
Mit den Green Alley Awards wurde 2014 ein neuer Start-up-Wettbewerb ausgelobt, der innovative Geschäftsmodelle rund um die Rückgewinnung von Rohstoffen auszeichnet. In diesem Jahr erstmals europaweit ausgeschrieben, bewarben sich etwa 100 Gründer aus 17 Ländern um die mit „Geld- und Sachleistungen im Wert von bis zu 20.000 Euro“ dotierte Auszeichnung.
Sechs ausgewählte Finalisten kämpfen am 4. November 2015 in Berlin in dreiminütigen Live-Pitches um den Preis und mögliche Investment-Interessen im Publikum. Vor der internationalen Jury aus der Gründer- und Recyclingszene suchen etwa vertikale Gewächshäuser und eine smarte Abfalltonne Zustimmung: per Kamera wird der eingeworfene Elektroschrott registriert, damit der Entsorgende über eine App belohnende Bonuspunkte für sein umweltkorrektes Verhalten einheimsen kann.
Zwei Gründerideen gewinnen hiermit bereits Aufmerksamkeit durch ihren Architekturbezug:
Über 500.000 Tonnen Abfall fallen jährlich durch Verschnitt von Gipsplatten bei Neubauten oder beim Rückbau von Gebäuden an. Dieser muss getrennt von anderen Bausubstanzen entsorgt werden, da er Giftstoffe wie Sulfate absondert. Eine umweltfreundliche und sogar atmungsaktive Alternative bietet das britische Start-up Adaptavate. Ihr Produkt „Breathaboard“ wird zu 75 Prozent aus Getreideabfällen der Landwirtschaft hergestellt und ist vollständig kompostierbar. Ausführliche Informationen darüber finden Sie hier.
Photovoltaik-Anlagen erreichen nach etwa 20 Jahren ihr Lebensende und müssen ausgetauscht werden. Mit dem deutschen Startup Solstrøm kann die Lebensdauer einiger PV-Module verlängert werden. Durch Upcycling werden aus den Platten Designer-Tische fürs Büro, die ein besonderes Extra bieten: Sie können Laptops oder Handys direkt mit Solarenergie versorgen. Das Design wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Weitere Informationen zu den energiegeladenen Tischen finden Sie hier.
Der Startup-Wettbewerb, dessen Fokus auf den Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft, der Ressourcenknappheit und der Rückgewinnung von Rohstoffen liegt, wird von dem Netzwerk Green Alley Investment und der Crowdfunding Plattform Seedmatch ausgelobt – in diesem Jahr zusammen mit der European Recycling Platform (ERP) UK und einem britischen Kapitalgeber.
Informationen zum Wettbewerb und allen Finalisten finden Sie hier.