
Text: Marian Behaneck
Büro und Projekte managen
Stationäre oder mobile Büro- und Projektmanager helfen, Budgets und interne Ressourcen, Kosten und Bauzeiten besser im Griff zu behalten und Baustellenabläufe mit weniger Aufwand zu dokumentieren.
Projekte in der Hosentasche
Der digitale Bauzeitenplaner „pro-Plan“ von Gripsware soll Projektabläufe beschleunigen, Kosten sparen und die Terminsicherheit steigern. Zu den Neuerungen gehören unter anderem die Integration des aktuellen Microsoft Office 2013-Looks, eine Multi-Fensterdarstellung, die Zwei-Bildschirm-Anzeige, das Einfügen per Drag and Drop diverser Dateiformate sowie ein direkter Import von MS-Project. Die neue Version der digitalen Baudokumentation „pro-Report“ unterstützt die mobile Bautagebuch-Erstellung und Mängelverfolgung. Dazu werden auf der Baustelle Leistungsstände, Mängel oder Checklisten inklusive Fotos oder Sprachnotizen erfasst und sofort den richtigen Gewerken und Unternehmen zugeordnet. Die mobil erzeugten Protokolle werden inklusive Besprechungsprotokollen später kabellos mit den Bürodaten synchronisiert. Mit dem mobilen „iGAEB-Aufmaß“ lassen sich auf dem iPhone oder iPad GAEB-Leistungsverzeichnisse vor Ort betrachten, durchsuchen und Positionsaufmaße erfassen. www.gripsware.de
Cooler Controller
Kobold Management Systeme stellte die neu entwickelte Controlling-Lösung „Control“ für das Projekt- und Büromanagement vor. Sie unterstützt Planer bei der täglichen Bearbeitung und Steuerung ihrer Projekte. Darüber hinaus informiert das System in Echtzeit über alle wichtigen Kennzahlen, Vorgänge und Termine. So begleitet die Controlling-Lösung den Planer von der Akquise bis zur Fertigstellung des Projektes auf vielen Ebenen – sei es im Projektcontrolling, in der Honorarberechnung oder in der Dokumentenverwaltung. Zusätzlich enthält die Software Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM). So erinnert zum Beispiel der im System integrierte Kalender an auf Wiedervorlage gelegte Termine oder Dokumente. Darüber hinaus ermöglicht Kobold Control eine übersichtliche Auswertung langfristiger Bürokennzahlen zur besseren Einschätzung der unternehmerischen Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. www.kbld.de
Weniger Büro
Die neue Version „Projekt Pro“ des gleichnamigen Softwareherstellers zeichnet sich vor allem durch das neue Produkt „Pro enterprise“ aus. Es bietet unter anderem eine Umsatzprognose für das aktuelle Jahr monatlich, für das Folgejahr quartalsweise und in weiterer Folge jährlich sowie die monatliche Planung des Personaleinsatzes. Mit der IMAP-Einbindung, einem Netzwerkprotokoll für die elektronische Korrespondenz, ist zudem jetzt ein Abruf und eine Bearbeitung von E-Mails aus Projekt Pro heraus auch unterwegs möglich. Eine zentrale Adressorganisation und der Überblick über die gesamte Kommunikation verbessern schließlich den Arbeitsfluss im Büro auf allen Ebenen. Komplettiert wird die Büroorganisations-Software durch das in die neue Version von „Pro management“ integrierte Dokumentenmanagement-System. www.projektpro.com
BIM-Büromanager

Die Branchensoftware für Projektmanagement, Controlling und Büroorganisation von untermStrich Software kann jetzt mit virtuellen Projekträumen, wie etwa dokspace, verknüpft werden. Das verbessert den Workflow im Planungsbüro und erweitert die Software um kollaborative Projekt-raum-Funktionalitäten. Das browserbasierte Programm „untermStrich X“ läuft dabei im stationären wie im mobilen Einsatz auf verschiedenen Betriebssystem- und Geräteplattformen. Mit BIMdock wird zudem aktuell ein Konzept entwickelt, das die Arbeit an BIM-Projekten mit Büromanagement-Systemen der Planungsbüros koppelt. Je mehr das BIM-Modell auch zu einem zentralen Dokumentations- und Kommunikationsinstrument im Projekt wird, umso mehr Nahtstellen zu herkömmlichen Büromanagement-Systemen sind erforderlich. BIMdock repräsentiert diese Nahtstellen zu den Bereichen Dokumenten- und Informationsmanagement, Terminverwaltung und so weiter. Über BIMdock erhält untermStrich einen Lese- und Schreib-Zugriff auf bauteilbezogene, für das Büromanagement relevante BIM-Projektinformationen. www.untermstrich.com
Aus einer Hand
Gleich mehrere Programme für Büro-, Termin- und Projektmanagement, HOAI, Baudokumentation, SiGe-Koordination und Brandschutz präsentierte der Vordruckverlag Weise jeweils in aktueller Version 2015. Neu ist etwa das Modul „Profit-Center“ im Controlling-Werkzeug VvW Control: Damit lassen sich Umsatzziele, Renditen, Arbeitskostenquoten, Projektstundenanteile, mittlere Stundensätze oder Gemeinkostenfaktoren kalkulieren und so Rentabilitäten kontrollieren. Verbessert, erweitert und aktualisiert wurde auch der Projekt-Manager für die Bauzeiten-, Termin- und Ressourcenplanung. So wurde beispielsweise das Einfügen und Strukturieren von Ablaufplänen effizienter gestaltet, die Gesamtprojektübersicht optimiert und mit einer Filtermöglichkeit versehen. Neues bietet auch das Bautagebuch: Über das optionale Modul „Mängelmanagement“ können Mängel im Bautagebuch erfasst und verwaltet werden. Eine integrierte Bildverwaltung, ein Reportgenerator sowie die ergänzende Freeware-App „Bautagebuch mobile“ für iPhone/iPod und Android-Smartphones unterstützt Planer zusätzlich. www.vordruckverlag.de
Durch Raum und Zeit

Asta Powerproject BIM von Asta Development verknüpft 3D-CAD, Kostenplanung und Projektmanagement. Die Projektmanagement-Software wird durch das 3D-Modell quasi um eine zusätzliche grafische Benutzeroberfläche ergänzt. Das Programm kann jetzt BIM-Daten im aktuellen IFC-4-Format (Industry Foundation Classes) lesen und schreiben. Parallel zum Einlesen der IFC-Daten wird ein Grundgerüst eines Bauzeitenplans generiert. Bauelemente und Attribute lassen sich anschließend den Vorgängen im Bauzeitenplan automatisiert oder manuell zuordnen. Per Klick auf einen Vorgang kann direkt das entsprechende Element im 3D-Modell angezeigt werden. Umgekehrt kann man aus der 3D-Darstellung heraus die korrespondierenden Vorgänge im Bauzeitenplan anzeigen. Mit dieser Einbindung von BIM-Objekten in den Projektmanagement-Kontext entstehen neue Möglichkeiten. So können etwa aus den IFC-Kostendaten Kostenauswertungen mit Zeitbezug generiert werden. Eine weitere Möglichkeit sind räumliche und zeitliche Kollisionskontrollen des Bauablaufs.
Konstruieren und visualisieren
Die Verknüpfung von CAD-Bauteildaten mit Attributen, Kosten oder Terminen für nachfolgende Visualisierungen, Berechnungen und Simulationen macht CAD-Software zu einem zentralen BIM-Baustein
Schneller mit 64 Bit

In der aktuellen CAD-Software „Vectorworks Architektur 2015“ von Computerworks soll die neue 64-Bit-Technologie bei großen Projekten für mehr Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Stabilität sorgen. Gebäudegrundrisse können aus Wänden in einem Bruchteil der herkömmlichen Zeit angelegt werden. Vorhangfassaden mit Pfosten-Riegel-Konstruktionen lassen sich schnell in 2D und 3D planen. Das erweiterte Vectorworks-Graphics-Modul bietet mehr Dynamik beim 3D-Modellieren, mehr Leistung und eine höhere grafische Qualität. Mit den neuen Funktionen in Renderworks 2015 können 2D-Schraffuren den 3D-Oberflächen zugewiesen und somit direkt aus dem 3D-Modell anschauliche Ansichten, Schnitte oder Dachaufsichten generiert werden. Dank neuer Render-optionen lassen sich zum Beispiel Kantenrenderings in verschiedenen Skizzier-, Zeichen- und Malstilen ausführen. Neue Modellierfunktionen ermöglichen eine kreative Objektgestaltung. Auch der STL-Export wurde verbessert und das 3D-Drucken vereinfacht. Mit der mobilen App Vectorworks Remote können Anwender zudem ihr Programm fernbedienen, etwa um bei Präsentationen Standardansichten aufzurufen. www.vectorworks2015.de
Stark in 3D

Mit „Arcon Evo“ stellte Eleco Software erstmals ein neues 2D/3D CAD-Programm für die Architekturplanung vor. Mithilfe der integrierten Planzusammenstellung lassen sich schnell Grundrisse, Schnitte, Ansichten und 3D-Visualiserungen zu einem Plandokument arrangieren. Eine Besonderheit sind neue 3D-Texturen für die Visualisierung: Beim Heranzoomen an das Gebäude wird die 2D-Textur zu einem 3D Element. Natursteinfassaden, Holzverkleidungen oder Dacheindeckungen lassen sich auf diese Weise eindrucksvoll und realistisch darstellen. Voreingestellte Beleuchtungs-Szenarien ermöglichen hochwertige Renderings. Alle Eingabedialoge sind visuell und auch ohne Handbücher oder Hilfetexte verständlich. Die Bauprojekte lassen sich mit Projektpartnern unter anderem per IFC-Schnittstelle austauschen. Eine STL-Schnittstelle ermöglicht die 3D-Druckerausgabe. www.arcon-eleco.de
Modell in der Wolke
Die „BIMcloud“, eine Weiterentwicklung des BIM-Servers für die standortunabhängige, modellbasierte Kooperation von Planungsteams in Echtzeit, ist aktuell bei Graphisoft ein zentrales Thema. Das skalierbare, variable System kann an die Erfordernisse auch großer Büros mit unterschiedlichen Standorten und komplexen Bauprojekten individuell angepasst werden. Darüber hinaus stellte Graphisoft optimierte Planungsprozesse mit „Archicad 18“ vor. Die aktuelle Version der BIM-fähigen CAD-Software verfügt beispielsweise über einen integrierten Cinema-4D-Rendering-Rechenkern, eine automatische Planindizierung und einen verbesserten PDF-Im- und -Export für einen reibungslosen Arbeits- und Datenfluss. Neu ist auch die auf der Archicad-18-Technologie basierende Version der „Archicad Star(t) Edition“ für Berufseinsteiger. www.graphisoft.de
3D, 4D und BIM-Cloud
Im Fokus von Nemetschek stehen aktuell die CAD-Software „Allplan“, die modellbasierte Terminplanung „Sablono“ und die BIM+ Cloud-Technologie. In der aktuellen Allplan-Version 2015 von Nemetschek lassen sich mit dem neuen CineRender fotorealistische Visualisierungen erzeugen. Auch die Erstellung von Längsschnitten entlang beliebiger Kurven oder die Modellierung wurden vereinfacht und beschleunigt. Mit der Kosten- und Terminplanungs-Software auf Basis von Design2Cost und der modellbasierten Terminplanung Sablono wurden CAD-Plan, Raum- und Gebäudebuch sowie Kostenplanung zu einer Einheit verschmolzen. Informationen zu zeitkritischen Änderungen können jetzt in Echtzeit allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt und digital dokumentiert werden. Die BIM+Cloud-Technologie dient dem verbesserten Projektmanagement. Dabei unterstützt ein offener, cloudbasierter BIM-Server das Versions- und Revisionsmanagement sowie Analysen. www.nemetschek.com
Zeichnen ohne Maus

Tastatur und Maus sind derzeit die wichtigsten CAD-Eingabegeräte. Doch beide können Gelenkprobleme verursachen. Eine Wieder-Annäherung an das Zeichnen mit Bleistift und Papier, nur deutlich komfortabler, verspricht Reico mit dem „Cadder-Tablet“. Konstruiert und gezeichnet wird mit dem Finger oder einem digitalen Zeichenstift auf einem berührungssensitiven Multitouch-Display. So wird eine Zwangshaltung wie bei der Mauseingabe vermieden. Der 23 Zoll große Flachbildschirm kann sowohl plan auf der Tischfläche liegen oder in beliebigem Winkel schräg gestellt werden. In diesen verschiedenen Arbeitspositionen kann der Anwender wie gewohnt das Gebäude eingeben, den Entwurf visuell beurteilen, Details entwickeln oder Flächen und Baukosten ermitteln. Möglich wird dies softwareseitig durch einen Bildschirmeingabeblock und spezielle Bedienfunktionen, zu denen auch die bekannten Fingergesten fürs Plan-Verschieben und -Vergrößern gehören. Gezeichnet wird im Baumaßraster oder über Richtungspfeil, Winkel und Maß. www.cadder.de
Voll auf dem BIM-Trip
Autodesk zeigte gemeinsam mit seinen Partnern im Rahmen einer „BIM-Reise“, wie Unternehmen durch die neue Arbeitsweise und BIM-kompatible Lösungen ihre individuellen Anforderungen umsetzen und ihre wirtschaftlichen Ziele erreichen können zum Beispiel eine höhere Planungssicherheit, mehr Produktivität und Zeitgewinn oder eine verbesserte Teamarbeit. BIM-Lösungen ermöglichen Christian Weiss, EMEA Field Marketing Manager Architektur und Bauwesen, zufolge ein interaktives, vernetztes Arbeiten über den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten hinweg. Im Vordergrund stehe dabei ein verbesserter Workflow, der Planern wichtige Wettbewerbsvorteile verschaffe. Mit BIM sollen alle relevanten Informationen in einem zentralen Datenmodell zusammengefasst werden. Eine durchgängige Plattform sorge für verlustfreie Arbeitsprozesse durch alle Projektphasen hindurch. BIM-Software von Autodesk erlaube allen Beteiligten einen Zugriff auf alle Informationen, wodurch diese jederzeit den aktuellen Wissensstand sowie einen Gesamtüberblick über das Projekt haben. www.autodesk.de
Ausschreiben, vergeben und abrechnen
Auch im AVA-Bereich ist BIM angekommen. Die Auswertung von BIM-Modellen optimiert die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung und schafft mehr Transparenz in der Kosten- und Terminplanung.
Komplettprogramm

Die integrierte Lösung „Buildup“ von BauerSoftware für AVA, Kostenmanagement, HOAI und Stundenverwaltung verfügt jetzt über eine an Microsoft Office 2013 angepasste Oberfläche. Im Honorarbereich sind nun alle besonderen Leistungen hinterlegt und können per Mausklick eingefügt werden. Neu in der Stundenverwaltung ist die zusätzliche Erfassung und Auswertung von Fremdleistungen. Eine Zeitablauf-Ansicht gibt künftig eine schnelle Übersicht darüber, welcher Mitarbeiter wann Urlaub hat. Urlaubsanträge können damit schneller bearbeitet werden. Im AVA-Bereich können jetzt mehrere GAEB-Dateien übernommen und damit Daten aus unterschiedlichen Systemen eingelesen werden. Über eine IFC-Schnittstelle lassen sich komplette Gebäudemodelle aller CAD-Programme, die dieses Datenformat unterstützen, einlesen und darstellen. Die angezeigten Mengen und Qualitäten können per Drag and Drop direkt in die Positionen des Leistungsverzeichnisses übertragen werden. Über eine neue Gratis-App für Mac OS X, Android oder Microsoft Windows können zudem alle gängigen GAEB-Formate eingelesen und übersichtlich dargestellt werden. www.bauer-software.de
BIM-AVA

Neu von Bechmann + Partner ist „Bechmann BIM“. Das neue Produkt versteht sich als BIM-Fachmodell für Leistungen und Kosten. Es soll die Ausschreibung vereinfachen und beschleunigen und die Abrechnung transparenter machen. Das Programm erstellt anhand der BIM-Daten ein zentrales Mengengerüst für alle Bauleistungen. Damit lassen sich, entkoppelt von den CAD-Daten, die Qualitäten der Bauteile des BIM-Modells bestimmen und auswerten. Das geht entweder per „drag and drop“ für einzelne Bauteile oder komfortabler über Filter. Die Bauelemente sind mit den Kostenelementen dynamisch verknüpft und übernehmen Änderungen in beide Richtungen. Durch den Abgleich mit den Fachmodellen anderer Planer können Änderungen erkannt und berücksichtigt werden. Damit kann der Planer jederzeit sämtliche Änderungen im 3D-Modell visualisieren, ebenso deren Ort, Zeitpunkt, Mengen sowie ihre Ursache. So kann er transparent nachweisen, wo Kostenänderungen entstanden sind, wodurch sie verursacht wurden respektive wer sie zu verantworten hat. www.bechmann-software.de
Budgetwächter

Das Modul „Budget“ der AVA- und Baukostenmanagementlösung „California.pro V6“ von G&W Software soll die Projektsteuerung vereinfachen. Damit überwacht der Planer Budgets und hat stets den Vergleich zu den Kosten auf Planungs-, LV- oder Abrechnungsebene. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn verschiedene Personen mit der Planung und Abrechnung betraut sind. In der Version 6 können die Budgets nicht nur projektbezogen auf Bauteile, Bauabschnitte oder Vergabeeinheiten aufgeteilt und überwacht werden, sondern auch projektübergreifend. Teilbudgets können auch für nicht explizit in Kostenermittlung oder Vergaben enthaltene Kosten sowie Unvorhergesehenes reserviert werden. Verschiedene Arten von Budgets werden unterstützt: Beim Typ „Permanent“ für Unterhaltsmaßnahmen ohne Zeitbegrenzungen ergibt sich das Gesamtbudget aus der Summe der Teilbudgets. Der Typ „Kumulativ“ summiert die Kosten aller Maßnahmen und stellt diese einem Gesamtbudget gegenüber. Für in sich abgeschlossene Projekte mit geplantem Ende wird schließlich der Typ „Temporär“ genutzt. www.gw-software.de
AVA mit IFC

Auch bei Orca ist BIM ein Thema. Obwohl viele Büros heute zur integralen Planung eine Closed-BIM-Lösung nutzen, bei der alle Beteiligten mit der gleichen Softwarelösung arbeiten, wird langfristig der offene, modellbasierte Datenaustausch per IFC-Standard präferiert. „Orca IFC“ ist eine BIM-konforme CAD-Mengenübernahme; vordefinierte Routinen ermöglichen eine rationelle Übernahme. So hat der Anwender die Möglichkeit, diverse Optionen festzulegen, etwa die räumliche Zuordnung von Bauteilen betreffend. IFC-Spezifikationen werden wahlweise ganz oder teilweise mit übergeben und bilden gegebenenfalls die Grundlage für die Leistungsbeschreibung. Dem derzeit weitaus häufiger genutzten GAEB-Export dient ein neuer Abfrage-Assistent, der den Anwender komfortabel durch die GAEB-Formatevielfalt führt. Eine neu konzipierte Textzerlegefunktion und der Text-Finder zur komfortableren Übernahme von Dateien in anderen Formaten komplettieren den Datenaustausch. Prüf- und Kontrollfunktionen ermöglichen eine Projektdaten-Konsistenzkontrolle, was die Qualitätssicherung verbessert. www.orca-software.com