenen Bereichen, die mit UntermStrich abgedeckt werden, wie das Dokumentenmanagement oder die Terminverwaltung. Über BIMdock hat UntermStrich Lese- und Schreibzugriffe auf bauteilbezogene BIM-Projektinformationen, die für das Büromanagement relevant sind. UntermStrich gibt es neben einer konventionellen Client-Server-Lösung auch als browserbasierte Version: UntermStrich X.1 läuft im stationären wie im mobilen Einsatz auf allen gängigen Betriebssystem- und Geräteplattformen, auch als optimierte Smartphone-Anwendung. www.untermstrich.com
Vordruckverlag Weise: Alles im Programm
Projektmanagement-, HOAI-, Bautagebuch-, SiGe-, Brandschutz- und andere Software stellt der Vordruckverlag Weise jeweils in der aktuellen Version 2016 vor. Das neue Bautagebuch 2016 unterstützt beispielsweise Bauleiter noch effizienter durch strukturierte Abfragen, Vorlagen und Automatismen bei der Ausarbeitung umfangreicher Bautagebücher und Baustellenberichte. Letztere können auch per kostenloser App „Bautagebuch mobile“ für iPhone/iPad und Android mobil erfasst werden. Das neue Modul Mängelmanagement ermöglicht zusätzlich die Vor-Ort-Erfassung und projektbezogene Zuordnung von Baumängeln sowie den automatisierten Versand von Mängelberichten per E-Mail-Verteiler. Zu den zahlreichen Neuerungen der PeP-7-zertifizierten Controlling-Software VvW Control 2016 für die interne Steuerung von Projekten und Aufgaben sowie zur Honorarabrechnung gehört beispielsweise eine neue Reportvorlage. Sie ermöglicht im Zusammenhang mit der Dokumentationspflicht zum Mindestlohn einen rechtskonformen Nachweis der täglichen Arbeitszeit von Mitarbeitern. Auch alle anderen Programme wurden aktualisiert, etwa der Fluchtplan 2016 für die Erstellung mehrsprachiger Flucht- und Rettungswegpläne. www.vordruckverlag.de
Marian Behaneck ist freier Fachjournalist in Jockgrim (Pfalz).