DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Fachtagung ]

Chancen und Risiken von BIM

Die Chancen und Risiken einer Einführung des digitalen Projektmanagements werden auf einer Fachtagung in Stuttgart diskutiert. (Grafik: Graphisoft)
Die Chancen und Risiken einer Einführung des digitalen Projektmanagements werden auf einer Fachtagung in Stuttgart diskutiert. (Grafik: Graphisoft)

Ob BIM tatsächlich ein Mittel ist, um kostengünstiger zu bauen und Risiken zu reduzieren, beleuchtet eine Fachtagung am 19. November 2015 in Stuttgart. Unter dem Titel „BIM in Deutschland – Sachstand, Perspektiven und Gegensätze“ tragen Praktiker in kurzen Statements Erfahrungen und Einschätzungen über notwendige Entwicklungen vor. Zu Wort kommen Architekten und Ingenieure, Vertreter mittelständischer Betriebe und der öffentlichen Hand sowie Juristen. Software- und Bauunternehmen stehen nicht auf dem Programm. Veranstaltet von der Architektenkammer Baden-Württemberg, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie dem Bund Deutscher Architekten, ist die Diskussionsplattform ein Instrument in dem Prozess, IT-gestützte Planungsmethoden in Deutschland aus der Pilotphase zu führen.

Die Teilnahme an der Fachtagung im Stuttgarter Haus der Architekten ist von der Landesarchitektenkammer mit drei Unterrichtsstunden für alle Fachrichtungen als Fortbildung anerkannt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Eine Folgeveranstaltung mit vergleichbarem Programm wird am 24. Februar 2016 im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin angeboten.

Ausführliche Informationen zu den Programmen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Der BIM-Leitfaden für Deutschland fasst wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse der bisherigen Forschungsarbeit zusammen und bietet eine praxisnahe Einführung ins Thema.

Die Publikation steht hier zum Download bereit.

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar

DAB-Umfrage

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um uns bei der Entwicklung von DABonline zu unterstützen.

 

Ihre Antworten werden anonym gespeichert und sind nicht rückverfolgbar. Es werden keine soziodemographischen Daten erhoben.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige