
Vom antiken Stadionbau zur Multifunktionsarena der Jetztzeit: Mit dem Band „Stadionbauten“, erschienen in der Reihe „Handbuch und Planungshilfe“, legt der Architekt und Autor Martin Wimmer eine Gesamtschau der bautypologischen Entwicklung dieser Groß- und Spektakelbauten vor. Der Sportbauten-Spezialist zeigt, wie sich aus der reinen Laufstrecke in der Landschaft ein urbanes Entertainment-Center der heutigen Zeit entwickelte. Auch zukünftige Arenen werden vorgestellt: So kann sich der Leser über das geplante Olympiastadion in Tokio (Sommerspiele 2020) oder das Fußballstadion in Katar (Weltmeisterschaft 2022, beide von Zaha Hadid) informieren.
Neben solchen Megabauten für Großereignisse erläutert Wimmer auch Arenen für Rennsport, Wintersport und Wassersport. Zahlreiche technische Details und Zeichnungen, zum Beispiel der Tribünenquerschnitte, machen die Stadien untereinander aus bauhistorischer, planerischer und architektonischer Perspektive vergleichbar. Zehn Entwurfsparameter erleichtern den Einstieg in das Entwerfen und sollen auch als Leitfaden für Auftraggeber und Betreiber bei der Formulierung des Bedarfs dienen, so die Verleger: Mit diesem Band liege erstmals ein umfassendes Überblickswerk vor, das sich sowohl an ein Publikum wendet, das sich für spektakuläre Großbauten interessiert, als auch an Architekten, die vorbildliche Lösungen für diese seltenen Bauaufgabe suchen. Mit einem Vorwort von Volkwin Mark.
Martin Wimmer, Stadionbauten, Handbuch und Planungshilfe, DOM publishers, Berlin
416 Seiten, 88 Euro, ISBN 978-3-938666-45-6
An der Schnittstelle von architektonischer und sportlicher Betätigung setzt auch unser DABthema Bewegung“ an. Lesen Sie hier mehr über wahrlich bewegende Architektur.